Schloss Hohenlimburg

14. Oktober 2012
Von

Burgen und Schlösser

Dieses Schloss steht auf dem sogenannten Schlossberg im Hagener Stadtteil Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen und wurde im Jahre 1242 erstmals urkundlich erwähnt. Graf Dietrich I. von Altena-Isenberg war es, der die Höhenburg auf dem Bergsporn oberhalb des Lennetales um das Jahr 1240 errichten ließ. Im Verlauf des 13. Jahrhunderts entwickelte sie sich zur Residenz der Stammlinie dieses Grafenhauses.

Schloss Hohenlimburg

Hauptgebäude von Schloss Hohenlimburg
Titel: Schloss Hohenlimburg
Foto: Frank Vincentz
Original-Datei: Schloss Hohenlimburg
Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
(Quelle: Wikipedia)

Manche Heimatforscher vermuten, dass Dietrich I. von Isenburg-Limburg eine palisadenumwehrte Wallburg bauen ließ, deren Reste sich etwa 400 m weiter südlich befinden (die „Sieben Gräben“ auf dem Schleipenberg).

Schloss Hohenlimburg - Torhaus

Blick durch die Torhäuser von Schloss Hohenlimburg
Titel: Schloss Hohenlimburg
Foto: Frank Vincentz
Original-Datei: Schloss Hohenlimburg
Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
(Quelle: Wikipedia)

Allerdings gibt es für diese Mutmaßung keine schriftlichen oder archäologischen Quellen. Der Bautyp der Burg spricht ebenfalls für eine ehere Datierung. Im Burgenbau im Mittelalter war es üblich, den geplanten und am besten geeigneten Bauplatz für eine Burg zu befestigen, um keine Gegengründung an der Stelle durch gegnerische Truppen zu ermöglichen. Darum ist es wahrscheinlich, dass der heutige Standort des Schlosses Hohenlimburg auch der Gründungsplatz der mittelalterlichen Burg war.

Schloss Hohenlimburg - Wehrgang

Wehrgang von Schloss Hohenlimburg
Titel: Schloss Hohenlimburg
Foto: Frank Vincentz
Original-Datei: Schloss Hohenlimburg
Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
(Quelle: Wikipedia)

Graf Eberhard I. eroberte im Jahr 1288 die Limburg, Sobbo de Svirte nahm im Jahr 1300 die Burg ein, gab sie jedoch später wieder an die Grafen von der Mark zurück. Im Jahr 1304 erfolgte die Rückgabe an Graf Dietrich III. von Limburg. In einer Fehde zwischen den Grafen von Limburg-Broich und den Grafen von Neuenahr, die den Besitz durch Heirat geerbt hatten, kam es im Jahr 1459 zu einer Belagerung und Einnahme der Limburg durch die Truppen der Grafen von Limburg aus dem Hause Broich und ihre Verbündeten.

Die Grafenhäuser Limburg- Broich und Neuenahr teilten sich ab 1460 den Besitz, der im Fall Limburg-Broich zwischen 1509 und 1542 an den Grafen Wirich V. von Daun-Falkenstein fiel. Die Grafen von Neuenahr waren von 1542 bis 1589 alleinige Regenten, von 1592 bis 1808 gehörten Schloss und Grafschaft zum Besitz der Grafen von Bentheim-Tecklenburg. 1584 wurde die Limburg und das Territorium von Kurkölnischen Truppen erobert, bis 1610 blieb sie besetzt.

Schloss Hohenlimburg - Fachwerk

Schloss Hohenlimburg
Titel: Schloss Hohenlimburg
Foto: Frank Vincentz
Original-Datei: Schloss Hohenlimburg
Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
(Quelle: Wikipedia)

Im dreißigjährigen Krieg wurde die Burg im Jahr 1633 von kaiserlichen Truppen unter dem Generalwachmeister Lothar Dietrich von Bönninghausen belagert, sie diente dann bis 1636 als Quartier. Beim Abzug der Truppen wurde die Vorburg und die dort befindlichen Gebäude einschließlich des mittelalterlichen Halbturms durch einen Brand zerstört.

Bergfried und Brunnen von Schloss Hohenlimburg
Titel: Schloss Hohenlimburg
Foto: Simplicius
Original-Datei: Schloss Hohenlimburg
Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
(Quelle: Wikipedia)

Im 17. Jhd. wandelte sich die Burganlage zu einem vorwiegend auf Repräsentation ausgerichteten Schloss. Trotzdem zählte das Schloss Hohenlimburg noch im Siebenjährigen Krieg zu den Festungen im preußischen Einflussgebiet. Das Schloss war damals von französischen Einheiten besetzt. Heute ist das Schloss im Besitz der Familie Bentheim-Tecklenburg.

Erhalten sind heute noch die Vor– und Hauptburg, der Pallas, die Torhäuser, der Bergfried aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die Ringmauern und verschiedene Wohn- und Arbeitsgebäude vom 16. bis 18. Jahrhundert. Seit Jahrzehnten ist das Schloss ein wichtiges Ausflugsziel in der Region Südwestfalen, dazu tragen die jährlich stattfindenden Schlossspiele bei.

Schloss Hohenlimburg - Kenotaph

Kenotaph im Burghof von Schloss Hohenlimburg
Titel: Schloss Hohenlimburg
Foto: Frank Vincentz
Original-Datei: Schloss Hohenlimburg
Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
(Quelle: Wikipedia)

Die absichtlich mumifizierte „Schwarze Hand“ ist ein berühmtes Ausstellungsstück. Graf Dietrich von Isenberg-Limburg ließ einer Legende nach seinem Sohn die Hand abschlagen, weil dieser seine Mutter geschlagen hatte. Tatsächlich aber handelt es sich hierbei um ein mittelalterliches oder frühneuzeitliches Leibzeichen, das man z.B. Mordopfern zur Beweissicherung abtrennte. Allerdings waren abgeschlagene Hände auch ein Zeichen für einen Burgfrieden, der z.B. nach Fehden zwischen den streitenden Parteien geschlossen wurde. Der Fundort der Hand spricht für beide Thesen.

Schloss Hohenlimburg lockt die Besucher mit zahlreichen Veranstaltungen Besucher an. Was für euren nächsten Besuch geplant ist könnt ihr auf der Internetseite von Schloss Hohenlimburg erkunden.

 

 

 

 

 

Tags: , , , ,

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *