Die Babenberger Fehde

12. Mai 2013
Von
Die Babenberger Fehde

Heimrih ist als Markgraf und dux Kaiser Karls III. im Jahre 886 gegen die Normannen vor Paris gefallen. Er kann seinen Söhnen die Grafschaftsrechte im Grabfeld, Gozfeld, Saalegau, Volkfeld und vielleicht auch im Iffgau erblich überlassen. Im Herbst 887 führt Arnulf von Kärnten, Friedelsohn König Karlmanns, gegen seinen Onkel Karl III. eine kurze, kriegerische Auseinandersetzung…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

12. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

Um 460 v. Chr. kam Hippokrates, der “Vater der Heilkunde”, auf der griechischen Insel Kos zur Welt. Er praktizierte als Wanderarzt und beobachtete und beschrieb geradezu meisterhaft die meisten Krankheiten. Er verwendete meist Drogen pflanzlicher Herkunft, z.B. Melone und Rizinusöl als Abführmittel, oder schwarzen Nieswurz und warmes Wasser als Brechmittel. Er wusste von der einschläfernden…

Weiterlesen »

Der militärische Gruss

12. Mai 2013
Von
Der militärische Gruss

  Sicherlich hat jeder schon den militärischen Gruss gesehen. In allen Armeen der Erde wird dieser Gruss praktiziert. Die rechte Hand wird an den Rand der Kopfbedeckung oder an die Schläfe erhoben. So grüssen sich die Angehörigen der Streitkräfte und erweisen sich gegenseitig die Ehre. Aber woher stammt diese Art der Ehrbezeugung? Die wohl wahrscheinlichste…

Weiterlesen »

vögeln

12. Mai 2013
Von
vögeln

  Den Begriff kennt sicherlich jeder. Es ist heute eine saloppe und meist nicht im öffentlichen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für den Geschlechtsverkehr. Das Wort war bereits im 15. Jahrhundert gebräuchlich und bezeichnete das Begatten von Vögeln (Hühner). Ebenfalls wurde es für „Vögel fangen“ verwendet. Erst später übertrug man den Begriff vögeln auch auf die Menschen.…

Weiterlesen »

Siegfriedspektakel Xanten 2013 – Besuchsbericht

12. Mai 2013
Von

Mal vorweg: schön war’s gewesen. Der Donnerstag war doch ausgesprochen angenehm. Der morgendliche Regenschauer wurde von ausgiebigem Sonnenschein abgelöst. Vom Klever Tor aus schlenderten wir über den Markt. Wie schon im letzten Jahr zog sich das Treiben auf der Wiese unterhalb der Kriemhildmühle dahin. An beiden Enden gab es jeweils eine Bühne, auf der Vorführungen…

Weiterlesen »

Steinreich sein

5. Mai 2013
Von
Steinreich sein

  Wer möchte es nicht, steinreich sein? Aber woher genau stammt diese Redewendung? Im Mittelalter lebten die Menschen eher in hölzernen Behausungen oder betteten ihr Haupt in Lehmhütten aufs Stroh. Nur reiche Leute konnten es sich leisten, in Steinbrüchen gehauene und bearbeitete Steine für den Bau ihrer Häuser zu verwenden. Und da diese Leute so…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Der Bilderstreit in Byzanz (8./9.) Jahrhundert – Ikonoklasten gegen Ikonodulen

5. Mai 2013
Von
Frühes Mittelalter  –  Der Bilderstreit in Byzanz (8./9.) Jahrhundert – Ikonoklasten gegen Ikonodulen

Der byzantinische Kaiser Leon III. (717 – 741) ordnete im Jahr 726 an, sämtliche Bildwerke aus den Kirchen zu entfernen. Damit eröffnete er einen Streit, der die Ostkirche mehr als ein Jahrhundert lang beschäftigen sollte. Den Anstoß gab angeblich ein verheerendes Erdbeben in der südlichen Ägäis, das von den Zeitgenossen als Gottesgericht gegen den “Götzendienst”…

Weiterlesen »

Pimpinelle

5. Mai 2013
Von
Pimpinelle

Dieser Name wird volkstümlich für zwei unterschiedliche Pflanzen verwendet: die hier interessierende Pimpinelle aus der Familie der Rosengewächse, auch “Kleiner Wiesenknopf” oder “Blutstillerin” genannt, oder die Bibernelle aus der Familie der Doldengewächse mit ähnlichem Blatt, die aber unter anderem auch “Bockwurz” oder “Pfefferwurz” genannt wird. Die Pimpinelle ist ein mehrjähriges Kraut, das in milden Wintern…

