Ritterorden – Die Hospitaliter

18. August 2013
Von
Ritterorden –  Die Hospitaliter

Die Hospitaliter, auch als Johanniter und in späteren Jahrhunderten als Malteser bekannt, gehen auf die Gründung eines Hospitals für arme und kranke Pilger in Jerusalem im 11. Jahrhundert zurück. Dieses Hospital war von Kaufleuten aus Amalfi gegründet worden und befand sich in Abhängigkeit des Klosters Santa Maria Latina. Nach der Eroberung Jerusalems im Zuge des…

Weiterlesen »

Wilde Vogelkirsche

18. August 2013
Von
Wilde Vogelkirsche

Kirsche (aus “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”, O.W.Thomé, 1885; Quelle: BioLob.de) Unsere Kirschen gehen, obwohl sie zwei getrennte Arten darstellen, beide auf die Wilde Vogelkirsche zurück. Sie zählt zu den Rosengewächsen und trägt die typischen elliptischen Blätter und fünfzähligen Blüten. Ihre Steinfrüchte werden so gerne von Vögeln gefressen, daß dieses Obst nach ihnen…

Weiterlesen »

Was geschah am 11. August 1264?

11. August 2013
Von
Was geschah am 11. August 1264?

Es ist ja oft so, dass wir uns der Ursprünge unseres alltäglichen Umfeldes wie zum Beispiel Gegenstände oder Rituale nicht bewusst sind. Vermutlich trifft dies auch auf das Fronleichnamsfest zu. Wer hätte gewusst, dass seine Liturgie von Papst Urban IV. am 11. August 1264 verkündet wurde? In seiner Bulle „Transiturus de hoc mundo“ (Ehe Jesus…

Weiterlesen »

Rainfarn

11. August 2013
Von
Rainfarn

Rainfarn (aus “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”, O.W.Thomé, 1885; Quelle: BioLib.de) Der Rainfarn, auch Wurmkraut genannt, gehört zu den Korbblütlern. Ursprünglich auf die gemäßigten Breiten in Eurasien beschränkt, kommt er inzwischen als Kulturfolger in sämtlichen ihm zusagenden Klimaten weltweit vor. Er ist ein wucherndes, wintergrünes, ausdauerndes Kraut, das 60 – 130 cm hoch…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein fiebersenkendes Mittel

11. August 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein fiebersenkendes Mittel

Wie dieses Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch nun zeigt, war es im Mittelalter wohl ebenso üblich, Fieber zu senken, wie heute. Die Liste der Zutaten erscheint nicht sehr exotisch. Doch wer vermag zu sagen, ob die Mixtur tatsächlich das bewirkt, was sie verspricht. So möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Art der Rezepte möglichst…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Bergbau im Mittelalter (ab dem 10 Jahrhundert)

11. August 2013
Von
Frühes Mittelalter – Bergbau im Mittelalter (ab dem 10 Jahrhundert)

Nach dem Ende des römischen Reiches und im Zuge des allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangs kam auch der in der Antike florierende Bergbau weitestgehend zum Stillstand. Nur in wenigen Gegenden, z.B. in den Zinnminen Englands, wurde der Betrieb weitergeführt. Darüber hinaus existierte noch die althergebrachte Eisenproduktion für den örtlichen Eigenbedarf, was meist als bäuerlicher Nebenerwerb galt. Erst…

Weiterlesen »

Weber

11. August 2013
Von
Weber

  Die Weberei gehört zu den ältesten Handwerken der Menschheit. Während die Weberei zunächst zu den häuslichen Nebenbeschäftigungen zählte, gab es ab dem 12. Jahrhundert erste Vereinigungen in Form von Zünften. Die Weber wurden nach den verarbeiteten Rohstoffen in Wollweber, Leinenweber und Seidenweber unterschieden. Daneben gab es noch Unterscheidungen nach der Art der hergestellten Endprodukte.…

Weiterlesen »

Portulak

4. August 2013
Von
Portulak

Portulak (aus: ‘Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; O.W.Thomé; 1885; Quelle: BioLib.de) Portulak ist in den gemäßigten Zonen weltweit verbreitet und wird seit Jahrtausenden als Gemüse, Gewürz und Heilpflanze genutzt. Die einjährige, krautige und sukkulente Pflanze kommt mancherorts so reichlich vor, daß sie zu den Unkräutern gezählt wird. Wo sie ursprünglich beheimatet war, läßt…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Kaisertum und Reichsidee

