Edgitha von Wessex, Königin des Ostfränkischen Reiches

5. Januar 2014
Von
Edgitha von Wessex, Königin des Ostfränkischen Reiches

Der erste nicht fränkische König des Ostfränkischen Reiches, der Sachsenherzog Heinrich I., ließ etwa im Jahre 928 für den Kronprinzen Oddo I. in England um eine Braut werben. Mit dem englischen Königshaus standen sich die Sachsenfürsten besonders gut, waren sie doch stammverwandt. Zudem bestand die angelsächsische Dynastie bereits seit 300 Jahren und war so in…

Weiterlesen »

AVERTAT MMXIV

1. Januar 2014
Von
AVERTAT  MMXIV

Wir wünschen allen Lesern ein frohes und glückliches und auch ein bisschen mittelalterliches Jahr 2014   Cod. Pal. germ. 144, fol. 275vElsässische Legenda Aurea“Der thronende Papst Silvester I.”Elsässische Werkstatt von 1418Quelle: Universitätsbibliothek HeidelbergLizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA     Cod. Pal. germ. 128, fol. 066vBuch von den probierten KünstenBodenfeuerwerk mit fliegenden Knallkörpern“Ein müster so du vill…

Weiterlesen »

Die Lilien

29. Dezember 2013
Von
Die Lilien

Lilien sind ausdauernde, aufrecht wachsende Zwiebelpflanzen, die je nach Art bis 310 cm Höhe erreichen können. Sie stammen aus dem Himalaja und sind auf allen Kontinenten der Nordhalbkugel zu finden. Ihrer Herkunft entsprechend bevorzugen sie klimatisch gemäßigte Zonen. In Europa ist die Türkenbund-Lilie heimisch, die besonders in Gebirgslagen gedeiht und im Tiefland schattige Standorte wünscht.…

Weiterlesen »

Neujahr

29. Dezember 2013
Von
Neujahr

Dass in den verschiedenen Kulturen das Neujahrsfest zu unterschiedlichen Zeitpunkten begangen wird, ist uns bekannt. Deutlich wird dies häufig, wenn in den Medien Bilder aus China verbreitet werden. Der Termin für das uns heute geläufige Neujahr am 1. Januar war daher auch nicht immer und überall verbreitet. Zwar hatten bereits die Römer 153 v. Chr.…

Weiterlesen »

Faszination Mittelalter

29. Dezember 2013
Von
Faszination Mittelalter

Bereits vor langer Zeit waren die Menschen fasziniert von der Vergangenheit. Wissenschaftler oder einfach interessierte Menschen beschäftigten sich mit längst vergangenen Zeiten; so auch mit dem Mittelalter. Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106Jost PirckhammerHeidelberger TurnierbuchHeidelberg (?), 1886Seite: 7rQuelle: Universitätsbibliothek HeidelbergLizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA Und wie immer war es so, dass Schriften und sonstiges Erbe aus…

Weiterlesen »

DIE MEROWINGER als Mittelalter-Romane

29. Dezember 2013
Von
DIE MEROWINGER als Mittelalter-Romane

Liebe Leser der Mittelaltergazette, im Verlag dotbooks erschienen gerade die ersten drei Bände einer dreizehnteiligen e-book-Serie von Robert Gordian über die MEROWINGER. Vielleicht interessieren Sie sich für die überarbeitete und ergänzte Ausgabe der bereits in vier Bänden bei dtv, rowohlt und im Aufbau-Verlag verlegten Bücher des Autors.   Hier der offizielle Pressetext: Wenn Europa heute…

Weiterlesen »

FROHE WEIHNACHTEN

24. Dezember 2013
Von
FROHE WEIHNACHTEN

Wir wünschen allen Lesern FROHE WEIHNACHTEN und ein paar besinnliche Tage im Kreise eurer Lieben Cod. Pal. germ. 137Chronicon pontificum et imperatorum, deutschHagenau – Werkstatt Diebold Lauber, um 1460Seite: 133v Geburt ChristiQuelle: Universitätsbibliothek HeidelbergLizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA    

Weiterlesen »

Weihnachtliche Grüsse

24. Dezember 2013
Von
Weihnachtliche Grüsse

Auch diesen Gruss geben wir gern an euch weiter:   Lorraine Médiévale Darstellung mittelalterlichen Lebens Mittelaltermärkte, Organisation, Lagerleben K H Carolan Lieb www.lorraine-medievale.de  

