Echte Mispel

10. November 2013
Von
Echte Mispel

Wie so vieles, das man nicht sofort verbrauchen und benutzen kann, ist auch die Mispel in Vergessenheit geraten. Sie gehört, wie Apfel und Birne, zum Kernobst und damit in die Familie der Rosengewächse. Echte Mispel (aus O.W.Thomé, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1885; Quelle: BioLib.de) Mispeln sind kleine sommergrüne Bäume – bis 5m…

Weiterlesen »

Spiele im Mittelalter – Tennis

10. November 2013
Von
Spiele im Mittelalter – Tennis

Als ich bei meiner Suche nach Spielen aus dem Mittelalter über Tennis gestolpert bin, war ich doch erstaunt. Immer wieder vergesse ich, dass sehr viele Dinge, die heute für uns selbstverständlich sind, ihre Wurzeln im Mittelalter haben. Bei der Frage, wo genau Tennis entstand, scheinen mir die Fachleute uneins zu sein. Es werden Spiele wie…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Gicht

10. November 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Gicht

Auch chronische Leiden wie die Gicht waren unseren Vorfahren wohlbekannt. Die Beschwerden entstehen durch die Ablagerung von harnsauren Salzen. Sie befinden meistens in den Gelenken und deren Umgebung. Für die Entstehung sind z.B. erbliche Komponenten, purinreiche Ernährung, der übermäßige Genuss von Alkohol oder eine chronische Bleivergiftung anzusehen. Als Auslöser wurde ein Säfteungleichgewicht angenommen, ebenso Gemütsbewegungen,…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – bei einem Menschenbiss / bei Urinverhaltung

3. November 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – bei einem Menschenbiss / bei Urinverhaltung

Diesmal gibt es  zwei Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch. Die hier aufgezeigten Behandlungsmethoden sollten heutzutage allerdings in Frage gestellt werden. Der Gang zum Arzt ist sicher meist ratsamer. Wie immer viel Spaß bei der Lektüre. Das Lorscher Arzneibuch der Staatsbibliothek BambergRezept bei UrinverhaltungQuelle: mit freundlicher Genehmigung der Staatsbibliothek Bamberg Das Lorscher Arzneibuch der Staatsbibliothek BambergRezept…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Gelbsucht

3. November 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Gelbsucht

Die Gelbsucht gab es natürlich auch im Mittelalter schon. Anzeichen der Gelbsucht sind Gelbfärbung der Haut, der Augen, der Schleimhäute und der inneren Organe. Verursacht wird diese Gelbfärbung durch Gallenfarbstoffe, die bei manchen Stoffwechselstörungen aus dem Blut ins Körpergewebe übertreten. Der heilige OdiloQuelle: Wikimedia Im Mittelalter sahen Gelehrte die Ursache der Krankheit in einer boshaften,…

Weiterlesen »

Die Buche

3. November 2013
Von
Die Buche

Die vermutlich allen bekannte Buche ist ein sommergrüner Laubbaum, der in weiten Teilen Europas heimisch ist. Nach der letzten Eiszeit, die die Buche in einem kleinen Rückzugsgebiet im Mittelmeerraum überlebte, ist sie erst vor etwa 5000 Jahren wieder nach Mitteleuropa zurück gekehrt. Sie gedeiht von Nordspanien und Sizilien bis auf die Höhe von Südengland und…

Weiterlesen »

Zeitvertreib zum Thema Mittelalter – Mittelalter-Quiz der Uni Tübigen

3. November 2013
Von
Zeitvertreib zum Thema Mittelalter – Mittelalter-Quiz der Uni Tübigen

Ihr habt sämtliche Bücher zum Thema Mittelalter gelesen? Es gibt keinen, der sich besser auskennt als ihr? Dann seid ihr hier genau richtig. Die Uni Tübigen stellt auf ihrer Seite ein Mittelalter-Quiz zur Verfügung. Mit zwei Spielen könnt ihr euer Wissen testen.

