Steinmetz und Steinbildhauer

28. April 2013
Von
Steinmetz und Steinbildhauer

  Der Steinmetz und der Steinbildhauer (im Folgenden nur noch als Steinmetz zusammengefasst) waren im Prinzip der gleiche Beruf. Sie unterschieden sich eigentlich nur durch ihre fertigen Produkte. Während der Steinmetz Steine für den Bau von Gebäuden verarbeitete, fertigten die Steinbildhauer Kunstwerke wie Figuren  und Reliefs an. Der Steinmetz war eine berufliche Weiterbildung. Zunächst musste…

Weiterlesen »

Echter Beinwell

21. April 2013
Von
Echter Beinwell

Beinwell wird auch Komfrey oder Wundallheil genannt. Er gehört zu den Rauhblattgewächsen und ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Beinwell wird 60 cm, selten 1 m hoch. Die purpurbraunen Wurzeln werden bis 50 cm lang. Stengel und Blätter sind steif borstig behaart. Er blüht mit nickenden Doppelwickeln von Mai bis Oktober. Beinwell ist eine Pflanze der…

Weiterlesen »

Hört willig zu …

21. April 2013
Von
Hört willig zu …

Hört willig zu, und gebet Acht, Damit habt Ihr mich dienstbar gemacht. Ich erzähle um so lieber Viel, Wenn man fleißig aufmerken will. Wohl mancher umsonst zu reden trachtet, Wenn Keiner auf ihn horcht und achtet: Viele bieten die Ohren dar; Sie solltens im Herzen machen wahr, Sonst bleibt allein der leere Schall, Und tragen…

Weiterlesen »

Bauern und ihre Tiere

21. April 2013
Von
Bauern und ihre Tiere

Die frühmittelalterliche Landwirtschaft wurde von der Haltung von Vieh dominiert. Die Versorgung der Bevölkerung wurde zu einem großen Teil durch Fleisch und die Produkte aus der Viehzucht gewährleistet. Ein Anhaltspunkt dafür ist, dass sich die Volksrechte rund um die Landwirtschaft häufig mit den Bestimmungen zur Viehhaltung auseinander setzten. Das Beispiel Diebstahl von Vieh zeigt, dass…

Weiterlesen »

Poenformel

21. April 2013
Von
Poenformel

  Die Poenformel war ein formelhafter Anhang vieler mittelalterlicher Urkunden. Es wird mit weltlichen oder jenseitigen Strafen gedroht für die Verletzung von in der Urkunde vereinbarten Rechtsgeschäften. Auch die Ankündigung einer Belohnung bei Erfüllung der Vereinbarungen war nicht unüblich.

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Christliche Mission (6. – 8. Jahrhundert) – Mönche aus “Übersee”

21. April 2013
Von
Frühes Mittelalter – Christliche Mission (6. – 8. Jahrhundert) – Mönche aus “Übersee”

Um das Jahr 500 nahmen die Franken den christlichen Glauben an. In den folgenden drei Jahrhunderten folgten ihnen die übrigen Germanenstämme Mitteleuropas, was man der christlichen Mission zu verdanken hatte. Die Gewöhnung an diese neue Religion war oftmals aber nur äußerlich, die heidnischen Sitten und Bräuche lebten zäh weiter. Für die fränkischen Herrscher, im Besonderen…

Weiterlesen »

Bürstenbinder

21. April 2013
Von
Bürstenbinder

  Der Bürstenbinder gehörte zu den handelnden Handwerkern. Sie vertrieben also ihre Waren selbst oder ließen sie von Hausierern vertreiben. Die Bürstenbinder stellten Bürsten und Pinsel für unterschiedliche Verwendungszwecke her. Das Hauptmaterial waren Schweineborsten. Es gab aber auch feine Bürsten und Pinsel aus Ziegenhaar, Pferdeschwanzhaar oder Dachshaar. Die Bürstenbinder säuberten und sortierten die Borsten und…

Weiterlesen »

Stuttgarter Bilderpsalter

14. April 2013
Von
Stuttgarter Bilderpsalter

Die Abtei Saint-Germain-des-Prés war im Mittelalter die reichste und mächtigste ihrer Art im Pariser Umland. Dort entstand in der Zeit zwischen 820 und 830 die heute als Stuttgarter Psalter bekannte Handschrift. 166 Pergamentblätter wurden in Holzdeckel mit Schafsleder gebunden. Mit ihren mehr als 470 biblischen Einzelszenen, 316 Miniaturen und 162 Schmuckinitialen ist sie sehr reich…

Weiterlesen »

