Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Burg Rockenberg

28. Oktober 2012
Von
Burg Rockenberg

Heute stelle ich die Burg Rockenberg vor, die manchmal auch Rockenburg genannt wird. Von dieser Höhenburg sind wesentliche Teile erhalten. Sie liegt auf einem Bergvorsprung am Rand des alten Ortskerns der Gemeinde Rockenberg in Hessen. Titel: Burg RockenbergFoto: Qrst20Original-Datei: Burg RockenbergLizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de(Quelle: Wikipedia) Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rockenberg im Jahr 1191, die Burg wurde wahrscheinlich…

Weiterlesen »

Karl der Große

28. Oktober 2012
Von
Karl der Große

(lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne) Als Karl im Jahre 768 der Nachfolger seines Vaters Pippin und von den Franken zum König gewählt wurde, umfasste sein Reich das heutige Frankreich, Belgien, Holland, das Rheinland bis zur Mosel und dem Main und Thüringen. Außerhalb der Reichsgrenzen lagen Sachsen und Bayern. Karls I. Kaiserkrönung(Quelle:…

Weiterlesen »

Seifensieder

28. Oktober 2012
Von
Seifensieder

Im Mittelalter herrschten keine guten hygienischen Zustände. Selbst die Mönche, die eigentlich sehr angesehen waren, badeten oft nur vor Ostern und Weihnachten. Problematisch wurde die mangelhafte Hygiene aber erst mit Gründung der Städte. Viele Menschen lebten nun auf engem Raum und die schnell wachsenden Städte hatten in aller Regel keine vernünftige Trinkwasserversorgung und vor allen…

Weiterlesen »

Vierteilen

28. Oktober 2012
Von
Vierteilen

  Das Vierteilen war eine der schlimmsten Hinrichtungsmethoden des Mittelalters (und teilweise bis ins späte 18. Jahrhundert gebräuchlich). Es war die Bestrafung für Hochverrat oder Mordanschläge gegen die Herrscher. Die zum Tode durch Vierteilen Verurteilten wurden meist im Vorfeld der Hinrichtung noch durch körperliche Folter bestraft. Die Hinrichtung selbst erfolgte in aller Regel vor den…

Weiterlesen »

Burg Baden

21. Oktober 2012
Von
Burg Baden

Diese um 1080 erbaute Höhenburg, von der nur noch einzelne Teile erhalten sind, findet man auf einer Höhe über dem Kurpark inmitten der Stadt Badenweiler in Baden-Württemberg. Sie gilt als Wahrzeichen dieser Stadt. Ausgrabungen in der Burg und dem Berghügel belegen einwandfrei, dass der Hügel schon vor 1122 besiedelt war. Durch Funde ist gesichert, dass…

Weiterlesen »

Die Karolinger – Teil 2

21. Oktober 2012
Von
Die Karolinger – Teil 2

Kurz vor seinem Tod 741 teilte Karl Martell sein Reich zwischen seinen Söhnen aus erster Ehe, Karlmann und Pippin, auf, wobei sich hier über Art und Durchführung die wenigen aus späterer Zeit stammenden Quellen durchaus widersprechen. Karlmann bekam Austrien, Alemannien und Thüringen, Pippin Neustrien, Burgund und die Provence. Die beiden Brüder mussten sich sofort eines…

Weiterlesen »

Der Spanische Stiefel (Beinschraube)

21. Oktober 2012
Von
Der Spanische Stiefel (Beinschraube)

  Dieses Folterinstrument wurde bei der peinlichen Befragung eingesetzt und diente dazu, dem Folteropfer ein Geständnis abzupressen. Aus Sicht der mittelalterlichen Rechtsprechung war es natürlich ein Instrument zur Wahrheitsfindung und weit verbreitet. Der Spanische Stiefel bestand meist aus zwei dem menschlichen Unterschenkel angepassten Eisenplatten. Diese wurden auf Wade und Schienenbein des Beschuldigten aufgelegt und mit…

Weiterlesen »