Weiterlesen »

Weihnachtsgruss

23. Dezember 2013
Von
Weihnachtsgruss

Heute erreichte uns ein Weihnachtsgruss, den wir euch nicht vorenthalten wollen:   abinferis E-Mail   abinferis@gmx.at   Homepage: www.abinferis.at www.myspace.com/abinferis

Weiterlesen »

Etter

22. Dezember 2013
Von
Etter

Der Etter ist ein Zaun, der im Mittelalter als Schutz von einzelnen Häusern, Dörfern und auch Feldern errichtet wurde. Man versuchte sich, so gut es ging, gegen Übergriffe Fremder und auch wilder Tiere zu schützen. Neben den Menschen fand auch das Vieh Schutz hinter einem Etter. War ein Etter errichtet, so war vorgeschrieben, dass man…

Weiterlesen »

Die Flügellanze

22. Dezember 2013
Von
Die Flügellanze

  Titel: Karolingische FlügellanzeFoto: AnagoriaOriginal-Datei: Karolingische FlügellanzeLizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Bei der Flügellanze befinden sich zwischen der glatten Klinge und der Befestigung des Lanzenstiels zwei stumpfe Flügel. Die Lanzenklinge ist etwa 50 cm lang und beidseitig auf der gesamten Länge scharf geschliffen. Durch diese Eigenschaften war die Flügellanze sowohl eine Stich- als auch eine Hiebwaffe. Ein geübter…

Weiterlesen »

Echter Koriander

22. Dezember 2013
Von
Echter Koriander

Der Echte Koriander gehört – wie viele andere Nutzpflanzen – zu den Doldenblütlern. Bei ihm handelt es sich um ein einjähriges Kraut, daß je nach Sorte und Standort 30 – 90 cm hoch wird. Im Gegensatz zu Karotte und Pastinake bildet er nur eine schmächtige Speicherwurzel aus, aber auch sie kann verwendet werden. Auch er…

Weiterlesen »

Auspeitschen

15. Dezember 2013
Von
Auspeitschen

  Das Auspeitschen war eine Leibstrafe. In den Urteilen wurde festgelegt, mit wie vielen Schlägen der Verurteilte zu bestrafen war.  Auch wurde das zu verwendende „Schlaginstrument“ im Urteil festgehalten. Für die Auspeitschung wurden sehr oft Ruten (Weidenruten) verwendet. Aber auch die Peitsche mit Lederriemen war absolut gebräuchlich. Es gab sogar Peitschen mit in den Lederriemen…

Weiterlesen »

Echte Feige

15. Dezember 2013
Von
Echte Feige

Dieser Obstbaum ist eine der ältesten Nutzpflanzen aus der Menschheitsgeschichte. Die ältesten auf menschliche Zucht hinweisenden Früchte und Obstreste hat man in Gilgal bei Jericho gefunden – sie sind 11.400 Jahre alt. Seither werden Feigen im gesamten Mittelmeerraum kultiviert. Die Heimat sowie die Wildform der Echten Feige sind daher unbekannt. Man wird sie aber im…

Weiterlesen »

Geldverkehr und Münzen im Mittelalter

15. Dezember 2013
Von

Der Euro mit seinen Münzen und Scheinen ist uns seit seiner Einführung 2002 als Bargeld inzwischen doch recht vertraut geworden. Nur die größeren Geldscheine wie 200 und 500 Euro sind in dem alltäglichen Umgang nicht so stark verbreitet. Der größte Teil der Geldbewegung nimmt heutzutage allerdings seinen Weg über Girokonten und ähnliches. Aber wie war…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Krebs

8. Dezember 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Krebs

Als Ursache für Krebs sah man im Mittelalter eine Störung des Säftegleichgewichts an, speziell das Überwiegen der Schwarzgalle. Schon damals kannte man verschiedene Erscheinungsformen von Krebs, z.B. Brust– und Gebärmutterkrebs, Speiseröhren-, Magen- und Mastdarmcarzinom. Außerdem unterschied man schmerzfreie und schmerzhafte Tumore. Die Ärzte waren in der Lage, eine Geschwulst nach Konsistenz, Wachstum und Geschwürs– und…

Weiterlesen »