Lorscher Arzneibuch – Rezept gegen Bräune

28. Juli 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept gegen Bräune

Wieso war Bräune im Mittelalter eine Krankheit? Aber nein, hier ist nicht die Färbung der Haut nach einem Sonnenbad gemeint. Heute ist die Krankheit unter dem Namen Diphterie oder auch Krupp(Husten) bekannt. Wie diese im Mittelalter behandelt werden sollte, zeigt uns ein weiteres Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch. Aber Vorsicht bei dem Studium der Zutatenliste!…

Weiterlesen »

Bruchrad

21. Juli 2013
Von
Bruchrad

Zur Herstellung von Bruchrädern verwendete man ein Wagenrad und versah es mit Nägeln und Klingen. Anwendung fand es bei der Bestrafung von Straftaten gegen die öffentliche Ordnung. Die Verurteilten wurden auf das Rad gebunden und mit dessen Hilfe nun die Knochen von Armen und Beinen gebrochen. Kamen die Delinquenten bei der Prozedur nicht zu Tode,…

Weiterlesen »

Ludwig IV. d’Outre-Mer, König des Westfrankenreiches

21. Juli 2013
Von
Ludwig IV. d’Outre-Mer, König des Westfrankenreiches

Er ist einer der letzten Karolinger auf dem Königsthron im Westfrankenreich. Sein Vater Karl III., genannt der Einfältige, hat nur diesen einen Sohn aus zweiter Ehe. In erster Ehe waren ihm sechs Töchter geboren worden. Nach dem Tode der ersten Ehefrau hatte Karl sich eine Angelsächsin gewählt, Eadgifu von Wessex, Tochter Eduards des Älteren. Vermutlich…

Weiterlesen »

Die Raubzüge der Wikinger (8.-11. Jahrhundert) – Nordleute zu Schiff unterwegs

21. Juli 2013
Von
Die Raubzüge der Wikinger (8.-11. Jahrhundert) – Nordleute zu Schiff unterwegs

In der altisländischen Egilssaga heißt es: “Klar tat meine Mutter kund: Kaufen sollte man mir Ein Schiff und starke Riemen; in See Zu stechen mit den Wikingern. Am Steven sollte ich aufrecht stehen, Steuern ein prächtiges Schiff…” Für den Aufbruch der Wikinger sind zahlreiche Gründe genannt worden: Überbevölkerung, Landnot, Klimaverschlechterungen, das Erbrecht, das nur Erstgeborene…

Weiterlesen »

Halsgericht

21. Juli 2013
Von
Halsgericht

  Das Halsgericht (Hochgericht) war ein Gericht, welches die Befugnis hatte, Urteile „gegen Hals und Hand“ zu fällen. Es war also berechtigt, Todesstrafen und schwere Verstümmelungen als Strafe festzulegen.

Weiterlesen »

Burg Hanstein

14. Juli 2013
Von
Burg Hanstein

Von dieser frühmittelalterlichen Burg sind heute nur noch Ruinen übrig geblieben. Allerdings gilt sie als eine der größten Burgruinen Mitteldeutschlands. Diese eindrucksvolle Ruine findet man bei Bornhagen im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Ruine der Burg Hanstein, Stammsitz der Familie von Hanstein im Eichsfeld, hier in einer Aufnahme um 1900Quelle: Wikimedia Lange ging man davon aus, dass…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezepte gegen Gicht

14. Juli 2013
Von
Lorscher Arzneibuch –  Rezepte gegen Gicht

Vielen Interessierten ist sicher das Lorscher Arzneibuch ein Begriff, aber wer kennt auch etwas aus dem Inhalt der Rezeptsammlungen? Heute möchte ich euch einige Rezepte gegen Gicht vorstellen. Sicher sind in unseren Zeiten nicht mehr alle ohne weiteres anwendbar. Wer hat schon Esel oder Storchenküken und würde diese dafür opfern? Aber viel Spass bei der…

Weiterlesen »

Komtur

14. Juli 2013
Von
Komtur

Der Komtur war Leiter einer Niederlassung eines geistlichen Ritterordens. Diese Niederlassungen wurden auch als Komturei bezeichnet. Der Komtur war Verwalter der Ländereien und des Vermögens der Komturei und übte in aller Regel auch die steuerliche und rechtliche Gewalt aus.

