Blog Archiv

König gegen Papst, der Gang nach Canossa

25. August 2013
Von
König gegen Papst, der Gang nach Canossa

Im Jahr 1073 kam ein Mann auf den Stuhl Petri, der es mit den päpstlichen Machtansprüchen sehr ernst meinte. Sein Name lautete Gregor VII. (Hildebrand) und er hatte seine geistliche Ausbildung in Cluny oder einem der anderen Klöster der Cluniazenser erhalten. In einer programmatischen Schrift, dem “Dictatus Papae” vom März 1075, legte Gregor VII. die…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

18. August 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

Durch einen Pilz am Getreide, das Mutterkorn, wird das Antoniusfeuer ausgelöst. Wird das Mutterkorn gegessen oder Nahrung aus Getreide hergestellt, das von diesem Pilz befallen ist, so verengen sich die Gefäße. Es kommt zu Durchblutungsstörungen in Herz, Niere und und Gliedmaßen. Die Gliedmaßen werden schwach und blass. Der Puls ist kaum noch zu spüren. Von…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Bergbau im Mittelalter (ab dem 10 Jahrhundert)

11. August 2013
Von
Frühes Mittelalter – Bergbau im Mittelalter (ab dem 10 Jahrhundert)

Nach dem Ende des römischen Reiches und im Zuge des allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangs kam auch der in der Antike florierende Bergbau weitestgehend zum Stillstand. Nur in wenigen Gegenden, z.B. in den Zinnminen Englands, wurde der Betrieb weitergeführt. Darüber hinaus existierte noch die althergebrachte Eisenproduktion für den örtlichen Eigenbedarf, was meist als bäuerlicher Nebenerwerb galt. Erst…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Kaisertum und Reichsidee

4. August 2013
Von
Frühes Mittelalter – Kaisertum und Reichsidee

Das mittelalterliche Kaisertum nahm die Traditionen des Römischen Reiches, des spätantiken Imperium Romanum, auf. Diese Tradition hinterließ nämlich bei den europäischen Völkern einen unauslöschlichen Eindruck. Im Jahr 395 war das Römische Reich in ein Ost- und ein Westreich geteilt worden. Als es im Westen im Jahr 476 zusammenbrach, gab es dort lange Zeit keinen Nachfolger;…

Weiterlesen »

Wikinger als Entdecker Amerikas? Das “Vinland” des Leif Eriksson

28. Juli 2013
Von
Wikinger als Entdecker Amerikas? Das “Vinland” des Leif Eriksson

Kennern der nordischen Überlieferungen galt es schon immer als bewiesene Tatsache, dass Kolumbus nicht der erste Europäer war, der seinen Fuß auf amerikanischen Boden gesetzt hatte. Diese Ehre sollte wikingischen Seefahrern gebühren, welche bereits um das Jahr 1000 den Nordatlantik überquerten. Der Beweis dafür wurde allerdings erst in den 1960er Jahren erbracht, und zwar bei…

Weiterlesen »

Die Raubzüge der Wikinger (8.-11. Jahrhundert) – Nordleute zu Schiff unterwegs

21. Juli 2013
Von
Die Raubzüge der Wikinger (8.-11. Jahrhundert) – Nordleute zu Schiff unterwegs

In der altisländischen Egilssaga heißt es: “Klar tat meine Mutter kund: Kaufen sollte man mir Ein Schiff und starke Riemen; in See Zu stechen mit den Wikingern. Am Steven sollte ich aufrecht stehen, Steuern ein prächtiges Schiff…” Für den Aufbruch der Wikinger sind zahlreiche Gründe genannt worden: Überbevölkerung, Landnot, Klimaverschlechterungen, das Erbrecht, das nur Erstgeborene…

Weiterlesen »

Burg Hanstein

14. Juli 2013
Von
Burg Hanstein

Von dieser frühmittelalterlichen Burg sind heute nur noch Ruinen übrig geblieben. Allerdings gilt sie als eine der größten Burgruinen Mitteldeutschlands. Diese eindrucksvolle Ruine findet man bei Bornhagen im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Ruine der Burg Hanstein, Stammsitz der Familie von Hanstein im Eichsfeld, hier in einer Aufnahme um 1900Quelle: Wikimedia Lange ging man davon aus, dass…

