Artikel zu dem Tag ‘ Krankheiten ’

Krankheiten im Mittelalter – Malaria

6. Oktober 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Malaria

Früher dachte man, dass die Übertragung dieser Krankheit durch schlechte Luft, vor allem aus den Dämpfen der Sümpfe, geschieht. Aus einem Brief Dürers an seinen Arzt. Dürer zeigt auf seine schmerzende Milz. Er hatte sich vermutlich bei einem Holland-Aufenthalt eine Malaria zugezogen.Quelle: Wikipedia „Malaria“ kommt aus dem Italienischen (mala aria) und bedeutet übersetzt „schlechte Luft“.…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Durchbohrungen, verursacht durch Klingen oder Stangen

6. Oktober 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Durchbohrungen, verursacht durch Klingen oder Stangen

Hier wird bewusst, dass im Mittelalter das Kämpfen mit Klingen oder Stangen alltäglich war. Ebenso die entsprechenden Verletzungen. Odermennig ist ein Kraut, welches unter anderem eine entzündungshemmende Wirkung besitzt. Nichts desto trotz stelle ich mir die Angelegenheit doch sehr schmerzhaft vor. Das Lorscher Arzneibuch der Staatsbibliothek BambergRezept bei DurchbohrungenQuelle: mit freundlicher Genehmigung der Staatsbibliothek Bamberg…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Wie man Narben wieder Farbe verleiht

22. September 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Wie man Narben wieder Farbe verleiht

Das heutige Rezept aus dem Fundus des Lorscher Arzneibuchs zeigt, dass man auch in der damaligen Zeit die Nachsorge von Narben betrieben hat. All zu exotisch kommen die Zutaten auch nicht daher. Die verwendeten Tiere gehören heute noch zu den “Nutztieren”. Zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen übernehmen wir wie immer keine Gewähr. Viel Vergnügen bei der…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Typhus

15. September 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Typhus

Diese Infektionskrankheit wird durch Bakterien übertragen. Das geschieht durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel. Der an Typhus erkrankte Mensch bekommt Fieber, das ca. über 2 Wochen gleich hoch, bis zu 41° C bleibt. Dazu gesellen sich Kopfschmerzen, Gliederschmerzen. Die Kranken leiden unter Abgeschlagenheit und Frösteln. Der Puls geht langsamer, bis zur Bewusstlosigkeit. Cod. Pal. germ. 16Bibel…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Warzen und Hühneraugen

8. September 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Warzen und Hühneraugen

Heute geht es gegen die Warzen und Hühneraugen. Die gibt es in der heutigen Zeit auch noch. Wie immer kommt auch der Ekelfaktor nicht zu kurz. Vermutlich stehen solche Dinge heute nur nicht mehr so deutlich auf der Verpackung. Wie immer gilt: Wir übernehmen keine Haftung, sollte es zu Nebenwirkungen kommen. Euch allen viel Spass…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Syphilis (Franzosenkrankheit)

8. September 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Syphilis (Franzosenkrankheit)

Die ersten Symptome der Syphilis sind Geschwüre an Schleimhäuten und Lymphknoten. Wenn die Krankheit weiter fortgeschritten ist, werden die Haut, die inneren Organe und das zentrale Nervensystem befallen. Wenn die Geschwüre oberflächlich sind, sieht man oft offene, rote oder geschwollene Veränderungen an der erkrankten Stelle. Christoph Kolumbus – 1519Gemälde von Sebastiano del PiomboQuelle: Wikimedia Die…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Die Ruhr

1. September 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Die Ruhr

 Die Ruhr forderte im Mittelalter viele Tote. Heftige Durchfälle sowie Koliken und blutiger/schleimiger Stuhlgang waren Anzeichen, von dieser Krankheit befallen zu sein. Auch hier war die mangelhafte Hygiene wieder ein großer Auslöser. Anstecken konnte man sich durch verseuchtes Wasser und durch Fliegen als Überträger. Man kann zwei Arten der Ruhr unterscheiden: die Amöbenruhr und die…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

18. August 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

Durch einen Pilz am Getreide, das Mutterkorn, wird das Antoniusfeuer ausgelöst. Wird das Mutterkorn gegessen oder Nahrung aus Getreide hergestellt, das von diesem Pilz befallen ist, so verengen sich die Gefäße. Es kommt zu Durchblutungsstörungen in Herz, Niere und und Gliedmaßen. Die Gliedmaßen werden schwach und blass. Der Puls ist kaum noch zu spüren. Von…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein fiebersenkendes Mittel

11. August 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein fiebersenkendes Mittel

Wie dieses Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch nun zeigt, war es im Mittelalter wohl ebenso üblich, Fieber zu senken, wie heute. Die Liste der Zutaten erscheint nicht sehr exotisch. Doch wer vermag zu sagen, ob die Mixtur tatsächlich das bewirkt, was sie verspricht. So möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Art der Rezepte möglichst…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept gegen Bräune

28. Juli 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept gegen Bräune

Wieso war Bräune im Mittelalter eine Krankheit? Aber nein, hier ist nicht die Färbung der Haut nach einem Sonnenbad gemeint. Heute ist die Krankheit unter dem Namen Diphterie oder auch Krupp(Husten) bekannt. Wie diese im Mittelalter behandelt werden sollte, zeigt uns ein weiteres Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch. Aber Vorsicht bei dem Studium der Zutatenliste!…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezepte gegen Gicht

14. Juli 2013
Von
Lorscher Arzneibuch –  Rezepte gegen Gicht

Vielen Interessierten ist sicher das Lorscher Arzneibuch ein Begriff, aber wer kennt auch etwas aus dem Inhalt der Rezeptsammlungen? Heute möchte ich euch einige Rezepte gegen Gicht vorstellen. Sicher sind in unseren Zeiten nicht mehr alle ohne weiteres anwendbar. Wer hat schon Esel oder Storchenküken und würde diese dafür opfern? Aber viel Spass bei der…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

23. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

Eines der Symptome bei Lepra ist, dass die Nerven absterben, was zur Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz führt. Ein verletzter Leprakranker, der sich nicht behandeln lässt, läuft Gefahr, sich über diese Wunde eine lebensgefährliche Infektion einzufangen (z.B. Tetanus). Auch Hitze und Kälte spürt der Erkrankte nicht, sodass er sich leicht verbrennen kann oder bei Kälte unzureichend angezogen…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter

9. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter

Viele Tote zu beklagen hatte man 14. Jahrhundert durch die Pest, die in chronologischen Schüben auftrat. Gefördert wurde sie durch die dicht bewohnten Städte, wo sich die hochansteckende Krankheiten schnell ausbreiten konnten. Durch eine wachsende Mobilität konnte man die Krankheit kaum im Zaume halten. Man meinte im Mittelalter auch nicht allein die Beulenpest, die erst…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

26. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

Während der Epoche vom 4. bis zum 13. Jahrhundert, die wir als Mittelalter kennen, machte die westliche Medizin keinerlei Fortschritte. Auf diesem Gebiet gelang es den Römern nicht, über die Barbaren zu triumphieren, diese nicht von ihrem Glauben an magische Heilkräfte der Mistel und einiger anderer Pflanzen abzubringen. In diesen Jahrhunderten herrschten die Hexen als…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

12. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 2 – Von Hippokrates bis zu den römischen Ärzten

Um 460 v. Chr. kam Hippokrates, der “Vater der Heilkunde”, auf der griechischen Insel Kos zur Welt. Er praktizierte als Wanderarzt und beobachtete und beschrieb geradezu meisterhaft die meisten Krankheiten. Er verwendete meist Drogen pflanzlicher Herkunft, z.B. Melone und Rizinusöl als Abführmittel, oder schwarzen Nieswurz und warmes Wasser als Brechmittel. Er wusste von der einschläfernden…

Weiterlesen »