Faszination Mittelalter

29. Dezember 2013
Von

Bereits vor langer Zeit waren die Menschen fasziniert von der Vergangenheit. Wissenschaftler oder einfach interessierte Menschen beschÀftigten sich mit lÀngst vergangenen Zeiten; so auch mit dem Mittelalter.

Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106  Jost Pirckhammer   Heidelberger Turnierbuch    Heidelberg (?), 1886    Seite: 7r  Quelle: UniversitÀtsbibliothek Heidelberg  Lizenz: <a title="Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/" target="_blank">Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA</a>

Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106
Jost Pirckhammer
Heidelberger Turnierbuch
Heidelberg (?), 1886
Seite: 7r
Quelle: UniversitÀtsbibliothek Heidelberg
Lizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA

Und wie immer war es so, dass Schriften und sonstiges Erbe aus dem Mittelalter ein teures und begehrtes Handelsgut waren. Und wo Bedarf nach raren Originalen bestand, gab es schon immer „kreative Zeitgenossen“, die alte Originale neu zu erschaffen vermochten.

So erwarb Albert Mays, der BegrĂŒnder der Heidelberger stĂ€dtischen AltertĂŒmersammlung, im August 1868 in London das „Heidelberger Turnierbuch des Jost Pirckhammer von 1486“. Vermutlich gab er fĂŒr dieses Werk eine erhebliche Summe her.

Der Pfarrer Hermann Wirth schrieb 1868 in seinem „Archiv zur Geschichte der Stadt Heidelberg“ ĂŒber das Heidelberger Turnier und bezog sich

Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106  Jost Pirckhammer   Heidelberger Turnierbuch    Heidelberg (?), 1886    Seite: 10r  Quelle: UniversitÀtsbibliothek Heidelberg  Lizenz: <a title="Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/" target="_blank">Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA</a>

Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106
Jost Pirckhammer
Heidelberger Turnierbuch
Heidelberg (?), 1886
Seite: 10r
Quelle: UniversitÀtsbibliothek Heidelberg
Lizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA

dabei unter anderem auf das Werk von 1486.

ZunĂ€chst Marc Rosenberg (1882) und dann der Berliner Verein “Herold” (1895) entlarvten das Werk als FĂ€lschung.  Das Untersuchungsergebnis des Vereins veröffentlichte der Heraldiker Theodor Wickens im Jahre 1900 unter dem Titel „Das “Heidelberger Thurnierbuch und Ordnung des Jost Pirckhammer” von 1486 eine FĂ€lschung“.

Der FĂ€lscher soll das Werk um das Jahr 1840 erstellt und fĂŒr die Herstellung Pergament aus dem 18. Jahrhundert wiederverwendet haben. Als Textvorlage dĂŒrfte das Turnierbuch des Herolds Georg RĂŒxner aus dem Jahre 1530 gedient haben.

Obwohl bereits im Jahre 1900 von Theodor Wickens eindeutig und ausfĂŒhrlich als FĂ€lschung entlarvt, wird das „Heidelberger Turnierbuch des Jost Pirckhammer von 1486“ noch bis in die heutige Zeit immer wieder als authentische Quelle herangezogen.

Das falsche „mittelalterliche“ Werk ist mit seinen wunderschönen Illustrationen heute in digitaler Form online in der UniversitĂ€tsbibliothek Heidelberg zu bestaunen.

Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106  Jost Pirckhammer   Heidelberger Turnierbuch    Heidelberg (?), 1886    Seite: 15r  Quelle: UniversitÀtsbibliothek Heidelberg  Lizenz: <a title="Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/" target="_blank">Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA</a>

Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106
Jost Pirckhammer
Heidelberger Turnierbuch
Heidelberg (?), 1886
Seite: 15r
Quelle: UniversitÀtsbibliothek Heidelberg
Lizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA

Tags: , , ,

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *