Germanische Staatsgründungen auf Römischem Boden – Wandalen, Goten und Langobarden

3. Februar 2013
Von
Germanische Staatsgründungen auf Römischem Boden – Wandalen, Goten und Langobarden

Die Germanen waren den Römern unheimlich. Einerseits fürchteten sie den Kampfgeist der Nordvölker jenseits der Alpen, andererseits bewunderten sie diese auch wegen der Reinheit ihrer Sitten und ihres ausgeprägten Familiensinnes.  Zwar war die Grenze zwischen Germanien und dem Römischen Reich militärisch abgesichert, dennoch für z.B. Kaufleute durchlässig. So fanden Erzeugnisse aus der verfeinerten Kultur des…

Weiterlesen »

Salomo III., Bischof von Konstanz

3. Februar 2013
Von
Salomo III., Bischof von Konstanz

Mit Bischof Salomo I. von Konstanz steigt ab dem Jahre 838 eine bislang namentlich nicht faßbare alemannische Adelsfamilie in höchste Ämter auf. Ein Bischof nämlich steht nicht nur kirchenrechtlich seiner Diözese vor und ist deshalb dem Papst in Rom verpflichtet, sondern er ist auch der weltliche Regent mindestens an seinem Bischofssitz und also Kaiser und…

Weiterlesen »

Die Hundbiss Sage

3. Februar 2013
Von
Die Hundbiss Sage

Im Konstanzer Münster kann man im gotischen Kreuzgang, der die Besucher zur berühmten Mauritiuskapelle des Münsters führt, eine Unzahl großer, alter Wappenschilde betrachten, die die Zeichen der Edlen aus dem ganzen Bodenseegebiet tragen. Unter all den Helmen und Schilden mit stolzer Adler- oder Schwanenzier, grimmigen Eberköpfen, wilden Löwen-, Bären- und Greifengestalten fällt dem aufmerksamen Betrachter…

Weiterlesen »

Ginster

3. Februar 2013
Von
Ginster

Als “Ginster” werden Pflanzen aus verschiedenen Gattungen bezeichnet, die aber sämtlich zu den Schmetterlingsblütern gehören und sich von daher ähnlich sehen. Sie besiedeln saure, nährstoffarme Böden und sind an trockene Standorte angepaßt. Die ‘planta genista’ gab dem aus der Normandie stammenden englischen Königshaus der Plantagenet ihren Namen, da der Stammvater Gottfried V. von Anjou die…

Weiterlesen »

Erchanger II., Herzog von Schwaben

27. Januar 2013
Von
Erchanger II., Herzog von Schwaben

Wahrscheinlich ist dieser Haudegen ein Sohn des schwäbischen Pfalzgrafen Berchthold I. und einer Tochter des elsässischen Grafen Erchanger. Aber es wird auch spekuliert, die Mutter könne Gisela gewesen sein, eine Tochter Ludwigs des Deutschen. Damit wäre er mütterlicherseits Karolinger… Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. Aber es wird um 870 gewesen sein, vielleicht fünf Jahre früher.…

Weiterlesen »

Petrus Venerabilis – Friedensstifter im Zeitalter der Kreuzzüge?

27. Januar 2013
Von
Petrus Venerabilis – Friedensstifter im Zeitalter der Kreuzzüge?

1095 rief Papst Urban II. zum “Heiligen Krieg” gegen die Ungläubigen, die das Heilige Land für die frommen Pilger unpassierbar machten. Urbans stark dramatisierende Rede von den Leiden der Christenheit im Osten, der Misshandlung durch die Andersgläubigen und der Notwendigkeit der Befreiung der heiligen Stadt Jerusalem wurde den Chronisten zufolge, die abweichende Fassungen vom Wortlaut…

Weiterlesen »

Efeu

27. Januar 2013
Von
Efeu

Diese bekannte Kletterpflanze ist ein Rest der tertiärzeitlichen Tropenwälder in Europa. Efeu ist immergrün und ausdauernd – sehr ausdauernd: er kann 450 Jahre alt werden. Er kommt in West-, Süd- und Mitteleuropa bis Südschweden vor. Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er bis 20 Meter hoch. Ohne Stütze kann er gelegentlich flächendeckend am Boden wachsen. Durch…

Weiterlesen »

