Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Ohrlöffel

1. Juni 2014
Von
Ohrlöffel

  Ein Ohrlöffel ist ein mittelalterlicher Hygieneartikel. Neben einer Pinzette ist er Bestandteil des sogenannten Toilettenbestecks. Der Ohrlöffel konnte einfach gestaltet oder aber mit Gravuren reich verziert sein. In jedem Fall hatte er am Ende aber ein kleines Löffelchen. Dieses diente dazu, den Gehörgang vom Ohrschmalz zu befreien. Der Ohrlöffel war also das mittelalterliche Wattestäbchen.

Weiterlesen »

Franziska

25. Mai 2014
Von
Franziska

  Die Franziska war eine Wurfaxt, die zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert vor allen Dingen bei den Franken gebräuchlich war. Nach den Franken soll sie auch auf den Namen Franziska getauft worden sein. FranziskaGermanisches Nationalmuseum, Nuremberg(Quelle: Wikimedia) Die Franziska findet sich in vielen Gräbern der Merowingerzeit. Die Wurfaxt war oben S-förmig ausgearbeitet, während sie…

Weiterlesen »

Seemannsgarn und Aberglaube

25. Mai 2014
Von
Seemannsgarn und Aberglaube

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich unter den teilweise monatelang vom Festland abgeschnittenen Seeleuten zahlreiche spezielle Sitten und Gebräuche etabliert. Dies führte dazu, dass nicht nur den Landratten die abenteuerlichsten Geschichten erzählt wurden, um sie mit den Heldentaten zu beeindrucken, sondern auch Aberglaube, der aus der Furcht vor dem Unbekannten in der Tiefe und der…

Weiterlesen »

Rädern

25. Mai 2014
Von
Rädern

Das Rädern war eine Form der Hinrichtung, die auch im Mittelalter durchgeführt wurde. Diese Strafe kam meist bei Mördern zum Einsatz. Aber auch Räuber, Diebe und Verräter mussten diese Bestrafung fürchten. Aufgrund der durch das Rädern zu erleidenden Qualen ist dies eine der grausamsten Hirnrichtungsformen jener Zeit. Rädern – Holzschnitt aus der Schweizer Chronik des…

Weiterlesen »

Fronung

18. Mai 2014
Von
Fronung

Etwa seit der Zeit der Karolinger war es möglich, zur Sicherung von Schulden ein Pfand, auch Fron genannt, von dem Schuldner zu beschlagnahmen. Als Fron dienten Grundstücke (unbewegliche Güter), aber auch bewegliche Güter wie beispielsweise Pferde, Waffen und auch wertvoller Schmuck. Zuvor war dies nicht möglich. Die bisher übliche Ächtung erforderte die Anrufung des Königs.…

Weiterlesen »

Dussack

18. Mai 2014
Von
Dussack

Der Dussack war eine Hieb- und Stichwaffe mit gekrümmter Scheide. Meist war die Waffe grob gearbeitet und aus einem Stück gefertigt. Die spitze Klinge hatte am hinteren Ende eine ovale Öffnung durch die man mit den vier Fingern der Führungshand greifen konnte. Die Grifffläche wurde oftmals mit Leder oder Stoff umwickelt. So lag die Waffe…

Weiterlesen »

Gunnora von der Normandie

11. Mai 2014
Von
Gunnora von der Normandie

Zufälligerweise hat sich Richard I., Jarl der Normannen, bei einem Jagdausflug in die schöne Dänin Seinfreda verliebt. Die aber war mit einem seiner Waldhüter verheiratet und hielt nichts davon, unter dem Deckmantel der Ehrbarkeit zur Konkubine zu werden. Statt dessen bewog sie den Fürsten, sich um ihre unverheiratete Schwester Gunnora zu bemühen. Gunnora akzeptierte die…

Weiterlesen »

Dreifelderwirtschaft

11. Mai 2014
Von
Dreifelderwirtschaft

Bereits die Römer bewirtschafteten ihre Felder mit der sogenannten Zweifelderwirtschaft. Das bedeutete, dass ein Feld in einem Jahr mit Getreide bebaut wurde und im nächsten Jahr als Weidefläche brach lag. So konnte der Boden sich immer wieder erholen. Karl der Grosse entwickelte diese Methode weiter. Er erfand das System der Dreifelderwirtschaft und führte dies bereits…

