Krankheiten im Mittelalter – Syphilis (Franzosenkrankheit)

8. September 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Syphilis (Franzosenkrankheit)

Die ersten Symptome der Syphilis sind Geschwüre an Schleimhäuten und Lymphknoten. Wenn die Krankheit weiter fortgeschritten ist, werden die Haut, die inneren Organe und das zentrale Nervensystem befallen. Wenn die Geschwüre oberflächlich sind, sieht man oft offene, rote oder geschwollene Veränderungen an der erkrankten Stelle. Christoph Kolumbus – 1519Gemälde von Sebastiano del PiomboQuelle: Wikimedia Die…

Weiterlesen »

Bohnenkraut

8. September 2013
Von
Bohnenkraut

Im Mittelalter gehörte die Bohne – und zwar die Dicke, auch Saubohne, genannte Art – zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Sie stellte als Massenträger (mit Linse und Erbse) die Versorgung mit Proteinen sicher. Nicht ohne Grund heißt es “Jedes Böhnchen ein Tönchen.” Die Geruchsentwicklung der Töne war im weitgehend seifenfreien Mittelalter allerdings nicht das Unangenehme –…

Weiterlesen »

Ritterfest Gangelt – Besuchsbericht 2013

8. September 2013
Von

Da uns Gangelt im letzten Jahr sehr gefallen hatte, sind wir auch in diesem Jahr wieder hingefahren. Wie erwartet, empfing uns der Markt mit einer überschaubaren, fast familiären Atmosphäre.  Es ist zu vermuten, dass sich dieser Markt herumgesprochen hat. Zumindest waren in diesem Jahr mehr Lagergruppen angereist und der Markt war flächenmäßig vergrößert.  Es waren…

Weiterlesen »

Der Zeugschmied

8. September 2013
Von
Der Zeugschmied

    Der Zeugschmied, auch Zirkelschmied oder Werkzeugschmied, stellt Werkzeuge verschiedenster Art her. In den Anfangszeiten wurden hauptsächlich Werkzeuge für die Forstwirtschaft hergestellt. Im Laufe der Zeit stellten die Zeugschmiede aber Werkzeuge für alle Berufe her. Die Palette reichte vom Hammer über Bohrer, Sägen, Zangen bis hin zur Schaufel oder zum Wiegemesser. Die Lehrzeit des…

Weiterlesen »

Das Mysterium des Alraunenmännchens

1. September 2013
Von
Das Mysterium des Alraunenmännchens

In den zahlreichen Geschichten, Dokumentationen und Romanen, die ich im Laufe der Jahre über die Ära des Mittelalters verschlungen habe, war immer wieder von der Alraun-Wurzel die Rede. Die unterschiedlichsten Namen wurden der wundersamen Pflanze gegeben. Galgen-, Erd-, und Heckenmännchen oder auch Mandragora wurde sie genannt. Worin aber liegt der eigentliche Zauber des, auf den…

Weiterlesen »

Bockshornklee

1. September 2013
Von
Bockshornklee

Der Bockshornklee ist kein Klee im engeren Sinne, sieht den Kleepflanzen aber sehr ähnlich und gehört wie diese zu den Schmetterlingsblütlern und Hülsenfrüchten. Das recht anspruchslose Kraut wurde bereits in der Kupfersteinzeit vor etwa 7000 Jahren im Vorderen Orient gezielt angebaut und gehört daher mit Getreide und Wildem Kohl zu den ältesten Nutzpflanzen. Bockshornklee kommt…

Weiterlesen »

Der Templerorden

1. September 2013
Von
Der Templerorden

1099 wurde während des ersten Kreuzzuges die Stadt Jerusalem erobert. Dieser große Erfolg der christlichen Kreuzfahrer führte zu einer großen Begeisterung im Abendland. Es machten sich Massen von Pilgern auf den Weg ins Heilige Land. Manche nahmen den teureren, aber dafür sicheren und schnelleren Seeweg. Andere nahmen die beschwerliche Siegel der Templer – Die beiden…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Die Ruhr

1. September 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Die Ruhr

 Die Ruhr forderte im Mittelalter viele Tote. Heftige Durchfälle sowie Koliken und blutiger/schleimiger Stuhlgang waren Anzeichen, von dieser Krankheit befallen zu sein. Auch hier war die mangelhafte Hygiene wieder ein großer Auslöser. Anstecken konnte man sich durch verseuchtes Wasser und durch Fliegen als Überträger. Man kann zwei Arten der Ruhr unterscheiden: die Amöbenruhr und die…