Schornsteinfeger

14. April 2013
Von
Schornsteinfeger

Vermutlich im italienischen Raum entstand im Mittelalter mit der Entwicklung der Schornsteine auch der Beruf des Schornsteinfegers. Schnell setzten sich die Schornsteine auch in Mitteleuropa durch. Ursprünglich gab es nur Einraumhäuser oder zumindest nur eingeschossige Wohngebäude und der Rauch der offenen Feuerstellen zog offen durch das Dach ab. Durch das Aufstocken der Häuser wurde es…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Der fränkische Panzerreiter – ein neuer Kriegertyp (1. Hälfte 8. Jahrhundert)

14. April 2013
Von
Frühes Mittelalter – Der fränkische Panzerreiter – ein neuer Kriegertyp (1. Hälfte 8. Jahrhundert)

Ein neuer Kriegertyp tauchte unter den Karolingern auf: der gepanzerte, schwerbewaffnete Reiter. Im sich ständig vergrößernden Fränkischen Reich wurden die Räume militärischer Einsätze immer weiter. Das Pferd hatte den Vorteil, dass man schneller auf den Kriegsschauplätzen war als im Fußmarsch. Die Stärke und Geschwindigkeit des Pferdes ließ sich auch im Kampf nutzen. Ein Lanzenstoß, den…

Weiterlesen »

Die Cluniazensische Reform

14. April 2013
Von
Die Cluniazensische Reform

Von dem in Burgund liegenden Benediktinerkloster Cluny ging im Hochmittelalter eine geistliche Reformbewegung aus, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste. Neben geistlichen Reformen gab es auch ganz praktische: die Klosterwirtschaft wurde modernisiert und die Klöster wurden zunehmend dem Herrschaftsanspruch der Bischöfe entzogen und direkt dem Papst unterstellt. Damit bekamen sie eine eigene…

Weiterlesen »

Hühnerfleisch-Pastete mit Pflaumenmus

14. April 2013
Von
Hühnerfleisch-Pastete mit Pflaumenmus

      Zutaten: Für den Teig nehmen wir 250 Gramm Mehl 2 Eier 50 Gramm Schmalz 2 Esslöffel Milch Eine Prise Salz   Für die Füllung benötigen wir 1 Kilogramm Hähnchenbrust 100 Gramm  durchwachsenen Speck in Scheiben 1 Zwiebel 2 Eier 1 Eigelb 125 Milliliter saure Sahne 125 Milliliter Weißwein Majoran, Basilikum, Rosmarin und…

Weiterlesen »

Hypocras und Claret

7. April 2013
Von
Hypocras und Claret

Bei Hypocras handelt es sich um einen roten Gewürzwein, der mit Honig und später mit Zucker stark gesüßt wurde. Es wird vermutet, dass sich der Name des Weins von einem der berühmtesten Ärzte des Altertums, Hippocrates, ableiten lässt. Dieser soll diese Art der Bearbeitung von Wein und moderatem Weinkonsum gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben haben. Zu finden…

Weiterlesen »

Attila und der Rückzug der Hunnen

7. April 2013
Von
Attila und der Rückzug der Hunnen

In den letzten beiden Artikeln über die Völkerwanderung beschrieb ich die militärische Überlegenheit des asiatischen Reitervolkes durch seine stabilen Sättel und den Reflexbogen. Ich vertrete die These einiger Historiker und Naturwissenschaftler, dass der Zug der Hunnen aufgrund drastischer klimatischer und, daraus folgend, wirtschaftlicher Veränderungen geschah. Im Osten muss sich eine Hungerkatastrophe durch Kälteeinbruch ereignet haben,…

Weiterlesen »

Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

7. April 2013
Von
Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen

Man muß sehr zwischen den Zeilen lesen, um Informationen zu den “Großen” im Lande im ausgehenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert zu bekommen – die Quellenlage ist dünn. Otto wird als jüngerer Sohn Graf Liudolfs und der Oda Billung ungefähr 835 geboren. Ab 880 ist er das Oberhaupt der Familie, nachdem sein Bruder Brun am…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Hausmeier übernehmen die Macht – Merowinger und Karolinger (7./8. Jahrhundert)

7. April 2013
Von
Frühes Mittelalter – Hausmeier übernehmen die Macht – Merowinger und Karolinger (7./8. Jahrhundert)

Ursprünglich Vorsteher des Hausgesindes und somit unfrei oder “hörig”, nahm der Hausmeier (major domus) in frühfränkischer Zeit einen rasanten Aufstieg. An den Höfen der Merowinger hatten König und Königin sowie Königstöchter/söhne ihren eigenen Majordomus. Nach dem Tod Chlodwigs I. (511) wuchs mit den Reichsteilungen die Bedeutung des Amtes. Chlodwigs I. und seine FamilieQuelle: Wikipedia Der…

Weiterlesen »