Moderne Zeiten – Teil 2

7. Oktober 2012
Von

Es war schon spät am Abend. kortini wollte die Rückreise von Wilmundsheim vor der Hart nach St.Kortiniburg antreten. Nach vielen guten Berichten von fahrenden Händlern und ähnlichem Volk hatte er dieses moderne Sammelkutschen-Reisen nun doch ausprobiert. Die Landrichterin hatte kortini mit ihrer Kutsche nach Doggy Town zum Haltepunkt der Sammelkutsche gefahren. Dort angekommen, sahen die…

Weiterlesen »

Tahitótfalu / Ungarn – In der Donau wurden Überreste eines Kahns aus dem Mittelalter gefunden

7. Oktober 2012
Von
Tahitótfalu / Ungarn – In der Donau wurden Überreste eines Kahns aus dem Mittelalter gefunden

In Ungarn haben Archäologen eine seltene Entdeckung gemacht. Am Ufer der Donau wurden unter Kies und Schlick die Überreste eines mittelalterlichen Kahns entdeckt. Die Größe wurde mit 12 Meter Länge und 3 Meter Breite rekonstruiert. Attila J. Tóth von der Nationalbehörde für Kulturerbe betont, dass solche Funde sehr rar sind. Die Hoffnung, dass in dem…

Weiterlesen »

Die Rattenfolter

7. Oktober 2012
Von
Die Rattenfolter

  Eine der wohl grausamsten Foltermethoden des Mittelalters war die sogenannte Rattenfolter. Der Delinquent wurde hierbei auf dem Rücken liegend auf eine Pritsche gefesselt. Auf seinen Bauch stellten die Folterknechte einen unten offenen Käfig, in dem eine oder mehrere Ratten sassen. Oben auf den Käfig wurden glühende Kohlen gelegt. Die Ratten gerieten in Panik und…

Weiterlesen »

Der Wein

7. Oktober 2012
Von
Der Wein

Die Weinrebe ist ein mit Sproßranken kletternder Strauch und kann bis 20m hoch werden. Die Blüten sitzen in dichten Rispen, duften schwach und sind unscheinbar. Zur Bestäubung ist Wein auf Insekten angewiesen. Die Blütezeit ist von Juni bis August. Wein (aus ‘Köhlers Medizinal-Pflanzen…’; F.E.Köhler; 1883; Quelle: Wikipedia) Die länglichen bis kugeligen Früchte sind 6 –…

Weiterlesen »

Hansekogge im Mittelalter und Unterwasserarchäologie in der Ostsee

7. Oktober 2012
Von
Hansekogge im Mittelalter und Unterwasserarchäologie in der Ostsee

Anno 1977, also noch zu DDR-Zeiten, entdeckten Rettungsschwimmer vor der Halbinsel Darß in der Ostsee das Wrack einer 700 Jahre alten Kogge. Erst jetzt nach der Wende konnte man systematisch an die Auswertung der Funde gehen. Die Ostsee war vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns damals durch die politische Situation Sperrgebiet. Die hanseatischen Schiffe können in zwei…

Weiterlesen »

Etwas auf die lange Bank schieben

7. Oktober 2012
Von
Etwas auf die lange Bank schieben

  Wer etwas „auf die lange Bank schiebt“, verzögert bewusst eine lästige Entscheidung oder Erledigung und drückt sich somit vor seiner Aufgabe. Der Ursprung dieser Redewendung ist im mittelalterlichen Gerichtswesen zu suchen. Die erste Erklärung geht auf die Truhen zurück, in denen früher die Gerichtsakten aufbewahrt wurden. Waren die Truhen voll, wurden die Akten einfach…

Weiterlesen »

Jedes Geschöpf ist …

7. Oktober 2012
Von
Jedes Geschöpf ist …

Hildegard von Bingen Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten. Welt und Mensch Hildegard von Bingen (1098-1179) deutsche Heilkundige, Nonne und Mystikerin  

Weiterlesen »

Etwas ausbaden müssen

30. September 2012
Von
Etwas ausbaden müssen

Wer etwas ausbaden muss, hat umgangssprachlich die Folgen für seine (oder auch fremde) Handlungen zu übernehmen. Die Redewendung stammt vermutlich aus dem Mittelalter. In den öffentlichen Badehäusern war es üblich, dass mehrere Badegäste nacheinander im selben Wasser badeten. Nicht nur, dass das Wasser mit jedem Badegast immer schmutziger wurde, so musste auch der letzte Badende…

Weiterlesen »

