Schloss Biedenkopf

11. November 2012
Von
Schloss Biedenkopf

Die Höhenburg liegt in der mittelhessischen Stadt Biedenkopf auf dem 386 Meter hohen Schlossberg. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen geht man davon aus, dass der Nordturm nach 1175 erbaut wurde. Eine Familie von Biedencap(h) wurde erstmals im späten 12. Jhd erwähnt. Der erste Vertreter der Familie Harmouthdus von Biedencaph war Ministeriale der Kölner Erzbischöfe. Diese Familie entstammt…

Weiterlesen »

Der dritte Bischof von Tours

11. November 2012
Von
Der dritte Bischof von Tours

Am 08.11. im Jahre 397 starb der dritte Bischof von Tours, Martin – schon zu Lebzeiten eine Legende. Von Geburt Römer, stammte er aus einer Familie mit militärischer Tradition. Etwa 316 wurde er in Sabaria, der Hauptstadt der Provinz Pannonien, als Sohn eines Offiziers geboren. Heute heißt diese Stadt Szombathely und liegt nahe der österreichischen…

Weiterlesen »

Schulze

11. November 2012
Von
Schulze

  Der Schulze oder Schultheiß war ein angesehener und wichtiger Beamter in jeder Gemeinde bzw. Stadt. Er war vom städtischen Rat oder vom Landesherrn damit beauftragt, die Verwaltungshoheit und Rechtspflege auszuüben. Meist sprach man in den Dörfern vom Schulzen und in den Städten vom Schultheiß. Die Begriffsverwendungen waren aber auch regional unterschiedlich. Der Schultheiß war…

Weiterlesen »

Karl, der Vater Europas

11. November 2012
Von
Karl, der Vater Europas

Karl der Große hat bis in unsere Zeit noch einen großen Einfluss auf das europäische Denken. Jedes Jahr wird in Aachen an Menschen, die sich in besonderer Weise für die europäische Idee stark gemacht haben, der “Karlspreis” verliehen. Träger dieses Preises waren Konrad Adenauer, Paul-Henri Spaak, Winston Churchill, Königin Beatrix der Niederlande, Frére Roger, Valéry…

Weiterlesen »

Der neue Besen …

4. November 2012
Von
Der neue Besen …

Der neue Besen kehrt gut, bevor er voll Staub ist. Original: Der niuwe beseme kert vil wol // ê daz er stoubes werde vol. “Von Dieneste” in: “Bescheidenheit” Freidank (um 1200 – 1240) fahrender Kleriker ohne Weihen (Vagant) und mittelhochdeutscher Dichter  

Weiterlesen »

Die Birne

4. November 2012
Von
Die Birne

Folterbirne im Foltermuseum in Volterra (Italien) Das Folterinstrument ist heute auch unter den Bezeichnungen Folterbirne, Spreizbirne, Mundbirne oder orale Birne, vaginale Birne und anale oder rektale Birne bekannt. Sie besteht aus zwei oder mehreren löffelartigen Schalen. Diese sind über einen Gewindemechanismus gelegt und mit diesem verbunden. Die Birne wurde in Mund, Vagina oder Anus eingeführt…

Weiterlesen »

Leuchtenburg

4. November 2012
Von
Leuchtenburg

Diese im Jahr 1221 erstmals erwähnte Höhenburg liegt in Seitenroda im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Wegen ihrer prunkvollen Gestaltung wird sie auch die „Königin des Saaletals“ genannt. Die Leuchtenburg verdankt ihren Namne dem ehemals kahlen oder auch „lichten“ Hügel, auf dem sie steht. Leuchtenburg – Luftaufnahme(Quelle: Wikipedia) Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie am 15.04. 1221, da…

Weiterlesen »

Heiltrank der Pocahontas

4. November 2012
Von
Heiltrank der Pocahontas

Um die harten Winter in den Tälern der Rocky Mountains zu überstehen, holte sich die Häuptlingstochter Rat vom alten Medizinmann „Grey Wolf“. Er gab ihr die getrockneten Rinden von duftenden Hölzern. Auf ihre Frage, wo man diese Gewürze finden könne, schwieg er und gab ihr ein kleines Säckchen. Pocahontas fragte: „Müssen wir das Holz essen?“…

