Blog Archiv

Heinrich VII., Graf von Luxemburg, König und Kaiser

25. August 2013
Von
Heinrich VII., Graf von Luxemburg, König und Kaiser

Heinrich wurde etwa 1278 in Valenciennes (sein genaues Geburtsjahr ist unbekannt) als ältester Sohn des Grafen Heinrich VI. von Luxemburg und der Beatrix von Avesnes geboren. Sein Vater fiel im Limburger Erbfolgestreit am 05.06.1288 in der Schlacht von Worringen samt seinen Brüdern Walram von Luxemburg-Ligny, Heinrich von Houffalize (ein Halbbruder) und Balduin. Beatrix von Avesnes…

Weiterlesen »

Die Pflaume

25. August 2013
Von
Die Pflaume

Pflaume (aus: ‘Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt’, F.Bley, 1897; Quelle: BioLib.de) Die Pflaume ist ein sommergrünes Laubgehölz aus der Gattung Prunus und gehört mit Kirschen, Mandeln, Nektarinen und Pfirsichen zum Steinobst. Im weiteren Sinne gehören diese Pflanzen zu den Rosengewächsen. Pflaumen wachsen als Strauch oder Baum, meist sechs Meter (selten zehn) hoch werdend. Die…

Weiterlesen »

Wilde Vogelkirsche

18. August 2013
Von
Wilde Vogelkirsche

Kirsche (aus “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”, O.W.Thomé, 1885; Quelle: BioLob.de) Unsere Kirschen gehen, obwohl sie zwei getrennte Arten darstellen, beide auf die Wilde Vogelkirsche zurück. Sie zählt zu den Rosengewächsen und trägt die typischen elliptischen Blätter und fünfzähligen Blüten. Ihre Steinfrüchte werden so gerne von Vögeln gefressen, daß dieses Obst nach ihnen…

Weiterlesen »

Rainfarn

11. August 2013
Von
Rainfarn

Rainfarn (aus “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”, O.W.Thomé, 1885; Quelle: BioLib.de) Der Rainfarn, auch Wurmkraut genannt, gehört zu den Korbblütlern. Ursprünglich auf die gemäßigten Breiten in Eurasien beschränkt, kommt er inzwischen als Kulturfolger in sämtlichen ihm zusagenden Klimaten weltweit vor. Er ist ein wucherndes, wintergrünes, ausdauerndes Kraut, das 60 – 130 cm hoch…

Weiterlesen »

Portulak

4. August 2013
Von
Portulak

Portulak (aus: ‘Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; O.W.Thomé; 1885; Quelle: BioLib.de) Portulak ist in den gemäßigten Zonen weltweit verbreitet und wird seit Jahrtausenden als Gemüse, Gewürz und Heilpflanze genutzt. Die einjährige, krautige und sukkulente Pflanze kommt mancherorts so reichlich vor, daß sie zu den Unkräutern gezählt wird. Wo sie ursprünglich beheimatet war, läßt…

Weiterlesen »

Die Königskerze

28. Juli 2013
Von
Die Königskerze

Königskerze (aus ‘Flora in Deutschland, Österreich und der Schweiz’; O.W.Thomé; 1885; Quelle: BioLib.de) Die auffälligen Königskerzen kann man derzeit an Straßenrändern, Bahndämmen und an Feldrainen sehen. Zu den Königskerzen gehören ungefähr 300 Arten, die in Eurasien weit verbreitet sind. Viele von ihnen werden seit alters als Heilpflanzen verwendet. Schon der griechische Arzt Hippokrates empfiehlt sie…

Weiterlesen »

Ludwig IV. d’Outre-Mer, König des Westfrankenreiches

21. Juli 2013
Von
Ludwig IV. d’Outre-Mer, König des Westfrankenreiches

Er ist einer der letzten Karolinger auf dem Königsthron im Westfrankenreich. Sein Vater Karl III., genannt der Einfältige, hat nur diesen einen Sohn aus zweiter Ehe. In erster Ehe waren ihm sechs Töchter geboren worden. Nach dem Tode der ersten Ehefrau hatte Karl sich eine Angelsächsin gewählt, Eadgifu von Wessex, Tochter Eduards des Älteren. Vermutlich…

Weiterlesen »

Reglindis, Herzogin von Alemannien

14. Juli 2013
Von
Reglindis, Herzogin von Alemannien

Von dieser Fürstin ist nicht allzuviel bekannt – nicht nur, weil nur noch wenige Dokumente aus dieser grauen Vorzeit erhalten sind, sondern auch, weil Frauen damals schon nicht allzu viel galten. Und doch muß sie ungeheuer einflußreich gewesen sein. Geboren wird sie etwa 888 als Tochter des Gaugrafen Eberhard I., der im Gebiet um Zürich…

Weiterlesen »

Burchard II., Herzog von Alemannien

7. Juli 2013
Von
Burchard II., Herzog von Alemannien

Er ist der Sohn von Burchard I., der seiner Zeit der mächtigste Fürst in Alemannien war, aber ein glühender Gegner König Konrads I., und 911 nach einer tumultartigen Adelsversammlung entweder hingerichtet oder “versehentlich” erschlagen wurde – die Quellenlage ist nicht eindeutig. Daraufhin geht der 883 geborene Sohn mehr oder weniger freiwillig für wenige Jahre nach…

Weiterlesen »

Die Rose

7. Juli 2013
Von
Die Rose

  Rose (aus: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; O.W.Thomé; 1885; Quelle: BioLib.de) Was soll man da noch erklären – sind Rosen doch allgegenwärtig und in ihrem Nutzen allen bekannt!? Abwarten… Die Gattung “Rosen” ist die Leitgattung für fast alle einheimischen Obstgattungen – Äpfel, Birnen, Kirschen, Mandeln, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen, Quitten…. gehören sämtlich zu…

Weiterlesen »

Mohn

30. Juni 2013
Von
Mohn

Schlafmohn (aus: O.W.Thomé, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1885; Quelle: BioLib.de) Mohnpflanzen gehören zu einer Pflanzengattung, die weltweit etwa 120 Arten hat. Sie alle enthalten mehr oder weniger giftige Alkaloide in ihrem weißen oder gelben Milchsaft. Hier geht es nun um den Schlafmohn. Er ist eine einjährige krautige Pflanze, die 0,3 – 1,5…

Weiterlesen »

Otto der Große, letzter Teil

30. Juni 2013
Von
Otto der Große, letzter Teil

Innerhalb des Ostfränkischen Reiches verfolgten die Stammesherzogtümer durchaus eigene Interessen. Diese versucht Otto in seinem Sinne zu lenken, indem er die Herzogswürde an Familienmitglieder vergibt. Allerdings sind Verwandte nicht automatisch loyal und außerdem gibt es Eifersüchteleien und Rangordnungskämpfe auch auf den hinteren Plätzen. Mit der Vergabe königlicher Hoheitsrechte (Zoll-, Münz- und Marktrecht) an Kirchen und…

Weiterlesen »

Holunder

23. Juni 2013
Von
Holunder

Holunder (O.W.Thomé; Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1885; Quelle: BioLib.de) Holunder wachsen als Halbsträucher, Sträucher oder kleine Bäume. Sie werden 1 – 10 m hoch und sind sommergrün. Die Pflanzenfamilie kommt auf der nördlichen Halbkugel vor und bevorzugt gemäßigtes Klima. Holunder ist genügsam und frosthart, er ist ein Stickstoffzeiger und liebt Feuchtigkeit. Der…

Weiterlesen »

Otto der Große, III. Teil

16. Juni 2013
Von
Otto der Große, III. Teil

Bereits im Jahre 948 gründet Otto die Bistümer Oldenburg, Havelberg und Brandenburg. Damit soll die Christianisierung der in den eroberten Gebieten unterworfenen Bevölkerung beschleunigt werden. Denn die Herrschaft muß auch auf das Seelenheil der Beherrschten bedacht sein. So sind Kloster- und Kirchengründungen infrastrukturell notwendige Maßnahmen. Schon 948 muß Otto geplant haben, Magdeburg zum Erzbistum zu…

Weiterlesen »

Otto der Große, II. Teil

9. Juni 2013
Von
Otto der Große, II. Teil

Bald nach Eadgithas Tod im Jahre 946 hat Otto seinen Sohn Liudolf zum Nachfolger bestimmt und diese Entscheidung von den Großen des Reiches bekräftigen lassen. Deren Treueid war die bindende Zusage, Liudolf nach dem Tode des Vaters als Nachfolger auf dem Thron zu akzeptieren. Adelheid von Burgund, Königin von Italien, war eine Nichte Idas von…

Weiterlesen »