Holzauge sei wachsam

2. Juni 2013
Von
Holzauge sei wachsam

  Mit dem Ausspruch „Holzauge sei wachsam“ mahnt man zur Vorsicht. In aller Regel wird der Ermahnte darauf hingewiesen, sich nicht übervorteilen zu lassen. Überliefert und gebräuchlich ist diese Redensart seit der Zeit des zweiten Weltkriegs. Den Ursprung hat allerdings niemand bisher zweifelsfrei nachweisen können und so gibt es viele Deutungen und Vermutungen. Und natürlich…

Weiterlesen »

Burg Rieneck

2. Juni 2013
Von
Burg Rieneck

Burg Rieneck wurde im Jahr 1150 durch Ludwig I., Graf von Loon und Rieneck, als “castrum Rinecke” an der nordöstlichen Grenze der Grafschaft Rieneck errichtet. Sie liegt über der Stadt Rieneck im Sinntal in Bayern. Mit der Lage der Burg wollten die Grafen erreichen, das der Machtbereich ihres Geschlechts gegenüber den Interessen der umliegenden Gebiete…

Weiterlesen »

Borretsch

2. Juni 2013
Von
Borretsch

Er heißt auch Gurkenkraut, da Blätter und Blüten erfrischend gurkenähnlich schmecken. Ursprünglich war er im südlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Als Heil- und Gewürzpflanze wird er auch in Mitteleuropa seit dem späten Mittelalter kultiviert. Die einjährige krautige Pflanze wird bis 70 cm hoch und ist an Blättern und Stengel borstig behaart. Die Blüten sind himmelblaue fünfzählige Sterne.…

Weiterlesen »

Nagelschmied

2. Juni 2013
Von
Nagelschmied

  Im Mittelalter bildete sich der eigenständige Beruf des Nagelschmieds. Nagelschmiede waren Schmiede, die sich auf die Herstellung von Nägeln spezialisiert hatten. Sie waren in aller Regel auch in den Zünften der Schmiede organisiert. geschmiedete Nägel (Siegfriedspektakel Xanten 2013) Eisen war im Mittelalter ein recht teurer Rohstoff und Nägel wegen ihres enormen Arbeitsaufwands ein besonderes…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

26. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

Während der Epoche vom 4. bis zum 13. Jahrhundert, die wir als Mittelalter kennen, machte die westliche Medizin keinerlei Fortschritte. Auf diesem Gebiet gelang es den Römern nicht, über die Barbaren zu triumphieren, diese nicht von ihrem Glauben an magische Heilkräfte der Mistel und einiger anderer Pflanzen abzubringen. In diesen Jahrhunderten herrschten die Hexen als…

Weiterlesen »

Was geschah am 26. Mai 961?

26. Mai 2013
Von
Was geschah am 26. Mai 961?

Zu Pfingsten im Jahre 961 fand in Aachen die Salbung von Otto II. zum Mitkönig durch die rheinischen Erzbischöfe Brun von Köln, Wilhelm von Mainz und Heinrich von Trier statt. Aber wie kam es dazu? Sein Vater Otto I. wollte nach schwerer Krankheit dem Ersuchen von Papst Johannes XII. nachgeben, um diesem in Rom zur…

Weiterlesen »

Natternkopf

26. Mai 2013
Von
Natternkopf

Der Gewöhnliche Natternkopf wird auch “Blauer Heinrich”, “Himmelsbrand” oder “Starrer Hansl” genannt. Wie Borretsch und Beinwell gehört er zu den Rauhblatt-Gewächsen. An trockenen bis halbtrockenen Standorten blüht er von Mai – Oktober; momentan läßt er sich an Feldwegen und Ackerrainen, auf Ödland und im Straßenbankett wegen der kühlen Witterung erst wenig finden. Natternkopf wächst verbreitet…

Weiterlesen »

Otto der Große – Erster Teil

26. Mai 2013
Von
Otto der Große  – Erster Teil

Otto I. begegnet Papst Johannes XII. (Werkstatt des Diebold Lauber um 1450; Quelle: Wikipedia.de) Otto ist der älteste Sohn aus König Heinrichs I. zweiter Ehe. Er wurde am 23.11.912 in Wallhausen bei Sangerhausen geboren. Sein Vater hatte ihn bereits 929 als Thronfolger bestimmt und die Zustimmung der Großen des Reiches zu dieser Entscheidung eingeholt. So…

Weiterlesen »

Lucrezia Borgia (auch: Lucretia Borgia)

