Otto der Große, letzter Teil

30. Juni 2013
Von
Otto der Große, letzter Teil

Innerhalb des Ostfränkischen Reiches verfolgten die Stammesherzogtümer durchaus eigene Interessen. Diese versucht Otto in seinem Sinne zu lenken, indem er die Herzogswürde an Familienmitglieder vergibt. Allerdings sind Verwandte nicht automatisch loyal und außerdem gibt es Eifersüchteleien und Rangordnungskämpfe auch auf den hinteren Plätzen. Mit der Vergabe königlicher Hoheitsrechte (Zoll-, Münz- und Marktrecht) an Kirchen und…

Weiterlesen »

Kaiserfrühling Quedlinburg – Besuchsbericht 2013

30. Juni 2013
Von

Quedlinburg, eine wunderschöne alte Stadt (nicht alles ist aus dem Mittelalter ) und Weltkulturerbe ist auf jeden Fall eine Reise wert. Und so zog es auch uns dort hin. Es traf sich gut, dass unser Urlaub terminlich mit dem Kaiserfrühling zusammen  stattfand. So stapften wir also von unserm Quartier in der Altstadt zum Schlossberg. [...]

Weiterlesen »

Säkularisation

30. Juni 2013
Von
Säkularisation

Unter Säkularisation versteht man die Enteignung kirchlicher Besitztümer und Überführung in staatlichen Besitz. In aller Regel werden kirchliche Institutionen aufgelöst und ihre Besitztümer in Staatseigentum überführt. Allerdings können auch ganze geistliche Fürstentümer und Herrschaften enteignet werden.

Weiterlesen »

Scharfrichter/Henker

23. Juni 2013
Von
Scharfrichter/Henker

Im 13. Jahrhundert änderte sich im europäischen Raum das Rechtssystem.  Standen sich noch im frühen Mittelalter Ankläger und Angeklagter gleichberechtigt vor Gericht gegenüber, so wurde nun mehr und mehr versucht, dem Angeklagten seine Schuld nachzuweisen. Das Ziel der Gerichtsverhandlungen war ein Geständnis des Angeklagten.  Um dieses zu erhalten, wurden oftmals diverse Foltermethoden angewandt. Wurde ein…

Weiterlesen »

Schuldturm

23. Juni 2013
Von
Schuldturm

In der heutigen Zeit scheint es manches Mal so, dass es ein Kavaliersdelikt sei, seine Schulden nicht zu begleichen. Im Mittelalter waren die Sitten etwas rauer. Noch bis ins frühe Mittelalter wurden Schuldner in Privatgefängnissen inhaftiert oder einer sogenannten Schuldknechtschaft unterworfen. Der Schuldner musste seine Schuld abarbeiten. Die Bedingungen konnte dieser allerdings nicht mitbestimmen. Somit…

Weiterlesen »

Holunder

23. Juni 2013
Von
Holunder

Holunder (O.W.Thomé; Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1885; Quelle: BioLib.de) Holunder wachsen als Halbsträucher, Sträucher oder kleine Bäume. Sie werden 1 – 10 m hoch und sind sommergrün. Die Pflanzenfamilie kommt auf der nördlichen Halbkugel vor und bevorzugt gemäßigtes Klima. Holunder ist genügsam und frosthart, er ist ein Stickstoffzeiger und liebt Feuchtigkeit. Der…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

23. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

Eines der Symptome bei Lepra ist, dass die Nerven absterben, was zur Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz führt. Ein verletzter Leprakranker, der sich nicht behandeln lässt, läuft Gefahr, sich über diese Wunde eine lebensgefährliche Infektion einzufangen (z.B. Tetanus). Auch Hitze und Kälte spürt der Erkrankte nicht, sodass er sich leicht verbrennen kann oder bei Kälte unzureichend angezogen…

Weiterlesen »

Hillebille

16. Juni 2013
Von
Hillebille

Hinter dieser Bezeichnung versteckt sich ein Kommunikationsgerät, welches man bereits im frühen Mittelalter kannte. Die Hillebille besteht meist aus ein bis zwei Buchenbrettern (Hartholz) welche frei schwingend an Lederriemen aufgehängt wurden. Dazu gehörten ein oder mehrere Klöppel, mit denen den Brettern unterschiedliche Töne entlockt wurden. Diese konnten je nach Gegebenheiten über mehrere Kilometer weit gehört…

Weiterlesen »