4. August 2013
Von
Frühes Mittelalter – Kaisertum und Reichsidee

Das mittelalterliche Kaisertum nahm die Traditionen des Römischen Reiches, des spätantiken Imperium Romanum, auf. Diese Tradition hinterließ nämlich bei den europäischen Völkern einen unauslöschlichen Eindruck. Im Jahr 395 war das Römische Reich in ein Ost- und ein Westreich geteilt worden. Als es im Westen im Jahr 476 zusammenbrach, gab es dort lange Zeit keinen Nachfolger;…

Weiterlesen »

Magdalenen-Hochwasser

4. August 2013
Von
Magdalenen-Hochwasser

Das Wetter beschäftigt uns auch heutzutage fast täglich. Viel zu oft auch Naturkatastrophen. Im Juli des Jahres 1342 um den Magdalenentag begab es sich, dass es scheinbar nicht mehr aufhören wollte  zu regnen.  Der Winter zuvor war viel zu kalt und schneereich gewesen. Auch der Frühling war nass und viel zu kalt. Nur Anfang Juli…

Weiterlesen »

Wüstung

4. August 2013
Von
Wüstung

  Eine Wüstung ist eine aufgegebene Siedlung oder bewirtschaftete Fläche. Voraussetzung für die Bezeichnung Wüstung ist allerdings, dass es noch urkundliche Erwähnungen, Augenzeugenberichte, Ruinen oder Reste im Boden von der Siedlung oder Fläche  gibt.  Eine aufgegebene Burg oder ähnliche einzelne Gebäude werden nicht als Wüstung bezeichnet. Auch aufgegebene Siedlungen aus vorgeschichtlicher Zeit werden nicht als…

Weiterlesen »

Der eiserne Schuh

4. August 2013
Von
Der eiserne Schuh

  Der eiserne Schuh war geformt wie ein normaler Schuh und hatte an seiner Spitze ein Glöckchen. Er umschloss den Fuß des zu Bestrafenden und konnte diesen mit Hilfe von Schraubgewinden quetschen. Für die Anwendung dieses Foltergeräts haben wir zwei verschiedene Erläuterungen gefunden. Im „Museo della Tortura“ in Volterra (Italien) war ein solcher Schuh ausgestellt.…

Weiterlesen »

Steigbügel

28. Juli 2013
Von
Steigbügel

Wer hätte es gewusst, dass es Steigbügel schon so lange Zeit gibt? Die ersten einfachen Ausführungen in Form von ledernen Schlaufen sind von dem eurasischen Reiternomadenvolk der Skythen etwa im 3. Jahrhundert zum ersten Mal benutzt worden. Steigbügel aus dem 10 Jahrhundert gefunden in der ThemseTitel: 10th century stirrup said to have been found in…

Weiterlesen »

Die Königskerze

28. Juli 2013
Von
Die Königskerze

Königskerze (aus ‘Flora in Deutschland, Österreich und der Schweiz’; O.W.Thomé; 1885; Quelle: BioLib.de) Die auffälligen Königskerzen kann man derzeit an Straßenrändern, Bahndämmen und an Feldrainen sehen. Zu den Königskerzen gehören ungefähr 300 Arten, die in Eurasien weit verbreitet sind. Viele von ihnen werden seit alters als Heilpflanzen verwendet. Schon der griechische Arzt Hippokrates empfiehlt sie…

Weiterlesen »

Uhrmacher

28. Juli 2013
Von
Uhrmacher

  Zunächst gab es keinen eigenständigen Beruf des Uhrmachers. Die Herstellung und Reparatur von Uhren war je nach Art der Uhr Aufgabe von Sanduhrmachern,  Schlossern, Schmieden oder Tischlern. Im 13. Jahrhundert bildete sich nach der Erfindung der Räderuhr eine eigene Gruppe von Herstellern mechanischer Turmuhren. Sie waren freie Künstler und somit nicht dem Zunftzwang unterworfen.…

Weiterlesen »

Wikinger als Entdecker Amerikas? Das “Vinland” des Leif Eriksson

28. Juli 2013
Von
Wikinger als Entdecker Amerikas? Das “Vinland” des Leif Eriksson

Kennern der nordischen Überlieferungen galt es schon immer als bewiesene Tatsache, dass Kolumbus nicht der erste Europäer war, der seinen Fuß auf amerikanischen Boden gesetzt hatte. Diese Ehre sollte wikingischen Seefahrern gebühren, welche bereits um das Jahr 1000 den Nordatlantik überquerten. Der Beweis dafür wurde allerdings erst in den 1960er Jahren erbracht, und zwar bei…

Weiterlesen »