26. Mai 2013
Von
Lucrezia Borgia (auch: Lucretia Borgia)

Sie gilt bis heute, wie viele andere Frauen vor ihr, als besonders berechnend und skrupellos. Dichter und Geschichtenerzähler inspirierte das Leben der Lucrezia Borgia, sodaß Victor Hugo ihr eine Tragödie widmete. Gaetano Donizetti schuf daraus eine Oper und Christian Morgenstern schrieb ihr ein Gedicht, etliche Filme spiegeln ihr Leben wieder. Wer war Lucrezia Borgia ?…

Weiterlesen »

Levante

26. Mai 2013
Von
Levante

  Levante (italienisch: östlich) bezeichnet die Mittelmeerländer östlich von Italien. Eine große wirtschaftliche Bedeutung hatte die Levante als Umschlagplatz für Orientwaren.

Weiterlesen »

Linde

19. Mai 2013
Von
Linde

Linden gehören zur Familie der Malvengewächse. Es sind laubabwerfende sommergrüne Bäume, die je nach Art 15 – 40 m hoch werden können. Der größte gemessene Stammdurchmesser liegt bei 1,80 m (Sommer-Linde) und das Höchstalter bei 1000 Jahren. Sommerlinde (Tilia grandifolia)Deutschland Flora in Abbildungen von Jacob Sturm und Johann Georg Sturm – von 1796Quelle: www.BioLib.de Linden…

Weiterlesen »

Zahme Sau am Spieß

19. Mai 2013
Von
Zahme Sau am Spieß

Die Lagerzeit hat begonnen,das steht definitiv fest. Da immer wieder nach „lagerfähigen“ Rezepten gefragt wird, dachte ich mir … Grill doch einfach mal ‘ne „Zahme Sau am Spieß“ (zumindest theoretisch). Es ist schon ein gutes Stück Arbeit, das ist wohl richtig, aber ich glaube, um Eure Mitlagernden vor hungrigen Verzweiflungstätern oder Raubzügen durch die „Elenden“…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karl der Große (768 – 814) Der Vater Europas

19. Mai 2013
Von
Frühes Mittelalter  – Karl der Große (768 – 814)  Der Vater Europas

Schon bei seinen Zeitgenossen wurde Karl “der Große” genannt. Der Frankenkönig aus dem Geschlecht der Karolinger galt zur damaligen Zeit als idealer Herrscher. Von reckenhafter Gestalt, geschult in Kampf und Jagd, war er als Staatsmann energisch und zäh. Ein ausgeprägtes Rechtsgefühl und Frömmigkeit, gepaart mit beständigem Lerneifer, veranlasste den Herrscher, auf seine Ratgeber zu hören…

Weiterlesen »

Die Hanse und ihr Beginn – Kaufmannshanse

19. Mai 2013
Von
Die Hanse und ihr Beginn – Kaufmannshanse

Wer nun ein genaues Datum zur Gründung der Hanse sucht, wird dieses nicht finden. Es begann damit, dass die Kaufleute an den auswärtigen Handelsorten sich zusammen schlossen. Der Handel zu jener Zeit, insbesondere über weite Entfernungen, war meist mit großen Gefahren verbunden. Der Zweck der Zusammenarbeit bestand darin, dass man sich gegenseitig Schutz für den…

Weiterlesen »

Kötter

19. Mai 2013
Von
Kötter

  Der Kötter war ein Klein- oder Nebenerwerbsbauer. Er wohnte auf einem Kotten, einem kleinen Haus mit nur sehr wenig Land. Die Kotten waren entweder am Dorfrand angesiedelt oder wurden von alten Höfen abgeteilt. Der Kötter pachtete den Kotten im Normalfall von einem Bauern. Dieser sicherte sich so ortsgebundene Arbeiter für seinen Hof. Die Pacht…

Weiterlesen »

Besuchsbericht Mittelalter Spektakel und Ritterturnier in Neuss 2013

12. Mai 2013
Von

Das Gelände des Rennbahnparks in Neuss war vom 27.04.-01.05.2013 Schauplatz für ein Mittelalter Spektakel und Ritterturnier. Die Eintrittspreise lagen mit 5 bis 9 Euro im mittleren Bereich. Ausreichend kostenlose Parkplätze waren zudem vorhanden. Der gebotene Mittelaltermarkt mittlerer Größe punktete sicher nicht durch übermäßig mittelalterliches Flair. Dies ist aufgrund des Veranstaltungsortes auch nicht zu erwarten, da…

Weiterlesen »