Fischer

27. Januar 2013
Von
Fischer

Fischerei wurde schon von den frühesten Menschen betrieben. Fisch war schon immer eine gern genommene Ergänzung der fleischlichen und pflanzlichen Nahrung. Im Mittelalter unterlag die Fischerei (zumindest mit Netzen und Reusen) königlichem oder fürstlichem Bann.  Neben dem Fischfang in natürlichen Gewässern wurden auch künstliche Teiche für die Fischzucht angelegt. Holzschnitt aus dem Ständebuch von 1568…

Weiterlesen »

Burgruine Stockenfels

27. Januar 2013
Von
Burgruine Stockenfels

Diese Höhenburg steht strategisch sehr günstig auf einer 120 Meter hohen Granitkuppe bei Fischbach, Landkreis Schwandorf in Bayern. Erbaut wurde sie vermutlich um 1300, urkundlich erwähnt wird sie aber erst 1340; in dieser Urkunde wird die Burganlage als Eigentum Ludwigs des Bayern genannt. Eine Gründung im 10. Jh., oder gar zu römischer Zeit, wie in…

Weiterlesen »

Jedwede Kreatur hat …

27. Januar 2013
Von
Jedwede Kreatur hat …

Jedwede Kreatur hat einen Urtrieb nach liebender Umarmung.   Der Mensch in der Verantwortung   Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen (1098-1179)   deutsche Heilkundige, Nonne und Mystikerin

Weiterlesen »

Simeon I., Zar von Bulgarien – letzter Teil

20. Januar 2013
Von
Simeon I., Zar von Bulgarien – letzter Teil

Bis 915 hat der bulgarische Herrscher die byzantinischen Provinzen Makedonien (damals bei Andrianopel), Thessalonika und Durazzo erobert. Trotz Unterstützung durch serbische Verbände ist die byzantinische Niederlage am 20.08.917 in der (Dritten) Schlacht bei Anchilaos am Schwarzen Meer verheerend. Die Bitte um Frieden weist Simeon zurück und proklamiert sich zum Zaren der Bulgaren und Rhomäer (wie…

Weiterlesen »

Burg Steinamwasser

20. Januar 2013
Von
Burg Steinamwasser

Von dieser ehemaligen hochmittelalterlichen Höhenburg ist heute nur noch eine Ruine erhalten. Man findet sie über dem Ort Steinamwasser im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Die Burgruine, die auch Veste Strebenstein genannt wird, wurde vermutlich schon während des 12. Jahrhunderts gebaut. In einer Urkunde aus dem Jahr 1144 nämlich findet sich der Name “Syboto von…

Weiterlesen »

Unter einer Decke stecken

20. Januar 2013
Von
Unter einer Decke stecken

  Wenn man jemandem vorwirft, mit jemand anderem unter einer Decke zu stecken, ist das redensartlich negativ gemeint. Man will zum Ausdruck bringen, dass die beiden (oder mehr) Beschuldigten gemeinsame Sache machen und auf nicht ganz redliche Weise versuchen, Vorteile zu erlangen. Die Hochzeitsnacht Elsas und LohengrinsCod. Pal. germ. 345Lohengrin ; Friedrich von SchwabenStuttgart (?)…

Weiterlesen »

Christrose

20. Januar 2013
Von
Christrose

Die Christrose, auch Schneerose oder Nieswurz genannt, gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Sie ist eine immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die an geeigneten Standorten 25 Jahre alt werden kann. Sie mag es halbschattig und braucht unbedingt kalkhaltigen Boden. Das natürliche Vorkommen der Christrose in Europa ist auf die östlichen Nord- und Südalpen beschränkt, westwärts findet man sie…

Weiterlesen »

Kein Leben ohne Liebe

20. Januar 2013
Von
Kein Leben ohne Liebe

Ausnahmepersönlichkeit des Mittelalters Der Stauferkaiser Friedrich II. lebte vom 26.12.1194 bis zum 13.12.1250. Er war römischer Kaiser, deutscher König, König von Jerusalem und Sizilien, Naturbeobachter, Verhaltensforscher und Schriftsteller. Bekannt ist er für sein Buch über die Falknerei, “De arte venandi cum avibus”, das bis ins 18. Jhdt. als Standardwerk galt. Das Buch der Falknereikunst von…

Weiterlesen »

Schöne Zeit, wo …

20. Januar 2013
Von
Schöne Zeit, wo …

Schöne Zeit, wo ich des Glückes mit dem Freund zu sein genoss, während zwecklos nur und töricht mir die Übrige verfloss! Diwan von Hafiz, Miniaturmalerei, Persien, 1585(Quelle: Wikipedia) Hafis (um 1320 – 1389) voller Name: Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī persischer Lyriker, Dichter und Mystiker  

Weiterlesen »