Der Anis

8. Dezember 2013
Von
Der Anis

Der Anis gehört in die Pflanzenfamilie der Doldenblütler und stammt ursprünglich vermutlich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien. Er wächst als einjährige krautige Pflanze aus einer dünnen Pfahlwurzel und erreicht Höhen von 10 – 60 cm. Sein stark verzweigter Stengel ist leicht behaart und die ganze Pflanze ist stark aromatisch. Verwendet werden aber meist lediglich…

Weiterlesen »

Die Helmbarte

8. Dezember 2013
Von
Die Helmbarte

Die Helmbarte ist eine Stangenwaffe und eine Mischung aus Hieb- und Stichwaffe. Die Wirkung eines Spießes zum Stoppen des Gegners wurde mit der Wirkung einer Axt zum Brechen von Rüstungen Heereszug der Landsknechte, Blatt_06, Fünf Landsknechte mit Helmbarte, fünf mit Schwertern – Holzschnitt von Erhard Schoen (1. Hälfte 16. Jahrhundert), Gedruckt von Hans Guldenmund zu…

Weiterlesen »

Bibliotheca Laureshamensis – digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch

8. Dezember 2013
Von
Bibliotheca Laureshamensis – digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch

Wer sich für Handschriften interessiert, dem sei das Projekt” Bibliotheca Laureshamensis – digital: Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch” wärmstens empfohlen. Die einstige Bibliothek des Klosters Lorsch wurde über die Jahrhunderte in alle Herren Länder verstreut. Selbst jene Werke, die im klostereigenen Skiptorium verfasst wurden, sind oft nicht mehr in Lorsch zu finden. Bemerkenswert war Lorsch in der…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein Trank gegen Schwindsucht

1. Dezember 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein Trank gegen Schwindsucht

Neben den teilweise unbekannten Zutaten fallen doch immer wieder auch die alten Maßeinheiten auf. Hier wird die Einheit Stauf verwendet. Solche Einheiten waren häufig regional sehr unterschiedlich. So stellt sich die Frage, ob man nun immer von den im Raum Lorsch üblichen Mengen ausgehen kann? Das Lorscher Arzneibuch der Staatsbibliothek BambergRezept gegen SchwindsuchtQuelle: mit freundlicher…

Weiterlesen »

Was geschah am 1. Dezember 1167 ?

1. Dezember 2013
Von
Was geschah am 1. Dezember 1167 ?

Der Lombardenbund wird begründet. Kaiser Friedrich I. Barbarossa hatte bereits einige Jahre vorher begonnen, die Stadtoberhäupter in immer mehr Städten in Oberitalien nicht mehr anzuerkennen und seine eigenen Leute mit den entsprechenden Machtbefugnissen auszustatten. Dies konnten und wollten die einflussreichen Familien, welchen die Macht auf diese Weise entzogen wurde, nicht akzeptieren. Bereits 1164 wurde durch…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Grippe (Hustenfieber)

1. Dezember 2013
Von

Im Mittelalter hielt man die Hauptsymptome wie Husten und Schnupfen schon für die Krankheit selbst, außerdem war sie unter vielen verschiedenen Namen bekannt, je nach Region und Zeit. So nannte man die Grippe also z.B. vloze, floss, siech, flössig usw. Nach der Säftelehre dachte man, der Schnupfen reinige das Hirn (welches man übrigens für eine…

Weiterlesen »

Der Ahlspiess

1. Dezember 2013
Von
Der Ahlspiess

Waffenkunde   Der Ahlspiess gehört zu den sogenannten Stangenwaffen und tauchte im 15. Jahrhundert zunächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Auf einem langen Schaft (Stange) die mit beiden Händen geführt wurde sitzt eine dünne vierkantige spitze Stossklinge. Zwischen Klinge und Schaft war meist eine Parierscheibe angebracht, die die Hände des Waffenführers schützte. Der…

Weiterlesen »

Die Berberitze

24. November 2013
Von
Die Berberitze

Dieses Gewächs wird auch Sauerdorn oder Essigbeere genannt. Berberitzen sind in Europa und Asien verbreitet, aber nicht in Skandinavien und auf den Britischen Inseln. Die Gewöhnliche Berberitze ist ein sommergrüner Dornstrauch, der bis drei Meter hoch wird. Die Rinde ist außen gelbbraun bis grau, innen leuchtend gelb. Die Dornen schützen vor Tier-Verbiß. Sauerdorn blüht im…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Geschlechtskrankheiten