Weiterlesen »

Hutmacher

4. November 2012
Von
Hutmacher

Der Hutmacher war ein Handwerksberuf mit eigenen Zünften. Schon für 1363 ist die Existenz der Hutmacherzunft in Nürnberg historisch belegt. Der Hutmacher fertigte Kopfbedeckungen aus verschiedensten Materialien wie Filz, Leder, Soff, Pelz oder Stroh. Er war ein wichtiger Berater in Sachen Bekleidung und Mode und zählte zu den eher wohlhabenden Handwerkern. Auch heute gibt es…

Weiterlesen »

Capitulare de villis vel curtis imperii

4. November 2012
Von
Capitulare de villis vel curtis imperii

Bei dieser Überschrift werden die meisten Leser denken: Oh Schreck, jetzt sind wir an ein Fabelwesen oder in eine Lateinstunde geraten. Für manche mag es auf das Gleiche hinauskommen, wenn sie an ihren Lateinlehrer denken. Königliche Verordnung über die Landgüter und/oder Höfe des Reiches Wir müssen uns daran gewöhnen: die “Weltsprache” des Mittelalters war nicht…

Weiterlesen »

Auf grossem Fuss leben

4. November 2012
Von
Auf grossem Fuss leben

  Wer sprichwörtlich auf grossem Fuss lebt, gibt viel Geld aus und zeigt seinen Reichtum gern. Oftmals leben Menschen jedoch auf grossem Fuss ohne es sich eigentlich leisten zu können. Sie leben dann also auf zu grossem Fuss. Die Redewendung soll auf den französischen Graf von Anjou bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Als angesehener und…

Weiterlesen »

Die Suche von Hönnlin

28. Oktober 2012
Von
Die Suche von Hönnlin

Es war einmal ein kleiner Junge. Die Zeiten waren hart, denn es herrschte Krieg. Er wusste nichts davon, nur dass sie immer in Angst lebten und kaum was zu essen hatten. Selbst die Tatsache, dass er des Kaisers Sohn war, half ihm nichts. Er hatte einen Traum. Ein Land, in dem alle in Frieden leben…

Weiterlesen »

Der Misthaufen muss …

28. Oktober 2012
Von
Der Misthaufen muss …

Der Misthaufen muss allezeit stinken, die Bremse stechen und die Hummel brummen, der Gehässige andere ärgern und kränken. Original franz.: Le fumier doit toujours puer, // Les taons piquer et les frelons faire du bruit; // De même, les fastidieux doivent médire. Yvain, 116-118 Chrétien de Troyes (um 1140 – um 1190) französischer Dichter  

Weiterlesen »

Burg Rockenberg

28. Oktober 2012
Von
Burg Rockenberg

Heute stelle ich die Burg Rockenberg vor, die manchmal auch Rockenburg genannt wird. Von dieser Höhenburg sind wesentliche Teile erhalten. Sie liegt auf einem Bergvorsprung am Rand des alten Ortskerns der Gemeinde Rockenberg in Hessen. Titel: Burg RockenbergFoto: Qrst20Original-Datei: Burg RockenbergLizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de(Quelle: Wikipedia) Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rockenberg im Jahr 1191, die Burg wurde wahrscheinlich…

Weiterlesen »

Karl der Große

28. Oktober 2012
Von
Karl der Große

(lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne) Als Karl im Jahre 768 der Nachfolger seines Vaters Pippin und von den Franken zum König gewählt wurde, umfasste sein Reich das heutige Frankreich, Belgien, Holland, das Rheinland bis zur Mosel und dem Main und Thüringen. Außerhalb der Reichsgrenzen lagen Sachsen und Bayern. Karls I. Kaiserkrönung(Quelle:…

Weiterlesen »

Johann, der Seifensieder

28. Oktober 2012
Von

Johann, der munt’re Seifensieder, Erlernte viele schöne Lieder, Und sang mit unbesorgtem Sinn Den Tag bei seiner Arbeit hin. Zu beißen hatt’ er oft sehr wenig; Doch war er froher als ein König, Und seiner hellen Stimme Kraft Durchdrang die ganz Nachbarschaft. Man horcht, man fragt: “Wer singt schon wieder? “Wer ist’s? – “Der munt’re…

Weiterlesen »