Blog Archiv

Borretsch

2. Juni 2013
Von
Borretsch

Er heißt auch Gurkenkraut, da Blätter und Blüten erfrischend gurkenähnlich schmecken. Ursprünglich war er im südlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Als Heil- und Gewürzpflanze wird er auch in Mitteleuropa seit dem späten Mittelalter kultiviert. Die einjährige krautige Pflanze wird bis 70 cm hoch und ist an Blättern und Stengel borstig behaart. Die Blüten sind himmelblaue fünfzählige Sterne.…

Weiterlesen »

Natternkopf

26. Mai 2013
Von
Natternkopf

Der Gewöhnliche Natternkopf wird auch “Blauer Heinrich”, “Himmelsbrand” oder “Starrer Hansl” genannt. Wie Borretsch und Beinwell gehört er zu den Rauhblatt-Gewächsen. An trockenen bis halbtrockenen Standorten blüht er von Mai – Oktober; momentan läßt er sich an Feldwegen und Ackerrainen, auf Ödland und im Straßenbankett wegen der kühlen Witterung erst wenig finden. Natternkopf wächst verbreitet…

Weiterlesen »

Otto der Große – Erster Teil

26. Mai 2013
Von
Otto der Große  – Erster Teil

Otto I. begegnet Papst Johannes XII. (Werkstatt des Diebold Lauber um 1450; Quelle: Wikipedia.de) Otto ist der älteste Sohn aus König Heinrichs I. zweiter Ehe. Er wurde am 23.11.912 in Wallhausen bei Sangerhausen geboren. Sein Vater hatte ihn bereits 929 als Thronfolger bestimmt und die Zustimmung der Großen des Reiches zu dieser Entscheidung eingeholt. So…

Weiterlesen »

Linde

19. Mai 2013
Von
Linde

Linden gehören zur Familie der Malvengewächse. Es sind laubabwerfende sommergrüne Bäume, die je nach Art 15 – 40 m hoch werden können. Der größte gemessene Stammdurchmesser liegt bei 1,80 m (Sommer-Linde) und das Höchstalter bei 1000 Jahren. Sommerlinde (Tilia grandifolia)Deutschland Flora in Abbildungen von Jacob Sturm und Johann Georg Sturm – von 1796Quelle: www.BioLib.de Linden…

Weiterlesen »

Die Babenberger Fehde

12. Mai 2013
Von
Die Babenberger Fehde

Heimrih ist als Markgraf und dux Kaiser Karls III. im Jahre 886 gegen die Normannen vor Paris gefallen. Er kann seinen Söhnen die Grafschaftsrechte im Grabfeld, Gozfeld, Saalegau, Volkfeld und vielleicht auch im Iffgau erblich überlassen. Im Herbst 887 führt Arnulf von Kärnten, Friedelsohn König Karlmanns, gegen seinen Onkel Karl III. eine kurze, kriegerische Auseinandersetzung…

Weiterlesen »

Pimpinelle

5. Mai 2013
Von
Pimpinelle

Dieser Name wird volkstümlich für zwei unterschiedliche Pflanzen verwendet: die hier interessierende Pimpinelle aus der Familie der Rosengewächse, auch “Kleiner Wiesenknopf” oder “Blutstillerin” genannt, oder die Bibernelle aus der Familie der Doldengewächse mit ähnlichem Blatt, die aber unter anderem auch “Bockwurz” oder “Pfefferwurz” genannt wird. Die Pimpinelle ist ein mehrjähriges Kraut, das in milden Wintern…

Weiterlesen »

Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

5. Mai 2013
Von
Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

Poppo II. ist der jüngere Sohn Poppos I. und könnte um 835 geboren worden sein. Er wird erst in dem Moment aktenkundig, als dem älteren Bruder größere Aufgaben in Austrasien zugewachsen sind. Unter dem Jahre 880 erwähnen die Annales Fuldenses Poppo II. als Sieger in einer Schlacht gegen die Daleminzier und bezeichnen ihn als Markgrafen…

Weiterlesen »

