Artikel zu dem Tag ‘ Karolinger ’

Fronung

18. Mai 2014
Von
Fronung

Etwa seit der Zeit der Karolinger war es möglich, zur Sicherung von Schulden ein Pfand, auch Fron genannt, von dem Schuldner zu beschlagnahmen. Als Fron dienten Grundstücke (unbewegliche Güter), aber auch bewegliche Güter wie beispielsweise Pferde, Waffen und auch wertvoller Schmuck. Zuvor war dies nicht möglich. Die bisher übliche Ächtung erforderte die Anrufung des Königs.…

Weiterlesen »

Schriftrolle oder Rotulus

4. Mai 2014
Von
Schriftrolle oder Rotulus

Bei der Schriftrolle (lat. Rotulus – gerolltes) handelt es sich um eine Buchform. Die Blätter, die aus Papyrus, Pergament und später auch aus Papier bestanden, wurden hierbei nicht gebunden, sondern aneinander geklebt oder genäht. Die Länge der so entstandenen Bahnen war sehr unterschiedlich. Sie konnten gut und gerne bis zu 10 m lang sein. Frankfurt…

Weiterlesen »

Hugo Magnus, Herzog von Franzien

12. Januar 2014
Von
Hugo Magnus, Herzog von Franzien

Er stammt aus dem rheinfränkischen Geschlecht der Robertiner, die im 8. Jhdt. im Wormsgau nachgewiesen sind, und ist ein Sohn Roberts I., der kurzzeitig König des Westfrankenreiches war. Hugo wurde etwa 895 geboren und kann sich über seine Mutter karolingischer Abstammung rühmen. Sein Beiname “Magnus” bedeutet “der Ältere”, auch wenn er häufig mit “der Große”…

Weiterlesen »

Edgitha von Wessex, Königin des Ostfränkischen Reiches

5. Januar 2014
Von
Edgitha von Wessex, Königin des Ostfränkischen Reiches

Der erste nicht fränkische König des Ostfränkischen Reiches, der Sachsenherzog Heinrich I., ließ etwa im Jahre 928 für den Kronprinzen Oddo I. in England um eine Braut werben. Mit dem englischen Königshaus standen sich die Sachsenfürsten besonders gut, waren sie doch stammverwandt. Zudem bestand die angelsächsische Dynastie bereits seit 300 Jahren und war so in…

Weiterlesen »

Geldverkehr und Münzen im Mittelalter

15. Dezember 2013
Von

Der Euro mit seinen Münzen und Scheinen ist uns seit seiner Einführung 2002 als Bargeld inzwischen doch recht vertraut geworden. Nur die größeren Geldscheine wie 200 und 500 Euro sind in dem alltäglichen Umgang nicht so stark verbreitet. Der größte Teil der Geldbewegung nimmt heutzutage allerdings seinen Weg über Girokonten und ähnliches. Aber wie war…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Kaisertum und Reichsidee

4. August 2013
Von
Frühes Mittelalter – Kaisertum und Reichsidee

Das mittelalterliche Kaisertum nahm die Traditionen des Römischen Reiches, des spätantiken Imperium Romanum, auf. Diese Tradition hinterließ nämlich bei den europäischen Völkern einen unauslöschlichen Eindruck. Im Jahr 395 war das Römische Reich in ein Ost- und ein Westreich geteilt worden. Als es im Westen im Jahr 476 zusammenbrach, gab es dort lange Zeit keinen Nachfolger;…

Weiterlesen »

Ludwig IV. d’Outre-Mer, König des Westfrankenreiches

21. Juli 2013
Von
Ludwig IV. d’Outre-Mer, König des Westfrankenreiches

Er ist einer der letzten Karolinger auf dem Königsthron im Westfrankenreich. Sein Vater Karl III., genannt der Einfältige, hat nur diesen einen Sohn aus zweiter Ehe. In erster Ehe waren ihm sechs Töchter geboren worden. Nach dem Tode der ersten Ehefrau hatte Karl sich eine Angelsächsin gewählt, Eadgifu von Wessex, Tochter Eduards des Älteren. Vermutlich…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Weltdokumentenerbe der UNESCO