Hure

21. Oktober 2012
Von
Hure

 Der Beruf der Hure war im Mittelalter eine alltägliche und übliche Tätigkeit. Das bedeutet aber nicht, dass die Huren geachtet waren. Nein, sie mussten im Normalfall eine bestimmte Kleidung tragen, um auf der Straße als Hure erkannt zu werden. Viele Frauen gaben sich aus finanzieller Not oder weil sie zum Beispiel durch Schwangerschaft nach einer…

Weiterlesen »

Heute gibt es …

21. Oktober 2012
Von
Heute gibt es …

Große Heidelberger Liederhandschrift – Codex Manesse – Meister Gottfried von Straßburg (Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg) Heute gibt es viele, die das Gute für schlecht, das Minderwertige hingegen für gut halten. Diese Leute helfen nicht, sie hindern vielmehr. - Tristan Gottfried von Straßburg  

Weiterlesen »

Schloss Hohenlimburg

14. Oktober 2012
Von
Schloss Hohenlimburg

Dieses Schloss steht auf dem sogenannten Schlossberg im Hagener Stadtteil Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen und wurde im Jahre 1242 erstmals urkundlich erwähnt. Graf Dietrich I. von Altena-Isenberg war es, der die Höhenburg auf dem Bergsporn oberhalb des Lennetales um das Jahr 1240 errichten ließ. Im Verlauf des 13. Jahrhunderts entwickelte sie sich zur Residenz der Stammlinie…

Weiterlesen »

Die Judaswiege

14. Oktober 2012
Von
Die Judaswiege

Titel: Judaswiege im Foltermuseum in Freiburg im BreisgauFoto: FlominatorOriginal-Datei: Judaswiege im Foltermuseum in Freiburg im BreisgauLizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en(Quelle: Wikipedia) Im Gegensatz zur Folterwiege hat die Judaswiege eine völlig andere Form. Oft bestand diese aus einer hölzernen Pyramide auf drei bis vier Beinen. Die Folteropfer wurden mit einer Seilwinde nach oben gezogen und nackt mit dem After…

Weiterlesen »

Die Karolinger – Teil 1

14. Oktober 2012
Von
Die Karolinger – Teil 1

Das sich durch Eroberungen rasch ausdehnende Frankenreich wurde nach dem Tode Chlodwigs unter seinen Söhnen aufgeteilt. Der Herrschaftsbereich der Franken verlief vom Atlantik im Westen, ausgenommen die Bretagne, bis zu den Pyrenäen im Südwesten. Im Süden war die natürliche Grenze das Mittelmeer, im Osten waren es die Seealpen und das weströmische Reich. Stammbaum der Karolinger,…

Weiterlesen »

Jemandem einen Bären aufbinden

14. Oktober 2012
Von
Jemandem einen Bären aufbinden

  Wenn man jemandem „einen Bären aufbindet“, erzählt man ihm offensichtliche Unwahrheiten. In aller Regel wird diese Lüge jedoch sofort oder sehr zeitnah erkannt. Woher diese Redewendung stammt, kann nicht mehr genau gesagt werden. Meist wird davon ausgegangen, dass die Bedeutung von der germanischen Wortwurzel „bar“ (tragen) kommt. Im Laufe der Zeit vergaßen die Menschen,…

Weiterlesen »

Denn die Sehnsucht …

14. Oktober 2012
Von
Denn die Sehnsucht …

Denn die Sehnsucht nach dir hält mich gefangen, bis du mich aus meiner Einsamkeit erlöst. Das Nachthorn Mönch von Salzburg (*um 1350) spätmittelalterlicher Lyriker  

Weiterlesen »

Goldschläger

14. Oktober 2012
Von
Goldschläger

Seit mehr als 5.000 Jahren gibt es bereits den Beruf des Goldschlägers. Zunächst in Indien und später in Ägypten angewandt kam dieses traditionelle Handwerk erst vor ungefähr 500 Jahren nach Europa. In mühsamer Arbeit  schlägt der Goldschläger in zahlreichen Arbeitsgängen Gold zu Blattgold. Zunächst muss der Goldschläger je nach gewünschter Farbe des Blattgoldes die Zusätze…

Weiterlesen »