Weiterlesen »

Das Schwert

27. Oktober 2013
Von
Das Schwert

  Bereits in den antiken Kulturen waren Schwerter zu finden. Sie dienten sowohl als Angriffs- als auch als Verteidigungswaffen. Im Mittelalter gehörte das Schwert in allen Kulturen und Regionen zum alltäglichen Leben.  Das Schwert war „Werkzeug“ der Krieger und Sinnbild der Männlichkeit. Auch wurde das Schwert vielfach als Symbol und zeremonieller Gegenstand gebraucht. Beispiele hierfür…

Weiterlesen »

Herrad von Landsberg

27. Oktober 2013
Von
Herrad von Landsberg

Die Mißachtung von Frauen selbst in der neuzeitlichen Geschichtsschreibung läßt sich hervorragend an der Behandlung dieser Äbtissin ablesen – über sie und ihr Werk wird selbst in den Fachlexika geschwiegen… Herrad von LandsbergSelbstbildnis aus dem Hortus Deliciarum, um 1180 (Quelle: Wikipedia) Herrad, geboren zwischen 1125 und 1130, entstammte einem elsässischen Adelsgeschlecht, daß seinen Sitz auf…

Weiterlesen »

Schlosser

27. Oktober 2013
Von
Schlosser

  Schlosser waren Schmiede, die sich auf den Wunsch der Stadtbewohner nach Sicherheit spezialisierten und verschiedenste Arten von Schlössern herstellten. Erstmals belegt wurde der Beruf des Schlossers im 14. Jahrhundert. Zunächst war die Nachfrage nach Schlossern so groß, dass es keine festen Regeln für Lehrzeiten und die Wartefristen für die Meisterprüfung gab. Dies änderte sich…

Weiterlesen »

Der Totengräber

20. Oktober 2013
Von
Der Totengräber

  Bis zum 13. Jahrhundert, als die Menschen noch überwiegend als Bauern in kleinen Gemeinschaften lebten, kümmerten sich die Angehörigen selbst um ihre Verstorbenen.  Mitunter wurden diese Aufgaben aber auch von Zunftgenossen oder frommen Bruderschaften übernommen. Der Totengräber. aus “Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an,…

Weiterlesen »

Spiele im Mittelalter

20. Oktober 2013
Von
Spiele im Mittelalter

Das Mittelalter war nicht nur finster und von harter Arbeit und Rittern geprägt. Auch zu jener Zeit wurde gespielt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene suchten Unterhaltung und Kontakt zu anderen. Oft wurde um Geld gespielt. Auch haben sich die Menschen geärgert, wenn sie ein Spiel verloren haben. So blieb es nicht aus, dass herzhaft geflucht…

Weiterlesen »

Die Herbstzeitlose

20. Oktober 2013
Von
Die Herbstzeitlose

So gefährlich ist diese blasse Schönheit, daß schon die Alten als ihre Herkunft das sagenumwobene Kolchis im heutigen Georgien vermuteten. Dort war Medea zu Hause, die schöne Magierin und Giftkundige. Die ausdauernde Blume überwintert in ihrer Sproßknolle. Im Frühjahr erscheinen die tulpenähnlichen Laubblätter, die bis 40 cm lang werden können. In ihrer Mitte sitzt die…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Die Pest

20. Oktober 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Die Pest

Die wohl bekannteste Krankheit des Mittelalters ist sicher die Pest, auch der “schwarze Tod” genannt. Wie bei anderen Krankheiten auch, vermutete man Veränderungen der Luft, giftige Dünste und ungünstige Sternenkonstellationen als Ursache für diese Krankheit. Ein berühmtes Pariser Gutachten von 1348 erklärte das Auftreten der Krankheit damit, dass am 20. März 1345 die drei oberen…

Weiterlesen »

Belagerungsturm

13. Oktober 2013
Von
Belagerungsturm

  Der Belagerungsturm ist zwar keine Erfindung des Mittelalters (schon seit dem Altertum bekannt), aber eine sehr verbreitete und oft angewandte Waffe dieser Zeit. Der Belagerungsturm wurde vor Ort von den Angreifern errichtet. Er bestand aus Holz und überragte die Mauern der belagerten Burg oder Stadt. Die Belagerer erreichten über Angriff mit einem Belagerungsturm in…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Pocken

13. Oktober 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Pocken

Die Pocken (oder Blattern) sind eine verheerende Seuche in der Geschichte der Menschheit. Wie die Pest forderten auch die Pocken in unbeherrschbaren Epidemien viele, viele Todesopfer. Die Pocken lösten im 18. Jahrhundert sogar die Pest als schlimmste Krankheit ab! Der Verlauf der Krankheit beginnt im Nasen-Rachen-Bereich, wo die Viren die Schleimhäute befallen. Von dort werden…

Weiterlesen »