Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Hugo Magnus, Herzog von Franzien

12. Januar 2014
Von
Hugo Magnus, Herzog von Franzien

Er stammt aus dem rheinfränkischen Geschlecht der Robertiner, die im 8. Jhdt. im Wormsgau nachgewiesen sind, und ist ein Sohn Roberts I., der kurzzeitig König des Westfrankenreiches war. Hugo wurde etwa 895 geboren und kann sich über seine Mutter karolingischer Abstammung rühmen. Sein Beiname “Magnus” bedeutet “der Ältere”, auch wenn er häufig mit “der Große”…

Weiterlesen »

Spiele im Mittelalter – Kartenspiele

12. Januar 2014
Von
Spiele im Mittelalter – Kartenspiele

Viele Spiele, die im Mittelalter gespielt wurden, stammten noch aus der Antike oder waren noch älter. Anders verhält es sich mit den Kartenspielen. Sie wurden im Mittelalter erfunden und rasch sehr beliebt. Sie waren sogar eine Innovation im Bereich der Spiele, denn die Kartenspiele waren die ersten Spiele mit unvollständiger Information. Kartenspiele zählen zu den…

Weiterlesen »

Winter

12. Januar 2014
Von

Der Winter war für die Menschen im Mittelalter eine harte Zeit. Die meisten hatten nur einfache Behausungen, die nicht oder kaum beheizbar waren. Das offene Feuer in der Wohnstube/Kochstelle verräucherte oft das ganze Haus. So nutzte man die Wärme der Tiere, um nicht zu erfrieren. Die Tiere waren meist im  gleichen Gebäude oder sogar Raum…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Behinderungen und Behinderte

5. Januar 2014
Von
Krankheiten im Mittelalter – Behinderungen und Behinderte

Die meisten Behinderten und Kriegsinvaliden waren im Mittelalter auf Almosen angewiesen. Behindert geborene Kinder wurden oft nach der Geburt getötet, da man vor dämonischen Einflüssen Angst hatte. Zahlreiche Behinderungen und Amputationen wurden damals jedoch oft durch Krieg, Unfälle oder Krankheiten verursacht. Die Körperbehinderten zählten im Mittelalter zu den „würdigen Armen“, die Anspruch auf Fürsorge hatten.…

Weiterlesen »

Der Pranger

5. Januar 2014
Von
Der Pranger

  Der Pranger (auch Schandpfahl) war ein Instrument der Strafvollziehung und äußeres Zeichen der Gerichtsbarkeit. Zunächst war der Pranger ein Folterwerkzeug an dem zum Beispiel die Prügelstrafe vollzogen wurde. Im 13. Jahrhundert setzte sich die Verwendung des Prangers zum Vollzug von Ehrenstrafen durch. Pranger (Verurteilter steht und hat Hände und Hals umschlossen)eigenes Foto mit freundlicher…

Weiterlesen »

Edgitha von Wessex, Königin des Ostfränkischen Reiches

5. Januar 2014
Von
Edgitha von Wessex, Königin des Ostfränkischen Reiches

Der erste nicht fränkische König des Ostfränkischen Reiches, der Sachsenherzog Heinrich I., ließ etwa im Jahre 928 für den Kronprinzen Oddo I. in England um eine Braut werben. Mit dem englischen Königshaus standen sich die Sachsenfürsten besonders gut, waren sie doch stammverwandt. Zudem bestand die angelsächsische Dynastie bereits seit 300 Jahren und war so in…

Weiterlesen »

Die Lilien

29. Dezember 2013
Von
Die Lilien

Lilien sind ausdauernde, aufrecht wachsende Zwiebelpflanzen, die je nach Art bis 310 cm Höhe erreichen können. Sie stammen aus dem Himalaja und sind auf allen Kontinenten der Nordhalbkugel zu finden. Ihrer Herkunft entsprechend bevorzugen sie klimatisch gemäßigte Zonen. In Europa ist die Türkenbund-Lilie heimisch, die besonders in Gebirgslagen gedeiht und im Tiefland schattige Standorte wünscht.…

