Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Hypocras und Claret

7. April 2013
Von
Hypocras und Claret

Bei Hypocras handelt es sich um einen roten Gewürzwein, der mit Honig und später mit Zucker stark gesüßt wurde. Es wird vermutet, dass sich der Name des Weins von einem der berühmtesten Ärzte des Altertums, Hippocrates, ableiten lässt. Dieser soll diese Art der Bearbeitung von Wein und moderatem Weinkonsum gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben haben. Zu finden…

Weiterlesen »

Attila und der Rückzug der Hunnen

7. April 2013
Von
Attila und der Rückzug der Hunnen

In den letzten beiden Artikeln über die Völkerwanderung beschrieb ich die militärische Überlegenheit des asiatischen Reitervolkes durch seine stabilen Sättel und den Reflexbogen. Ich vertrete die These einiger Historiker und Naturwissenschaftler, dass der Zug der Hunnen aufgrund drastischer klimatischer und, daraus folgend, wirtschaftlicher Veränderungen geschah. Im Osten muss sich eine Hungerkatastrophe durch Kälteeinbruch ereignet haben,…

Weiterlesen »

Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

7. April 2013
Von
Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

Man muß sehr zwischen den Zeilen lesen, um Informationen zu den “Großen” im Lande im ausgehenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert zu bekommen – die Quellenlage ist dünn. Otto wird als jüngerer Sohn Graf Liudolfs und der Oda Billung ungefähr 835 geboren. Ab 880 ist er das Oberhaupt der Familie, nachdem sein Bruder Brun am…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Hausmeier übernehmen die Macht – Merowinger und Karolinger (7./8. Jahrhundert)

7. April 2013
Von
Frühes Mittelalter – Hausmeier übernehmen die Macht – Merowinger und Karolinger (7./8. Jahrhundert)

Ursprünglich Vorsteher des Hausgesindes und somit unfrei oder “hörig”, nahm der Hausmeier (major domus) in frühfränkischer Zeit einen rasanten Aufstieg. An den Höfen der Merowinger hatten König und Königin sowie Königstöchter/söhne ihren eigenen Majordomus. Nach dem Tod Chlodwigs I. (511) wuchs mit den Reichsteilungen die Bedeutung des Amtes. Chlodwigs I. und seine FamilieQuelle: Wikipedia Der…

Weiterlesen »

Vertreibe den Sehnsuchtsschmerz …

7. April 2013
Von
Vertreibe den Sehnsuchtsschmerz …

  Vertreibe den Sehnsuchtsschmerz und küsse mich. Auf diese Weise nehme ich Abschied von dir. Konrad von Würzburg (1230-1287) deutscher Dichter Große Heidelberger LiederhandschriftCodex ManesseMeister Konrad von WürzburgQuelle: Universitätsbibliothek HeidelbergLizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA        

Weiterlesen »

Woher hat „Ostern“ seinen Namen?

31. März 2013
Von
Woher hat „Ostern“ seinen Namen?

Maria Magdalena verkündet den Jüngern die Auferstehung (Albani-Psalter, Buchmalerei um 1120; Quelle: Wikipedia) Viele Jahrhunderte lang glaubte man, daß Ostern von der germanischen Göttin Ostara, einer Frühlingsgöttin,  seinen Namen habe. Dabei bezog man sich auf den Kirchenhistoriker und Mönch Beda Venerabilis, der von 682 bis 735 im Pauluskloster zu Jarrow bei Newcastle upon Tyne lebte.…

Weiterlesen »

Kaiser Ludwig III. Bosonides, genannt “der Blinde”

31. März 2013
Von
Kaiser Ludwig III. Bosonides, genannt “der Blinde”

Ludwig wird um 881 als Sohn eines italienisch-lothringischen Grafen, des Boso von Vienne, und einer Kaisertochter (Ermengarde) geboren. Über die Mutter ist Ludwig ein Karolinger. Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte sich Boso allerdings bereits zum König von Burgund und der Provence proklamieren lassen. Der westfränkische karolingische König Ludwig der Stammler hat dies nicht verhindern können.…

Weiterlesen »