Weiterlesen »

Reglindis, Herzogin von Alemannien

14. Juli 2013
Von
Reglindis, Herzogin von Alemannien

Von dieser Fürstin ist nicht allzuviel bekannt – nicht nur, weil nur noch wenige Dokumente aus dieser grauen Vorzeit erhalten sind, sondern auch, weil Frauen damals schon nicht allzu viel galten. Und doch muß sie ungeheuer einflußreich gewesen sein. Geboren wird sie etwa 888 als Tochter des Gaugrafen Eberhard I., der im Gebiet um Zürich…

Weiterlesen »

Burchard II., Herzog von Alemannien

7. Juli 2013
Von
Burchard II., Herzog von Alemannien

Er ist der Sohn von Burchard I., der seiner Zeit der mächtigste Fürst in Alemannien war, aber ein glühender Gegner König Konrads I., und 911 nach einer tumultartigen Adelsversammlung entweder hingerichtet oder “versehentlich” erschlagen wurde – die Quellenlage ist nicht eindeutig. Daraufhin geht der 883 geborene Sohn mehr oder weniger freiwillig für wenige Jahre nach…

Weiterlesen »

Die Rose

7. Juli 2013
Von
Die Rose

  Rose (aus: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; O.W.Thomé; 1885; Quelle: BioLib.de) Was soll man da noch erklären – sind Rosen doch allgegenwärtig und in ihrem Nutzen allen bekannt!? Abwarten… Die Gattung “Rosen” ist die Leitgattung für fast alle einheimischen Obstgattungen – Äpfel, Birnen, Kirschen, Mandeln, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, Quitten…. gehören sämtlich zu…

Weiterlesen »

Die Marienburg – Ordensburg des Deutschen Ordens

7. Juli 2013
Von
Die Marienburg – Ordensburg des Deutschen Ordens

  Als Sitz des Landmeisters des Deutschen Ordens wurde die Marienburg zwischen 1270 und 1300 am Ufer der Nogat ca. 60 Kilometer von Danzig entfernt gebaut. Nach der Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden verlegte der Hochmeister des Ordens, Siegfried von Feuchtwangen,  seinen Sitz 1309 von Venedig auf die Marienburg.  Die ursprüngliche Burg erwies…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Weltdokumentenerbe der UNESCO

7. Juli 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Weltdokumentenerbe der UNESCO

Am 18. Juni 2013 stellte die UNESCO eine Liste mit 54 neuen Einträgen in das sogenannte „Memory of the World“ Register vor.  In das Register wurde nun die erste Handschrift aus der Epoche der Klostermedizin, das Lorscher Arzneibuch, aufgenommen. Das Lorscher Arzneibuch entstand etwa um das Jahr 795 im Benediktinerkloster in Lorsch. Der bzw. die…

Weiterlesen »

Der Deutsche Orden

7. Juli 2013
Von
Der Deutsche Orden

Der Deutsche Orden, der jüngste der drei großen geistlichen Ritterorden, ging aus einem der Überlieferung nach von Deutschen aus Lübeck und Bremen im Umfeld des 3. Kreuzzuges bei der Belagerung von Hermann von Salza (um 1162-1239), 4. Hochmeister des Deutschen Ordens (Darstellung 17./18. Jahrhundert – Schatzkammer des Deutschen Ordens)  Akkon gegründeten Hospital hervor. 1191 anerkannt,…

Weiterlesen »

Mohn

30. Juni 2013
Von
Mohn

Schlafmohn (aus: O.W.Thomé, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1885; Quelle: BioLib.de) Mohnpflanzen gehören zu einer Pflanzengattung, die weltweit etwa 120 Arten hat. Sie alle enthalten mehr oder weniger giftige Alkaloide in ihrem weißen oder gelben Milchsaft. Hier geht es nun um den Schlafmohn. Er ist eine einjährige krautige Pflanze, die 0,3 – 1,5…

Weiterlesen »

Der Verkehr im Mittelalter – Auf Straßen und Wasserwegen

30. Juni 2013
Von
Der Verkehr im Mittelalter – Auf Straßen und Wasserwegen

Zur Römerzeit hat es einen einheitlichen Wirtschaftsraum gegeben. Dieser reichte von Spanien bis in den Nahen Osten und von Britannien bis Nordafrika. Über das Mittelmeer und das Schwarze Meer haben Seeverbindungen existiert, die großen Flüsse und Ströme wurden als Transportwege genutzt und ein sorgfältig unterhaltenes Straßennetz hat das Festland erschlossen. Die germanischen Staaten, die sich…

Weiterlesen »