Mittelalter-Feyerei in Remscheid-Lennep 2013 – Besuchsbericht

16. Juni 2013
Von

Das Wetter war gut und die Einladung von Freunden lockte uns ins Bergische Land nach Remscheid. Direkt neben dem seit mehr als 3 Jahren leerstehenden Hertikaufhaus war in den Hardtpark das Mittelalter zurückgekehrt. Nachdem wir den bereitstehenden Wegelagerern die doch recht erschwinglichen 4 Taler für gewandete Besucher (Nackte zahlten 5 Taler) Zoll gezahlt hatten, durften…

Weiterlesen »

Geschichtspark Bärnau-Tachov – Besuchsbericht

16. Juni 2013
Von

Im dichten Nebel bahnten wir uns, aus Prag kommend, den Weg nach Bärnau. Unser Ziel war der Geschichtspark Bärnau-Tachov. Wir hatten extra einen Tag in unseren Urlaub eingeplant, um uns dieses Museum anzuschauen, von dem wir bereits viel gelesen hatten. Was wir nicht gelesen hatten, waren die Öffnungszeiten, denn Montag ist der Geschichtspark geschlossen. Und…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

16. Juni 2013
Von
Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

Als Karolingische Renaissance werden die Bemühungen Karls des Großen und seines Hofes um die Erneuerung der Bildung bezeichnet. Dadurch vollzog Karl auch bildungsmäßig die Einordnung der Franken in die übergreifende Gemeinsamkeit der lateinischen Christenheit. Die Voraussetzung dafür war auch die Übernahme der Schrift und der lateinischen Sprache. Dadurch erschloss sich ein unermesslicher Bildungsschatz, der aber…

Weiterlesen »

Otto der Große, III. Teil

16. Juni 2013
Von
Otto der Große, III. Teil

Bereits im Jahre 948 gründet Otto die Bistümer Oldenburg, Havelberg und Brandenburg. Damit soll die Christianisierung der in den eroberten Gebieten unterworfenen Bevölkerung beschleunigt werden. Denn die Herrschaft muß auch auf das Seelenheil der Beherrschten bedacht sein. So sind Kloster- und Kirchengründungen infrastrukturell notwendige Maßnahmen. Schon 948 muß Otto geplant haben, Magdeburg zum Erzbistum zu…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter

9. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter

Viele Tote zu beklagen hatte man 14. Jahrhundert durch die Pest, die in chronologischen Schüben auftrat. Gefördert wurde sie durch die dicht bewohnten Städte, wo sich die hochansteckende Krankheiten schnell ausbreiten konnten. Durch eine wachsende Mobilität konnte man die Krankheit kaum im Zaume halten. Man meinte im Mittelalter auch nicht allein die Beulenpest, die erst…

Weiterlesen »

Prostitution im Mittelalter

9. Juni 2013
Von
Prostitution im Mittelalter

Der Begriff “Prostitution” stammt aus dem griechischen Wort “porneia”, was soviel wie Unzucht oder Hurerei bedeutet. Der römische Jurist Ulpian (um 170-228) definierte so Prostitution. Diese Festlegung wurde dann auch in den Justinianischen Codex  aufgenommen und bildete damit die Grundlage vieler mittelalterlicher Definitionen. So auch die des Hl. Hieronymus (4./5. Jahrhundert): „Eine Prostituierte ist die,…

Weiterlesen »

Hacksilber

9. Juni 2013
Von
Hacksilber

In vormünzlicher Zeit beziehungsweise bevor Münzen auch überregional einen Wert hatten, wurde Silber nach seinem reinen Materialwert als Handels- und Zahlungsmittel benutzt. Hierzu wurden Münzen, Schmuck und Geschirr aus Silber zerkleinert (zerhackt) und diese Teile gehandelt. Auch wertvolle künstlerische Arbeiten wurden so vernichtet und auf ihren reinen Materialwert reduziert.

Weiterlesen »

Otto der Große, II. Teil

9. Juni 2013
Von
Otto der Große, II. Teil

Bald nach Eadgithas Tod im Jahre 946 hat Otto seinen Sohn Liudolf zum Nachfolger bestimmt und diese Entscheidung von den Großen des Reiches bekräftigen lassen. Deren Treueid war die bindende Zusage, Liudolf nach dem Tode des Vaters als Nachfolger auf dem Thron zu akzeptieren. Adelheid von Burgund, Königin von Italien, war eine Nichte Idas von…

Weiterlesen »