Lazarus Hospital – Frühchristliche Anfänge des Lazarus-Ordens

31. März 2013
Von
Lazarus Hospital – Frühchristliche Anfänge des Lazarus-Ordens

Der Orden, dessen Markenzeichen die Sorge um die Leprakranken bzw. Aussätzigen war, steht nach seiner Überlieferung in der Tradition jener frühen christlichen Glaubensgemeinschaften aus dem Orient, deren Zuwendung gegenüber Notleidenden und Kranken schon bereits im dritten und vierten Jahrhundert nach Christus der Nachwelt Das grüne Malteserkreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens  vorbildliche Zeugnisse praktischer Nächstenliebe…

Weiterlesen »

Arnulf “der Böse”, Herzog der Baiern

24. März 2013
Von
Arnulf “der Böse”, Herzog der Baiern

Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt, wird in der Literatur aber etwa im Jahre 885 angesetzt – da ist sein Vater Liutpold Markgraf von Baiern, später von Karantanien und Oberpannonien. Liutpold wird von Kaiser Arnulf und später von Ludwig dem Kind als “Blutsverwandter” bezeichnet – vermutlich wird diese Nähe durch Kaiser Arnulfs Mutter Liutswind vermittelt. Jedenfalls…

Weiterlesen »

Gespickter Hase

24. März 2013
Von
Gespickter Hase

Der Gespickte Hase ist ein Folterinstrument aus dem späten Mittelalter. Es bestand aus einer Rolle oder Walze die mit Spitzen, Zacken oder Dornen versehen war. Je nach Ausarbeitung handelte es sich um ein separates Handgerät mit einem langen Stiel oder um einen Bestandteil der Streckbank. Hergestellt wurde das Instrument aus Holz. Erst in späterer Zeit…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Die Arabische Herrschaft in Spanien (711 – Ende 15 Jahrhundert)

24. März 2013
Von
Frühes Mittelalter – Die Arabische Herrschaft in Spanien (711 – Ende 15 Jahrhundert)

Zu Zeiten der Völkerwanderung waren die Westgoten, aus Südrussland komment, über Griechenland und Italien bis an die französische Atlantikküste gekommen. In der römischen Provinz Aquitanien errichteten sie nach 418 ein Reich mit der Hauptstadt Tolosa (Toulouse), das bald auch die Iberische Halbinsel umfasste. Als unter Chlodwig die Franken von Norden vorrückten und das Heer der…

Weiterlesen »

Das Ende der Völkerwanderung

24. März 2013
Von
Das Ende der Völkerwanderung

Bis heute kann nicht sicher erklärt werden, warum ein Reitervolk aus einem Gebiet, das sich zwischen dem heutigen Kasachstan und der Mongolei erstreckte, nach Westen zog und die dort ansässigen Völker unterjochte. In neuerer Zeit gibt es Mutmaßungen, dass es sich hier um eine mögliche Klimakatastrophe gehandelt haben könnte. Neuere dendrochronologische Untersuchungen weisen auf eine…

Weiterlesen »

Das Buoch von guoter Spise und Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält

17. März 2013
Von
Das Buoch von guoter Spise und Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält

Das wohl erste Kochbuch in deutscher Sprache war das sogenannte Würzburger Kochbuch (Das Buoch von guoter Spise). Es ist Bestandteil der bisher unter der Bezeichnung Würzburger Liederhandschrift bekannten Pergementhandschrift. Verfasst wurde es in Würzburg in der Zeit von 1345 bis 1354 von mehreren unbekannten Händen und verdankt seine Entstehung Michael de Leone. Nach diesem wurde…

Weiterlesen »

Konrad I., der vergessene König

17. März 2013
Von
Konrad I., der vergessene König

Konrad entstammt dem fränkischen Geschlecht der Konradiner, das durch treuen Königsdienst unter Arnulf von Kärnten an Reputation mächtig zugelegt hatte. Ursprünglich im Lahngebiet begütert, kann sich die Familie in Hessen und am Mittelrhein sowie – nach langen Kämpfen in der Babenberger Fehde (897 – 906) – auch in Mainfranken eine führende Stellung erringen. Auf dem…

Weiterlesen »

Haselnuß

17. März 2013
Von
Haselnuß

Zur Zeit blühen sie mit fast zehn Zentimeter langen “Lämmerschwänzchen”: die Haselnußbüsche. Dieses sommergrüne Laubgehölz aus der Familie der Birkengewächse ist in seinem Vorkommen ursprünglich auf Europa und Kleinasien beschränkt gewesen. Meist wächst die Hasel als Strauch und wird dabei bis sechs Meter hoch, selten ist sie ein Baum mit dann bis zu 10 m…

Weiterlesen »