24. November 2013
Von

Im Mittelalter gab es selbstverständlich auch Geschlechtskrankheiten. Die ansteckenden Krankheiten, die überwiegend beim Geschlechtsverkehr übertragen wurden, sind: Gonorrhoe (Tripper): die Erreger sind Gonokokken. Hat ein Mann diese Krankheit, sind die Symptome z.B. Brennen beim Urinieren oder eitriger Ausfluss. Bei Frauen sind eitrige Sekrete und brennende Schleimhäute ebenfalls ein Symptom. Anfangs wurde die Krankheit fehlgedeutet. Beim…

Weiterlesen »

Eiserne Jungfrau

24. November 2013
Von
Eiserne Jungfrau

Die Eiserne Jungfrau ist in vielen Köpfen der Inbegriff der grausamen mittelalterlichen Folter überhaupt. Sie ist ein meist in Frauengestalt ausgestalteter Hohlkörper aus Holz oder Metall, der aufgeklappt werden kann und innen mit Nägeln oder Dornen bestückt ist. Die Unglücklichen sollen dort eingesperrt elendig zugrunde gegangen sein. Eiserne Jungfrau im Museo de Tortura in Volterra…

Weiterlesen »

Krähenfuß

24. November 2013
Von
Krähenfuß

Im Mittelalter gab es nicht nur direkte Waffen, die ein Kämpfer gegen einen anderen einsetzte. Es gab auch indirekte Waffen. Eine solche ist der sogenannte Krähenfuß. Hierbei handelt es sich um ein Gebilde aus 4 Metalldornen. Während der Krähenfuß sicher und stabil auf drei der Dornen stand, ragte der vierte Dorn senkrecht in die Luft.…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Die Herstellung eines abführenden Würztranks

17. November 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Die Herstellung eines abführenden Würztranks

Schauen wir uns mal das hier vorliegende Rezept an. Sind euch alle Zutaten geläufig? Wasser, Fenchel, Honig, Pfeffer, Petersilie und Dill sollte jeder kennen. Ich für meinen Teil bin über Eppich und Purgierwinde gestolpert. Eppich soll ein alter Name für Gemeiner Efeu, Echter Sellerie, Petersilie und Liebstöckel sein. Was nun genau hier in dem Rezept…

Weiterlesen »

Beifuß

17. November 2013
Von
Beifuß

Diese Heil- und Gewürzpflanze hilft uns über das fette Essen der Feiertage! Beifuß hat viele Namen, denn er ist seit der Jungsteinzeit bekannt und in Gebrauch. Als typisches Hackfrucht-Unkraut ist er den Ackerbauern gefolgt und findet sich in Mitteleuropa seit der Zeit der Bandkeramiker (6. vorchristl. Jahrtausend). Die Länge der Zeit macht, daß man die…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Epilepsie

17. November 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Epilepsie

Im Mittelalter wurde Epilepsie Fallsucht genannt, “daz vallende übel”, Schwerenot, oder auch Königskrankheit; die Menschen glaubten, dass Könige durch Handauflegen die an Epilepsie Erkrankten heilen könnten. Diese Krankheit wird durch das wiederholte Auftreten von Krämpfen allgemeiner oder begrenzter Art gekennzeichnet, mit oder ohne Bewusstseinsverlust. Die Ursache für Epilepsie ist nicht immer nachweisbar. Sie kann stoffwechselbedingter,…

Weiterlesen »

Eselsritt

17. November 2013
Von
Eselsritt

Es handelt sich beim Eselsritt nicht unbedingt um Folter, sondern um eine Strafe. Mit dem Esel brachte man Begriffe wie Dummheit, Lasterhaftigkeit und Trägheit in Verbindung. Er galt seit langem als Tier der Schande. Aus diesem Grund wurde er für Ehrenstrafen eingesetzt. Andere Instrumente für die Bestrafung waren hierbei der Pranger, Schandpfahl oder auch die…

Weiterlesen »

Der Streitkolben

10. November 2013
Von
Der Streitkolben

Der Streitkolben ist eine Weiterentwicklung der Keule und wurde wie eine solche gebraucht. Während der Schlagkopf aus festem Material wie Eisen, Bronze oder Stein war, wurde der Schaft meist aus Holz gefertigt. Es gab aber auch Streitkolben, die aus einem Stück und dann komplett aus Metall bestanden. Der Streitkolben ist eine sogenannte Schlag- oder Wuchtwaffe.…

Weiterlesen »