Der Waldmeister

28. April 2013
Von
Der Waldmeister

Der Waldmeister ist eine recht unscheinbare Pflanze aus der Familie der Labkräuter. Meist gedeiht er in Laubwäldern in den gemäßigten Breiten Eurasiens und geht dabei bis in Höhen von etwa 1400 Metern. Seine bevorzugten Wälder sind Rotbuchen-Wälder, aber er findet sich auch in Eichen-Hainbuchenwäldern auf frischen, nährstoffreichen Böden mit hohem Lehmanteil. Waldmeister (Galium odoratum)(Tafel aus…

Weiterlesen »

Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

28. April 2013
Von
Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

Die Popponen bzw. älteren Babenberger werden zum karolingischen Reichsadel gezählt. Sie sind vermutlich der ostfränkische Zweig der Robertiner, die mit Poppo I. schon unter Kaiser Ludwig dem Frommen im heutigen Dreiländereck Hessen-Thüringen-Unterfranken amtsansässig werden. Die Familie ist seit Karl dem Großen im Gefolge des Monarchen nachgewiesen. Die Robertiner im westfränkischen Teil des karolingischen Reiches können…

Weiterlesen »

Echter Beinwell

21. April 2013
Von
Echter Beinwell

Beinwell wird auch Komfrey oder Wundallheil genannt. Er gehört zu den Rauhblattgewächsen und ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Beinwell wird 60 cm, selten 1 m hoch. Die purpurbraunen Wurzeln werden bis 50 cm lang. Stengel und Blätter sind steif borstig behaart. Er blüht mit nickenden Doppelwickeln von Mai bis Oktober. Beinwell ist eine Pflanze der…

Weiterlesen »

Die Cluniazensische Reform

14. April 2013
Von
Die Cluniazensische Reform

Von dem in Burgund liegenden Benediktinerkloster Cluny ging im Hochmittelalter eine geistliche Reformbewegung aus, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste. Neben geistlichen Reformen gab es auch ganz praktische: die Klosterwirtschaft wurde modernisiert und die Klöster wurden zunehmend dem Herrschaftsanspruch der Bischöfe entzogen und direkt dem Papst unterstellt. Damit bekamen sie eine eigene…

Weiterlesen »

Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

7. April 2013
Von
Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

Man muß sehr zwischen den Zeilen lesen, um Informationen zu den “Großen” im Lande im ausgehenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert zu bekommen – die Quellenlage ist dünn. Otto wird als jüngerer Sohn Graf Liudolfs und der Oda Billung ungefähr 835 geboren. Ab 880 ist er das Oberhaupt der Familie, nachdem sein Bruder Brun am…

Weiterlesen »

Woher hat „Ostern“ seinen Namen?

31. März 2013
Von
Woher hat „Ostern“ seinen Namen?

Maria Magdalena verkündet den Jüngern die Auferstehung (Albani-Psalter, Buchmalerei um 1120; Quelle: Wikipedia) Viele Jahrhunderte lang glaubte man, daß Ostern von der germanischen Göttin Ostara, einer Frühlingsgöttin,  seinen Namen habe. Dabei bezog man sich auf den Kirchenhistoriker und Mönch Beda Venerabilis, der von 682 bis 735 im Pauluskloster zu Jarrow bei Newcastle upon Tyne lebte.…

Weiterlesen »

Kaiser Ludwig III. Bosonides, genannt “der Blinde”

31. März 2013
Von
Kaiser Ludwig III. Bosonides, genannt “der Blinde”

Ludwig wird um 881 als Sohn eines italienisch-lothringischen Grafen, des Boso von Vienne, und einer Kaisertochter (Ermengarde) geboren. Über die Mutter ist Ludwig ein Karolinger. Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte sich Boso allerdings bereits zum König von Burgund und der Provence proklamieren lassen. Der westfränkische karolingische König Ludwig der Stammler hat dies nicht verhindern können.…

Weiterlesen »

Arnulf “der Böse”, Herzog der Baiern

24. März 2013
Von
Arnulf “der Böse”, Herzog der Baiern

Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt, wird in der Literatur aber etwa im Jahre 885 angesetzt – da ist sein Vater Liutpold Markgraf von Baiern, später von Karantanien und Oberpannonien. Liutpold wird von Kaiser Arnulf und später von Ludwig dem Kind als “Blutsverwandter” bezeichnet – vermutlich wird diese Nähe durch Kaiser Arnulfs Mutter Liutswind vermittelt. Jedenfalls…

Weiterlesen »