Weiterlesen »

Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

5. Mai 2013
Von
Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

Poppo II. ist der jüngere Sohn Poppos I. und könnte um 835 geboren worden sein. Er wird erst in dem Moment aktenkundig, als dem älteren Bruder größere Aufgaben in Austrasien zugewachsen sind. Unter dem Jahre 880 erwähnen die Annales Fuldenses Poppo II. als Sieger in einer Schlacht gegen die Daleminzier und bezeichnen ihn als Markgrafen…

Weiterlesen »

Freienfelser Ritterspiele 2013 – Besuchsbericht

5. Mai 2013
Von

Angereist bin ich schon eine Woche vorher, da kann man vom Zelt aus so schön zuschauen, wie die Leute sich gegenseitig im Weg herumfahren. (Also beim Aufbau) An strategisch günstigen Stellen wurden Toilettenwagen aufgestellt, Stromverteiler  installiert und ab Mittwoch fingen die Anreisen an. Das Gelände teilt sich in fünf Bereiche auf: untere Wiese mit einem…

Weiterlesen »

Schinken im Heumantel

5. Mai 2013
Von
Schinken im Heumantel

Es bedarf wohl einiges an Vorbereitungszeit, ist dann aber ein Gericht, welches sich fast von allein macht und ich denke, es ist sogar Lagerfeuer-tauglich. Damit bekommst du eine ganze Menge Leute satt. Bestell beim Metzger deines Vertrauens einen ganzen Schweineschinken (ca. 5 kg) und lasse ihn (wenn du es nicht selber kannst) auslösen und von…

Weiterlesen »

Der Waldmeister

28. April 2013
Von
Der Waldmeister

Der Waldmeister ist eine recht unscheinbare Pflanze aus der Familie der Labkräuter. Meist gedeiht er in Laubwäldern in den gemäßigten Breiten Eurasiens und geht dabei bis in Höhen von etwa 1400 Metern. Seine bevorzugten Wälder sind Rotbuchen-Wälder, aber er findet sich auch in Eichen-Hainbuchenwäldern auf frischen, nährstoffreichen Böden mit hohem Lehmanteil. Waldmeister (Galium odoratum)(Tafel aus…

Weiterlesen »

Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

28. April 2013
Von
Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

Die Popponen bzw. älteren Babenberger werden zum karolingischen Reichsadel gezählt. Sie sind vermutlich der ostfränkische Zweig der Robertiner, die mit Poppo I. schon unter Kaiser Ludwig dem Frommen im heutigen Dreiländereck Hessen-Thüringen-Unterfranken amtsansässig werden. Die Familie ist seit Karl dem Großen im Gefolge des Monarchen nachgewiesen. Die Robertiner im westfränkischen Teil des karolingischen Reiches können…

Weiterlesen »

Besuchsbericht Mittelaltermarkt Haus Graven in Langenfeld – 2013

28. April 2013
Von

Auf der aus dem 13.Jahrhundert stammenden u. erstmals 1326 urkundlich erwähnten Wasserburg Haus Graven in Langenfeld fand am 27./28.04.2013 ein Mittelaltermarkt statt. Die in ihrem heutigen Erscheinungsbild aus dem Jahre 1656 stammende U-förmige Anlage ist der Nachfolgebau der im 30-jährigen Krieg zerstörten Vorgängerburg. Der dort gebotene kleine Markt war für 2,-Euro Eintritt zugänglich und nicht…

Weiterlesen »

Ständeordnung des Mittelalters und ihre Legitimation

28. April 2013
Von
Ständeordnung des Mittelalters und ihre Legitimation

Die mittelalterliche Gesellschaft stützte ihre Machtverteilung auf die Ständeordnung. Diese umfasste, wie bereits beschrieben, die drei Stände umfassende Aufteilung (Kirche, Adel, freie Bauern und Bürger). Welchem Stand man angehörte bestimmte die Geburt. Nur in Ausnahmen war ein Wechsel möglich. Die Tradition der Ständeordnung legte also fest, dass die Menschen ein Leben lang in ihrem jeweiligen…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 1

28. April 2013
Von
Medikamente – Teil 1

Weil es sehr interessant ist, möchte ich euch die Entwicklung der Medikamente im Mittelalter vorstellen. Dazu ist es nötig, frühzeitig zu beginnen, da die Medizin einer gewissen Entwicklung gefolgt ist. Im Mittelalter zu beginnen wäre falsch, denn nur durch Erfahrung konnte sich der medizinische wie therapeutische Fortschritt weiterentwickeln. Das Papyrus Ebers wurde nach Georg Ebers…

Weiterlesen »