7. Juli 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Weltdokumentenerbe der UNESCO

Am 18. Juni 2013 stellte die UNESCO eine Liste mit 54 neuen Einträgen in das sogenannte „Memory of the World“ Register vor.  In das Register wurde nun die erste Handschrift aus der Epoche der Klostermedizin, das Lorscher Arzneibuch, aufgenommen. Das Lorscher Arzneibuch entstand etwa um das Jahr 795 im Benediktinerkloster in Lorsch. Der bzw. die…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

16. Juni 2013
Von
Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

Als Karolingische Renaissance werden die Bemühungen Karls des Großen und seines Hofes um die Erneuerung der Bildung bezeichnet. Dadurch vollzog Karl auch bildungsmäßig die Einordnung der Franken in die übergreifende Gemeinsamkeit der lateinischen Christenheit. Die Voraussetzung dafür war auch die Übernahme der Schrift und der lateinischen Sprache. Dadurch erschloss sich ein unermesslicher Bildungsschatz, der aber…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karl der Große (768 – 814) Der Vater Europas

19. Mai 2013
Von
Frühes Mittelalter  – Karl der Große (768 – 814)  Der Vater Europas

Schon bei seinen Zeitgenossen wurde Karl “der Große” genannt. Der Frankenkönig aus dem Geschlecht der Karolinger galt zur damaligen Zeit als idealer Herrscher. Von reckenhafter Gestalt, geschult in Kampf und Jagd, war er als Staatsmann energisch und zäh. Ein ausgeprägtes Rechtsgefühl und Frömmigkeit, gepaart mit beständigem Lerneifer, veranlasste den Herrscher, auf seine Ratgeber zu hören…

Weiterlesen »

Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

5. Mai 2013
Von
Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

Poppo II. ist der jüngere Sohn Poppos I. und könnte um 835 geboren worden sein. Er wird erst in dem Moment aktenkundig, als dem älteren Bruder größere Aufgaben in Austrasien zugewachsen sind. Unter dem Jahre 880 erwähnen die Annales Fuldenses Poppo II. als Sieger in einer Schlacht gegen die Daleminzier und bezeichnen ihn als Markgrafen…

Weiterlesen »

Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

28. April 2013
Von
Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

Die Popponen bzw. älteren Babenberger werden zum karolingischen Reichsadel gezählt. Sie sind vermutlich der ostfränkische Zweig der Robertiner, die mit Poppo I. schon unter Kaiser Ludwig dem Frommen im heutigen Dreiländereck Hessen-Thüringen-Unterfranken amtsansässig werden. Die Familie ist seit Karl dem Großen im Gefolge des Monarchen nachgewiesen. Die Robertiner im westfränkischen Teil des karolingischen Reiches können…

Weiterlesen »

Stuttgarter Bilderpsalter

14. April 2013
Von
Stuttgarter Bilderpsalter

Die Abtei Saint-Germain-des-Prés war im Mittelalter die reichste und mächtigste ihrer Art im Pariser Umland. Dort entstand in der Zeit zwischen 820 und 830 die heute als Stuttgarter Psalter bekannte Handschrift. 166 Pergamentblätter wurden in Holzdeckel mit Schafsleder gebunden. Mit ihren mehr als 470 biblischen Einzelszenen, 316 Miniaturen und 162 Schmuckinitialen ist sie sehr reich…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Der fränkische Panzerreiter – ein neuer Kriegertyp (1. Hälfte 8. Jahrhundert)

14. April 2013
Von
Frühes Mittelalter – Der fränkische Panzerreiter – ein neuer Kriegertyp (1. Hälfte 8. Jahrhundert)

Ein neuer Kriegertyp tauchte unter den Karolingern auf: der gepanzerte, schwerbewaffnete Reiter. Im sich ständig vergrößernden Fränkischen Reich wurden die Räume militärischer Einsätze immer weiter. Das Pferd hatte den Vorteil, dass man schneller auf den Kriegsschauplätzen war als im Fußmarsch. Die Stärke und Geschwindigkeit des Pferdes ließ sich auch im Kampf nutzen. Ein Lanzenstoß, den…

Weiterlesen »

Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

7. April 2013
Von
Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

Man muß sehr zwischen den Zeilen lesen, um Informationen zu den “Großen” im Lande im ausgehenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert zu bekommen – die Quellenlage ist dünn. Otto wird als jüngerer Sohn Graf Liudolfs und der Oda Billung ungefähr 835 geboren. Ab 880 ist er das Oberhaupt der Familie, nachdem sein Bruder Brun am…

Weiterlesen »