Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Bäcker

20. Mai 2012
Von
Bäcker

Brot ist seit dem Altertum als wichtiges Nahrungsmittel bekannt. Bis zum frühen Mittelalter wurde Brot nur für den häuslichen Bedarf gebacken, nur in Klöstern oder Gutshöfen gab es Backstuben. Mit dem Aufkommen der Städte wuchs der Brotbedarf und somit auch die Zahl der Bäcker. Sie schlossen sich zu Zünften zusammen mit Meistern, Backknechten (Gesellen) und…

Weiterlesen »

Merowinger

20. Mai 2012
Von
Merowinger

Das älteste bekannte germanische Königsgeschlecht nach der Völkerwanderung waren die Merowinger, auch Merovinger geschrieben. Sie sind möglicherweise aus dem germanischen Stamm der Sugambrer hervorgegangen. Teilweise wird vermutet, dass bereits einige der fränkischen Kleinkönige, die Anfang des 4. Jahrhunderts von Kaiser Konstantin dem Großen bekämpft wurden, zu dieser Sippe gehörten. Das Siedlungsgebiet der Franken lag zwischen…

Weiterlesen »

Der Adel im Mittelalter

20. Mai 2012
Von
Der Adel im Mittelalter

Für die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben war allein der Adel verantwortlich. Seinen Lebensunterhalt bestritt er durch seinen Grundbesitz, er übte keine produktive Arbeit aus. Für den Schutz seines Landes mit dem Schwert bestritt die Bevölkerung seinen Lebensunterhalt. Es gab auch beim Adel einen hohen und einen niederen Stand. Die rechtlichen, politischen und sozialen Privilegien des hohen…

Weiterlesen »

Maiglöckchen

20. Mai 2012
Von
Maiglöckchen

Das Maiglöckchen gehört zu einer artenarmen Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse. Es kommt fast in ganz Europa und im gemäßigten Asien vor, auf anderen Erdteilen wurde es eingebürgert. Allzu große Wärme mag es nicht, auch volle Sonne meidet es. In sehr schattigen Wäldern blüht das Maiglöckchen kaum, dort pflanzt es sich vorwiegend vegetativ über…

Weiterlesen »

Der Met

20. Mai 2012
Von
Der Met

Der Met war im Mittelalter ein weit verbreitetes und beliebtes Getränk. Er besteht aus Honig und Wasser und kann auch mit verschiedenen Gewürzen aromatisiert sein. Met wird, wie auch anderer Wein, mit Hilfe einer Hefegärung hergestellt. Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol um. Met ist aber keine Erfindung des Mittelalters. Archäologische Funde weisen Metherstellung…

Weiterlesen »

Maibock

20. Mai 2012
Von
Maibock

Bier Wie kommt ein Frauenzimmer, ein Weibsbild, zu einem solchen Thema? Zu den Pflichten einer tüchtigen Hausfrau gehörte im Mittelalter die Kunst des Bierbrauens. Sie war vertraut im Umgang mit Hefe. Schon seit der Antike gehörten Brot backen und Bier brauen zu ihrer Arbeit. Eh sich die Mannerleut´ bei diesem Thema ins Raufen kommen, redet…

Weiterlesen »

Brot

20. Mai 2012
Von
Brot

Schon vor 30.000 Jahren wurde zur Ernährung Getreide gemahlen. Ursprünglich wurde es mit Wasser vermengt als Brei gegessen. Später wurde dieser Brei auf heißen Steinen oder in der heißen Asche zu Fladen gebacken. Zwei wichtige Erfindungen haben das Brotbacken entscheidend geändert. Die erste war die Erfindung des Backofens. Ein runder Brotlaib muss von der Hitze…

Weiterlesen »

Gorm den Gamle

20. Mai 2012
Von
Gorm den Gamle

Mit Gorm dem Alten beginnt die Einigung Dänemarks. Vielfach wird er als erster König angesehen. Doch die Dänen hatten keine Idee von einem Reich mit verbindlicher Rechtssetzung unter einem absoluten Herrscher. Ihre Anführer waren Häuptlinge mit beschränkter Gewalt – meist beschränkte sie sich auf Raubzüge. Es konnte sogar passieren, daß mit einem Häuptling der schonende…

