Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Otto der Große – Erster Teil

26. Mai 2013
Von
Otto der Große  – Erster Teil

Otto I. begegnet Papst Johannes XII. (Werkstatt des Diebold Lauber um 1450; Quelle: Wikipedia.de) Otto ist der älteste Sohn aus König Heinrichs I. zweiter Ehe. Er wurde am 23.11.912 in Wallhausen bei Sangerhausen geboren. Sein Vater hatte ihn bereits 929 als Thronfolger bestimmt und die Zustimmung der Großen des Reiches zu dieser Entscheidung eingeholt. So…

Weiterlesen »

Lucrezia Borgia (auch: Lucretia Borgia)

26. Mai 2013
Von
Lucrezia Borgia (auch: Lucretia Borgia)

Sie gilt bis heute, wie viele andere Frauen vor ihr, als besonders berechnend und skrupellos. Dichter und Geschichtenerzähler inspirierte das Leben der Lucrezia Borgia, sodaß Victor Hugo ihr eine Tragödie widmete. Gaetano Donizetti schuf daraus eine Oper und Christian Morgenstern schrieb ihr ein Gedicht, etliche Filme spiegeln ihr Leben wieder. Wer war Lucrezia Borgia ?…

Weiterlesen »

Levante

26. Mai 2013
Von
Levante

  Levante (italienisch: östlich) bezeichnet die Mittelmeerländer östlich von Italien. Eine große wirtschaftliche Bedeutung hatte die Levante als Umschlagplatz für Orientwaren.

Weiterlesen »

Linde

19. Mai 2013
Von
Linde

Linden gehören zur Familie der Malvengewächse. Es sind laubabwerfende sommergrüne Bäume, die je nach Art 15 – 40 m hoch werden können. Der größte gemessene Stammdurchmesser liegt bei 1,80 m (Sommer-Linde) und das Höchstalter bei 1000 Jahren. Sommerlinde (Tilia grandifolia)Deutschland Flora in Abbildungen von Jacob Sturm und Johann Georg Sturm – von 1796Quelle: www.BioLib.de Linden…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karl der Große (768 – 814) Der Vater Europas

19. Mai 2013
Von
Frühes Mittelalter  – Karl der Große (768 – 814)  Der Vater Europas

Schon bei seinen Zeitgenossen wurde Karl “der Große” genannt. Der Frankenkönig aus dem Geschlecht der Karolinger galt zur damaligen Zeit als idealer Herrscher. Von reckenhafter Gestalt, geschult in Kampf und Jagd, war er als Staatsmann energisch und zäh. Ein ausgeprägtes Rechtsgefühl und Frömmigkeit, gepaart mit beständigem Lerneifer, veranlasste den Herrscher, auf seine Ratgeber zu hören…

Weiterlesen »

Die Hanse und ihr Beginn – Kaufmannshanse

19. Mai 2013
Von
Die Hanse und ihr Beginn – Kaufmannshanse

Wer nun ein genaues Datum zur Gründung der Hanse sucht, wird dieses nicht finden. Es begann damit, dass die Kaufleute an den auswärtigen Handelsorten sich zusammen schlossen. Der Handel zu jener Zeit, insbesondere über weite Entfernungen, war meist mit großen Gefahren verbunden. Der Zweck der Zusammenarbeit bestand darin, dass man sich gegenseitig Schutz für den…

Weiterlesen »

Kötter

19. Mai 2013
Von
Kötter

  Der Kötter war ein Klein- oder Nebenerwerbsbauer. Er wohnte auf einem Kotten, einem kleinen Haus mit nur sehr wenig Land. Die Kotten waren entweder am Dorfrand angesiedelt oder wurden von alten Höfen abgeteilt. Der Kötter pachtete den Kotten im Normalfall von einem Bauern. Dieser sicherte sich so ortsgebundene Arbeiter für seinen Hof. Die Pacht…

Weiterlesen »

Die Babenberger Fehde

12. Mai 2013
Von
Die Babenberger Fehde

Heimrih ist als Markgraf und dux Kaiser Karls III. im Jahre 886 gegen die Normannen vor Paris gefallen. Er kann seinen Söhnen die Grafschaftsrechte im Grabfeld, Gozfeld, Saalegau, Volkfeld und vielleicht auch im Iffgau erblich überlassen. Im Herbst 887 führt Arnulf von Kärnten, Friedelsohn König Karlmanns, gegen seinen Onkel Karl III. eine kurze, kriegerische Auseinandersetzung…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

12. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

Um 460 v. Chr. kam Hippokrates, der “Vater der Heilkunde”, auf der griechischen Insel Kos zur Welt. Er praktizierte als Wanderarzt und beobachtete und beschrieb geradezu meisterhaft die meisten Krankheiten. Er verwendete meist Drogen pflanzlicher Herkunft, z.B. Melone und Rizinusöl als Abführmittel, oder schwarzen Nieswurz und warmes Wasser als Brechmittel. Er wusste von der einschläfernden…

Weiterlesen »

Der militärische Gruss

12. Mai 2013
Von
Der militärische Gruss

  Sicherlich hat jeder schon den militärischen Gruss gesehen. In allen Armeen der Erde wird dieser Gruss praktiziert. Die rechte Hand wird an den Rand der Kopfbedeckung oder an die Schläfe erhoben. So grüssen sich die Angehörigen der Streitkräfte und erweisen sich gegenseitig die Ehre. Aber woher stammt diese Art der Ehrbezeugung? Die wohl wahrscheinlichste…

Weiterlesen »

vögeln

12. Mai 2013
Von
vögeln

  Den Begriff kennt sicherlich jeder. Es ist heute eine saloppe und meist nicht im öffentlichen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für den Geschlechtsverkehr. Das Wort war bereits im 15. Jahrhundert gebräuchlich und bezeichnete das Begatten von Vögeln (Hühner). Ebenfalls wurde es für „Vögel fangen“ verwendet. Erst später übertrug man den Begriff vögeln auch auf die Menschen.…

Weiterlesen »

Steinreich sein

5. Mai 2013
Von
Steinreich sein

  Wer möchte es nicht, steinreich sein? Aber woher genau stammt diese Redewendung? Im Mittelalter lebten die Menschen eher in hölzernen Behausungen oder betteten ihr Haupt in Lehmhütten aufs Stroh. Nur reiche Leute konnten es sich leisten, in Steinbrüchen gehauene und bearbeitete Steine für den Bau ihrer Häuser zu verwenden. Und da diese Leute so…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Der Bilderstreit in Byzanz (8./9.) Jahrhundert – Ikonoklasten gegen Ikonodulen

5. Mai 2013
Von
Frühes Mittelalter  –  Der Bilderstreit in Byzanz (8./9.) Jahrhundert – Ikonoklasten gegen Ikonodulen

Der byzantinische Kaiser Leon III. (717 – 741) ordnete im Jahr 726 an, sämtliche Bildwerke aus den Kirchen zu entfernen. Damit eröffnete er einen Streit, der die Ostkirche mehr als ein Jahrhundert lang beschäftigen sollte. Den Anstoß gab angeblich ein verheerendes Erdbeben in der südlichen Ägäis, das von den Zeitgenossen als Gottesgericht gegen den “Götzendienst”…

Weiterlesen »

Pimpinelle

5. Mai 2013
Von
Pimpinelle

Dieser Name wird volkstümlich für zwei unterschiedliche Pflanzen verwendet: die hier interessierende Pimpinelle aus der Familie der Rosengewächse, auch “Kleiner Wiesenknopf” oder “Blutstillerin” genannt, oder die Bibernelle aus der Familie der Doldengewächse mit ähnlichem Blatt, die aber unter anderem auch “Bockwurz” oder “Pfefferwurz” genannt wird. Die Pimpinelle ist ein mehrjähriges Kraut, das in milden Wintern…

Weiterlesen »

Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

5. Mai 2013
Von
Gewitter am Horizont – vor der Babenberger Fehde

Poppo II. ist der jüngere Sohn Poppos I. und könnte um 835 geboren worden sein. Er wird erst in dem Moment aktenkundig, als dem älteren Bruder größere Aufgaben in Austrasien zugewachsen sind. Unter dem Jahre 880 erwähnen die Annales Fuldenses Poppo II. als Sieger in einer Schlacht gegen die Daleminzier und bezeichnen ihn als Markgrafen…

Weiterlesen »