Wenzelschloss

30. September 2012
Von
Wenzelschloss

Diese ehemalige Kaiserresidenz liegt auf einer Insel in der Pegnitz in der Stadt Lauf an der Pegnitz. Dies liegt im Landkreis Nürnberger Land. Die Ursprünge der Burg reichen bis ins 12. Jhd. zurück, als sich an dieser Stelle auf der Pegnitz-Insel bei Lauf eine mittelalterliche Burg befand, die zum Besitz der Staufer gehörte. Um 1275…

Weiterlesen »

Reisen im Mittelalter

30. September 2012
Von
Reisen im Mittelalter

Tabula Peutingeriana (gesamte Karte)(Quelle: Wikipedia) Das Reisen im Mittelalter ist natürlich nicht mit dem heutigen Reisen vergleichbar. Aber die Gesellschaft des Mittelalters war durchaus mit dem Reisen vertraut. Die Gründe zu reisen waren aber andere als heute:  nicht zum Vergnügen, sondern aus diversen zweckmäßigen Gründen. Gelehrte wechselten ihren Wohnsitz, um Forschung zu betreiben oder zu…

Weiterlesen »

Moderne Zeiten – Teil 1

30. September 2012
Von

kortini wollte verreisen. Ein Händler, der letztens St.Kortiniburg besuchte, hatte erzählt, dass man nicht mehr in der eigenen Kutsche reisen müsse. Vielmehr führen riesige Sammelkutschen quer durch die Lande, wo man einfach ein- und aussteigen könne, wo man wolle. Diese bequeme Art des Reisens wollte kortini nun ausprobieren. Im Büro des Sammelkutschenunternehmens, welches direkt vor…

Weiterlesen »

Gilching – Gebeine aus dem Frühmittelalter beim Hausbau gefunden

30. September 2012
Von
Gilching – Gebeine aus dem Frühmittelalter beim Hausbau gefunden

 Für den Neubau eines Zweifamilienhauses bestand bereits die Auflage, die Aushubarbeiten von einem Archäologen begleiten zu lassen. Der Grund dafür war, dass die Baustelle an einer alten Durchgangsstraße der Römer liegt. Allerdings waren es keine Relikte aus der Römerzeit, die zu Tage gefördert wurden. Zwei Gräber samt Grabbeigaben, Keramikscherben und ein langes Schwert wurden gefunden.…

Weiterlesen »

Simeon I., Zar von Bulgarien – Zweiter Teil -

30. September 2012
Von
Simeon I., Zar von Bulgarien – Zweiter Teil -

Bulgarien zur Zeit Simeons I. (Quelle: Wikipedia; Autor: Todor Bozhinov) Simeon hat im Prinzip nach der Schlacht von Anchilaos im Jahre 917 den europäischen Teil des Oströmischen Reiches erobert. Sein Herrschaftsgebiet reicht nun vom Schwarzen Meer bis zur Adria und der westlichen Ägäis (abgesehen von der Chalkidike, etlichen Inseln und dem südlichsten Teil Festlandgriechenlands). Bulgarien…

Weiterlesen »

Die Folterwiege

30. September 2012
Von
Die Folterwiege

Die Folterwiege hatte die Form einer normalen Wiege. Allerdings war diese größer und hatte scharfe Dornen. Der Beschuldigte wurde an Händen und Füssen gefesselt und meist nackt in die Wiege gelegt. Diese wurde dann langsam oder schnell hin und her bewegt, abhängig davon, ob der Gefolterte willens war, zu gestehen. Folterwiege im Foltermuseum in Volterra…

Weiterlesen »

Freude und Leid …

30. September 2012
Von
Freude und Leid …

Große Heidelberger Liederhandschrift – Codex Manesse – Meister Gottfried von Straßburg (Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg) Freude und Leid war schon immer mit dem Begriff Liebe untrennbar verbunden. - Tristan Gottfried von Straßburg  

Weiterlesen »

Hungen – Sensation: Burg aus dem 11. Jahrhundert gefunden

23. September 2012
Von
Hungen – Sensation: Burg aus dem 11. Jahrhundert gefunden

Die Archäologen sind ganz aus dem Häuschen. Es sei wie ein Lottogewinn, sagen sie. Eigentlich sollte lediglich von den Mitarbeitern von „Hessenarchäologie“ ein Gelände in der Nähe von Hof Graß bei Hungen abgesichert werden. Dann traten aber Mauerreste einer Turmburg zu Tage. So wurde eine ganze Burg aus dem Hochmittelalter gefunden. Zurzeit sind etwa 20…

Weiterlesen »