Weiterlesen »

Der Klerus im Mittelalter

13. Mai 2012
Von
Der Klerus im Mittelalter

"Der Papst, ein Kardinal, ein weltlicher Fürst und der Kaiser im Gespräch" Werkstatt des Diebold Lauber (Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg) Ein Kleriker ist ein geweihter Amtsträger der katholischen Kirche. Auch der Klerus war ständisch organisiert. Es gab den hohen und den niederen Klerus. Die Macht und der Einfluss des Klerus war im Mittelalter ausgesprochen groß. Der…

Weiterlesen »

Harald Schönhaar

13. Mai 2012
Von
Harald Schönhaar

Harald Halvdansson war mitnichten Meisterbarbier am Hofe eines Wikingerfürsten – er ist der erste König mit dem Namen Harald, der zudem den größten Teil der Küste Norwegens sich botmäßig machen konnte. Geboren wurde er um 852 als Sohn des Königs Halvdan Svarte (der Schwarze) im norwegischen Ostland von dessen zweiter Frau Ranghildr, Tochter des Königs…

Weiterlesen »

Neues aus der Archäologie

13. Mai 2012
Von
Neues aus der Archäologie

Mongolei Mit Hilfe der Fachhochschule Köln unter der Leitung von Konservatorin Annemarie Stauffer wurden Textilfasern zweier kostbarer Gewändern rekonstruiert. Sie lagen in einem mongolischen Felsengrab, dessen Datierung in die Zeit des 7. bis 11. Jahrhunderts fällt. Es wurde über Jahrhunderte genutzt, weil durch den Permafrost die Möglichkeiten der Bestattung beschränkt sind. Bei den Gewändern handelt…

Weiterlesen »

Der Mai

13. Mai 2012
Von
Der Mai

Der Mai  Die Bäume steh’n in voller Blüte, schon früh grüßt uns die Nachtigall. Die Liebe senkt sich ins Gemüte und hofft auf einen Widerhall. Die Biene trägt den ersten Honig und sammelt fleißig Tag für Tag. Der Wald erwacht zu neuem Leben, so häng auch du den Träumen nach. Die Liebe stellt sich ein…

Weiterlesen »

Terra X – Deutschlands Supergrabungen

13. Mai 2012
Von

ZDF Sendung am [ 13. Mai 2012; 19:30 bis 20:15. ] Zu sehen gibt es unter anderem einen Bericht über die Ausgrabungen rund um das rote Rathaus in der Stadtmitte Berlins. Auch geht Prof. Wemhoff im äußersten Norden auf Spurensuche der Handelsstadt Rungholt. Diese wurde im 14. Jahrhundert Opfer einer Klimakatastrophe. Spannend sollte auch der…

Weiterlesen »

Adam von Bremen

13. Mai 2012
Von
Adam von Bremen

Adam von Bremen ist die Schlüsselfigur des Mittelalters, durch die wir die objektivsten und umfangreichsten Informationen über Nord- und Mitteleuropa im Frühmittelalter bekommen. Er stammte eigentlich aus Franken. Möglicherweise wurde er in der Nähe von Würzburg noch vor 1050 geboren. Seine Ausbildung erhielt er in Bamberg, bevor er nach Bremen ging. Der dortige Erzbischof Adalbert…

Weiterlesen »

Die Eisheiligen

13. Mai 2012
Von
Die Eisheiligen

Das Wetter hält sich dieses Jahr anscheinend an die alte Bauernregel: Mitte Mai kommen die “gestrengen Herren”. Beginnend mit Mamertus am 11.05. ist die Zeit der späten Nachtfröste, nach denen erst der erfahrene Gärtner empfindliche Pflanzen in’s Freiland setzt. Durch die Gregorianische Kalenderreform im Jahre 1582 sind die Heiligentage um etwa 10 Tage im Kalender…

Weiterlesen »