Weiterlesen »

Kachelofen

11. Mai 2014
Von
Kachelofen

Wie wir am besten mit den knappen und meist teuren Ressourcen umgehen, um unseren Wohnraum zu beheizen, ist nicht nur heute ein Thema, mit dem sich Immobilienbesitzer auseinandersetzen. Auch im Mittelalter waren die Menschen bestrebt, ihre Behausungen, ob nun kleine Bauernhütte oder eine große Burg, zu beheizen.  Und auch zu dieser Zeit war man bemüht,…

Weiterlesen »

Etwas im Schilde führen

4. Mai 2014
Von
Etwas im Schilde führen

Wer heute „etwas im Schilde führt“, versucht, seine wahren Absichten zu verschleiern und durch andere Taten und Worte vom tatsächlich verfolgten Ziel abzulenken. Aber woher kommt diese Redewendung? Beschreibung des Armbrustschießens in Stuttgart 1560 -Schießergebnisse der Teilnehmer mit deren WappenErthel, Ulrich (Schreiber) Augsburg um 1561Cod. Pal. germ. 77, fol. 019vQuelle: Universitätsbibliothek HeidelbergLizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA…

Weiterlesen »

Emma, die “Italienerin”, Königin des Westfrankenreiches

4. Mai 2014
Von

Geboren wird Emma etwa 948 als Tochter König Lothars II. von Italien – genauer: der Langobarden – und Adelheids von Burgund, die später in zweiter Ehe Otto den Großen heiraten wird. Schon zwei Jahre später ist ihr Vater plötzlich verstorben; man munkelt von Gift. Allerdings ist nicht die Ehefrau im Verdacht – Lothar und Adelheid…

Weiterlesen »

Schriftrolle oder Rotulus

4. Mai 2014
Von
Schriftrolle oder Rotulus

Bei der Schriftrolle (lat. Rotulus – gerolltes) handelt es sich um eine Buchform. Die Blätter, die aus Papyrus, Pergament und später auch aus Papier bestanden, wurden hierbei nicht gebunden, sondern aneinander geklebt oder genäht. Die Länge der so entstandenen Bahnen war sehr unterschiedlich. Sie konnten gut und gerne bis zu 10 m lang sein. Frankfurt…

Weiterlesen »

Einen Zahn zulegen

27. April 2014
Von
Einen Zahn zulegen

  Wohl jeder hat schon mal „einen Zahn zugelegt“. Er hat dann seine Geschwindigkeit erhöht und ist schneller gefahren/gelaufen. Kessel an Zahnstange über offenem Feuer(eigenes Foto vom mittelalterlichen Kochworkshop 2014 in Solingen) Ihren Ursprung hat diese Redensart natürlich im Mittelalter. Sie stammt aus der Küche unserer UrUrahnen.  Bevor die Menschen im Mittelalter ihre Speisen auf…

Weiterlesen »

Die Entstehung der Wappen

27. April 2014
Von
Die Entstehung der Wappen

Noch heute sind wir von Wappen umgeben. Jedes Land, Bundesland und Stadt hat ein Wappen. Aber auch viele alte Familien. Jeder Autofahrer führt ein Wappen auf seinem Fahrzeug mit sich. Mit der Zulassung wird das Kennzeichen von dem jeweiligen Landeswappen geziert. Was heute ganz selbstverständlich ist, entstand etwa Anfang des 12. Jahrhunderts. Zu der Zeit…

Weiterlesen »

Vogelmiere

27. April 2014
Von
Vogelmiere

Die “gewöhnliche” Vogelmiere, auch Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm oder Hustdarm genannt, gehört in die Familie der Nelkengewächse. Vogelmiere/Stellaria nemorum (Tafel aus“Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz” von Otto Wilhelm Thomé von 1885)Quelle: www.BioLib.de Sie begleitet den Menschen seit der Steinzeit und hat sich weltweit verbreitet. Die Vogelmiere ist ein einjähriges Kraut, das, wenn es überwintern kann,…

Weiterlesen »