Weiterlesen »

Neujahr

29. Dezember 2013
Von
Neujahr

Dass in den verschiedenen Kulturen das Neujahrsfest zu unterschiedlichen Zeitpunkten begangen wird, ist uns bekannt. Deutlich wird dies häufig, wenn in den Medien Bilder aus China verbreitet werden. Der Termin für das uns heute geläufige Neujahr am 1. Januar war daher auch nicht immer und überall verbreitet. Zwar hatten bereits die Römer 153 v. Chr.…

Weiterlesen »

Faszination Mittelalter

29. Dezember 2013
Von
Faszination Mittelalter

Bereits vor langer Zeit waren die Menschen fasziniert von der Vergangenheit. Wissenschaftler oder einfach interessierte Menschen beschäftigten sich mit längst vergangenen Zeiten; so auch mit dem Mittelalter. Heidelberg, Stadtarchiv, STAHD H Nr. 106Jost PirckhammerHeidelberger TurnierbuchHeidelberg (?), 1886Seite: 7rQuelle: Universitätsbibliothek HeidelbergLizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA Und wie immer war es so, dass Schriften und sonstiges Erbe aus…

Weiterlesen »

FROHE WEIHNACHTEN

24. Dezember 2013
Von
FROHE WEIHNACHTEN

Wir wünschen allen Lesern FROHE WEIHNACHTEN und ein paar besinnliche Tage im Kreise eurer Lieben Cod. Pal. germ. 137Chronicon pontificum et imperatorum, deutschHagenau – Werkstatt Diebold Lauber, um 1460Seite: 133v Geburt ChristiQuelle: Universitätsbibliothek HeidelbergLizenz: Creative Commons-Lizenz cc-BY-NC-SA    

Weiterlesen »

Weihnachtliche Grüsse

24. Dezember 2013
Von
Weihnachtliche Grüsse

Auch diesen Gruss geben wir gern an euch weiter:   Lorraine Médiévale Darstellung mittelalterlichen Lebens Mittelaltermärkte, Organisation, Lagerleben K H Carolan Lieb www.lorraine-medievale.de  

Weiterlesen »

Weihnachtsgruss

23. Dezember 2013
Von
Weihnachtsgruss

Heute erreichte uns ein Weihnachtsgruss, den wir euch nicht vorenthalten wollen:   abinferis E-Mail   abinferis@gmx.at   Homepage: www.abinferis.at www.myspace.com/abinferis

Weiterlesen »

Etter

22. Dezember 2013
Von
Etter

Der Etter ist ein Zaun, der im Mittelalter als Schutz von einzelnen Häusern, Dörfern und auch Feldern errichtet wurde. Man versuchte sich, so gut es ging, gegen Übergriffe Fremder und auch wilder Tiere zu schützen. Neben den Menschen fand auch das Vieh Schutz hinter einem Etter. War ein Etter errichtet, so war vorgeschrieben, dass man…

Weiterlesen »

Die Flügellanze

22. Dezember 2013
Von
Die Flügellanze

  Titel: Karolingische FlügellanzeFoto: AnagoriaOriginal-Datei: Karolingische FlügellanzeLizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Bei der Flügellanze befinden sich zwischen der glatten Klinge und der Befestigung des Lanzenstiels zwei stumpfe Flügel. Die Lanzenklinge ist etwa 50 cm lang und beidseitig auf der gesamten Länge scharf geschliffen. Durch diese Eigenschaften war die Flügellanze sowohl eine Stich- als auch eine Hiebwaffe. Ein geübter…

Weiterlesen »

Echter Koriander

22. Dezember 2013
Von
Echter Koriander

Der Echte Koriander gehört – wie viele andere Nutzpflanzen – zu den Doldenblütlern. Bei ihm handelt es sich um ein einjähriges Kraut, daß je nach Sorte und Standort 30 – 90 cm hoch wird. Im Gegensatz zu Karotte und Pastinake bildet er nur eine schmächtige Speicherwurzel aus, aber auch sie kann verwendet werden. Auch er…

Weiterlesen »