Weiterlesen »

Heinrich VII., Graf von Luxemburg, König und Kaiser

25. August 2013
Von
Heinrich VII., Graf von Luxemburg, König und Kaiser

Heinrich wurde etwa 1278 in Valenciennes (sein genaues Geburtsjahr ist unbekannt) als ältester Sohn des Grafen Heinrich VI. von Luxemburg und der Beatrix von Avesnes geboren. Sein Vater fiel im Limburger Erbfolgestreit am 05.06.1288 in der Schlacht von Worringen samt seinen Brüdern Walram von Luxemburg-Ligny, Heinrich von Houffalize (ein Halbbruder) und Balduin. Beatrix von Avesnes…

Weiterlesen »

Den Löffel abgeben

25. August 2013
Von
Den Löffel abgeben

  Wer den Löffel abgegeben hat, der hat sein Leben gelebt und ist verstorben. Aber woher stammt dieser Ausspruch? Im Mittelalter gab es kein Besteck, wie wir es heute kennen. Die Gabel war als Esswerkzeug total verpönt. Die Gabel war das Instrument des Teufels. Die Menschen benutzten Gabeln höchstens zum Aufschichten von Heu oder Mist.…

Weiterlesen »

Die Pflaume

25. August 2013
Von
Die Pflaume

Pflaume (aus: ‘Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt’, F.Bley, 1897; Quelle: BioLib.de) Die Pflaume ist ein sommergrünes Laubgehölz aus der Gattung Prunus und gehört mit Kirschen, Mandeln, Nektarinen und Pfirsichen zum Steinobst. Im weiteren Sinne gehören diese Pflanzen zu den Rosengewächsen. Pflaumen wachsen als Strauch oder Baum, meist sechs Meter (selten zehn) hoch werdend. Die…

Weiterlesen »

König gegen Papst, der Gang nach Canossa

25. August 2013
Von
König gegen Papst, der Gang nach Canossa

Im Jahr 1073 kam ein Mann auf den Stuhl Petri, der es mit den päpstlichen Machtansprüchen sehr ernst meinte. Sein Name lautete Gregor VII. (Hildebrand) und er hatte seine geistliche Ausbildung in Cluny oder einem der anderen Klöster der Cluniazenser erhalten. In einer programmatischen Schrift, dem “Dictatus Papae” vom März 1075, legte Gregor VII. die…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Bei nachgemachten Wimpern

25. August 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Bei nachgemachten Wimpern

  Dieses Rezept zur Herstellung für nachgemachte Wimpern zeigt, dass im Lorscher Arzneibuch nicht nur Arzneien aufgezeichnet wurden. Wer nun meint, sich an dem Rezept versuchen zu müssen, sei gewarnt. Wir übernehmen keine Haftung, sollte es zu Nebenwirkungen kommen. Euch allen viel Spaß bei der Lektüre. Das Lorscher Arzneibuch der Staatsbibliothek BambergRezept für nachgemachte WimpernQuelle:…

Weiterlesen »

Das aber erfüllt …

18. August 2013
Von
Das aber erfüllt …

Das aber erfüllt mich mit Freude, dass sie meine Bücher doch haben lesen müssen, worin ihre Bosheit geoffenbart wird. Ich weiß auch, dass sie meine Schriften fleißiger gelesen haben als die Heilige Schrift, weil sie in ihnen Irrlehren zu finden wünschten. - Abschiedsbrief Jan Hus (ca. 1370-1415) tschechischer Reformator und Märtyrer Jan Hus auf dem…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

18. August 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

Durch einen Pilz am Getreide, das Mutterkorn, wird das Antoniusfeuer ausgelöst. Wird das Mutterkorn gegessen oder Nahrung aus Getreide hergestellt, das von diesem Pilz befallen ist, so verengen sich die Gefäße. Es kommt zu Durchblutungsstörungen in Herz, Niere und und Gliedmaßen. Die Gliedmaßen werden schwach und blass. Der Puls ist kaum noch zu spüren. Von…

Weiterlesen »

Schaugefängnis

18. August 2013
Von
Schaugefängnis

  So wie der gemeine Pöbel an den Pranger gestellt wurde, wurden auch bessergestellte angeklagte oder verurteilte  Bürger zur Schau gestellt. Da diese Menschen aber sogar im Falle einer Anklage oftmals eine bessere Behandlung erfuhren, gab es sogenannte Schaugefängnisse.  Hier hatte der Gefangene ein Dach über dem Kopf und war nicht direkt den Blicken der…

Weiterlesen »