Weiterlesen »

Der Verkehr im Mittelalter – Auf Straßen und Wasserwegen

30. Juni 2013
Von
Der Verkehr im Mittelalter – Auf Straßen und Wasserwegen

Zur Römerzeit hat es einen einheitlichen Wirtschaftsraum gegeben. Dieser reichte von Spanien bis in den Nahen Osten und von Britannien bis Nordafrika. Über das Mittelmeer und das Schwarze Meer haben Seeverbindungen existiert, die großen Flüsse und Ströme wurden als Transportwege genutzt und ein sorgfältig unterhaltenes Straßennetz hat das Festland erschlossen. Die germanischen Staaten, die sich…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

23. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

Eines der Symptome bei Lepra ist, dass die Nerven absterben, was zur Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz führt. Ein verletzter Leprakranker, der sich nicht behandeln lässt, läuft Gefahr, sich über diese Wunde eine lebensgefährliche Infektion einzufangen (z.B. Tetanus). Auch Hitze und Kälte spürt der Erkrankte nicht, sodass er sich leicht verbrennen kann oder bei Kälte unzureichend angezogen…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

16. Juni 2013
Von
Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

Als Karolingische Renaissance werden die Bemühungen Karls des Großen und seines Hofes um die Erneuerung der Bildung bezeichnet. Dadurch vollzog Karl auch bildungsmäßig die Einordnung der Franken in die übergreifende Gemeinsamkeit der lateinischen Christenheit. Die Voraussetzung dafür war auch die Übernahme der Schrift und der lateinischen Sprache. Dadurch erschloss sich ein unermesslicher Bildungsschatz, der aber…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter

9. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter

Viele Tote zu beklagen hatte man 14. Jahrhundert durch die Pest, die in chronologischen Schüben auftrat. Gefördert wurde sie durch die dicht bewohnten Städte, wo sich die hochansteckende Krankheiten schnell ausbreiten konnten. Durch eine wachsende Mobilität konnte man die Krankheit kaum im Zaume halten. Man meinte im Mittelalter auch nicht allein die Beulenpest, die erst…

Weiterlesen »

Burg Rieneck

2. Juni 2013
Von
Burg Rieneck

Burg Rieneck wurde im Jahr 1150 durch Ludwig I., Graf von Loon und Rieneck, als “castrum Rinecke” an der nordöstlichen Grenze der Grafschaft Rieneck errichtet. Sie liegt über der Stadt Rieneck im Sinntal in Bayern. Mit der Lage der Burg wollten die Grafen erreichen, das der Machtbereich ihres Geschlechts gegenüber den Interessen der umliegenden Gebiete…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

26. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

Während der Epoche vom 4. bis zum 13. Jahrhundert, die wir als Mittelalter kennen, machte die westliche Medizin keinerlei Fortschritte. Auf diesem Gebiet gelang es den Römern nicht, über die Barbaren zu triumphieren, diese nicht von ihrem Glauben an magische Heilkräfte der Mistel und einiger anderer Pflanzen abzubringen. In diesen Jahrhunderten herrschten die Hexen als…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karl der Große (768 – 814) Der Vater Europas

19. Mai 2013
Von
Frühes Mittelalter  – Karl der Große (768 – 814)  Der Vater Europas

Schon bei seinen Zeitgenossen wurde Karl “der Große” genannt. Der Frankenkönig aus dem Geschlecht der Karolinger galt zur damaligen Zeit als idealer Herrscher. Von reckenhafter Gestalt, geschult in Kampf und Jagd, war er als Staatsmann energisch und zäh. Ein ausgeprägtes Rechtsgefühl und Frömmigkeit, gepaart mit beständigem Lerneifer, veranlasste den Herrscher, auf seine Ratgeber zu hören…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

12. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

Um 460 v. Chr. kam Hippokrates, der “Vater der Heilkunde”, auf der griechischen Insel Kos zur Welt. Er praktizierte als Wanderarzt und beobachtete und beschrieb geradezu meisterhaft die meisten Krankheiten. Er verwendete meist Drogen pflanzlicher Herkunft, z.B. Melone und Rizinusöl als Abführmittel, oder schwarzen Nieswurz und warmes Wasser als Brechmittel. Er wusste von der einschläfernden…

Weiterlesen »