Die Mandel

13. Oktober 2013
Von
Die Mandel

Vom Mandelbaum werden seit Jahrtausenden die Früchte genutzt. Ursprünglich wird er aus Südwestasien stammen, inzwischen aber sind echte Wildvorkommen und verwilderte kaum auseinander zu halten. Man findet sie von der Levante bis Usbekistan an sonnigen Hängen auf steinigen Böden in Höhen von 700 bis 1700 Metern. Die Mandel gehört, wie fast alles unser Obst, zu…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Malaria

6. Oktober 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Malaria

Früher dachte man, dass die Übertragung dieser Krankheit durch schlechte Luft, vor allem aus den Dämpfen der Sümpfe, geschieht. Aus einem Brief Dürers an seinen Arzt. Dürer zeigt auf seine schmerzende Milz. Er hatte sich vermutlich bei einem Holland-Aufenthalt eine Malaria zugezogen.Quelle: Wikipedia „Malaria“ kommt aus dem Italienischen (mala aria) und bedeutet übersetzt „schlechte Luft“.…

Weiterlesen »

Katapult

6. Oktober 2013
Von
Katapult

Katapulte waren bereits im Altertum bekannt. Das Katapult ist eine typische Belagerungswaffe und dient dazu, Wurfgeschosse auf die Gegner zu schleudern. Während zunächst hauptsächlich Steine geschleudert wurden, entwickelte sich diese sehr wirkungsvolle Waffe schnell weiter. Mit ihr ließen sich Brandsätze, große Steinbrocken, ganze Ladungen kleinerer Steine und viele andere Wurfgeschosse schleudern. Im Spätmittelalter wurden dann…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Durchbohrungen, verursacht durch Klingen oder Stangen

6. Oktober 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Durchbohrungen, verursacht durch Klingen oder Stangen

Hier wird bewusst, dass im Mittelalter das Kämpfen mit Klingen oder Stangen alltäglich war. Ebenso die entsprechenden Verletzungen. Odermennig ist ein Kraut, welches unter anderem eine entzündungshemmende Wirkung besitzt. Nichts desto trotz stelle ich mir die Angelegenheit doch sehr schmerzhaft vor. Das Lorscher Arzneibuch der Staatsbibliothek BambergRezept bei DurchbohrungenQuelle: mit freundlicher Genehmigung der Staatsbibliothek Bamberg…

Weiterlesen »

Meerrettich

6. Oktober 2013
Von
Meerrettich

Der Meerrettich, auch Kren genannt, gehört zu den Kreuzblütlern. Seine Wurzel wird als Gemüse oder Gewürz verwendet. Die Pflanze ist ausdauernd, wächst krautig und erreicht Wuchshöhen von 50 – 120, selten 200 cm. Bis -50°C ist Meerrettich winterhart. Meerrettich (Armoracia rusticana)Flora batava by Jan Kops and others. Amsterdam, J.C. Sepp, 1822Jan Kops (1765-1849)(Quelle: Wikipedia) Auffällig…

Weiterlesen »

Die Ringelblume

29. September 2013
Von
Die Ringelblume

Diese hübsche Blume kann man derzeit überall in den Gärten und auch verwildert an den Grundstückssäumen finden. Wo die Ringelblume ursprünglich beheimatet war, läßt sich nicht mehr feststellen. Man vermutet den Mittelmeerraum als Herkunftsgebiet. Seit dem 12. Jahrhundert wird sie in Mitteleuropa gezielt angepflanzt. Für eine bloße Zierpflanze hätte man sich damals diese Mühe nicht…

Weiterlesen »

Falarika

29. September 2013
Von
Falarika

Die Falarika wurde möglicherweise nach Phalaris, dem Tyrannen von Akragas (6. Jh. v. Chr.) benannt. Es handelt sich um ein grosses pfeilähnliches Brandgeschoss. Verschossen wurde die Falarika mit Hilfe von Katapulten und ähnlichen Wurfgeräten. In der Regel dienten als Brennmaterial Werg mit Pech, Naturharz oder Schwefel. Die Falarika war eigentlich im gesamten Mittelalter gebräuchlich. Sie…

Weiterlesen »

Die Sprache des Mittelalters

29. September 2013
Von
Die Sprache des Mittelalters

Die Kommunikation fast rund um die Welt ist in der heutigen Zeit recht einfach geworden. Einige wenige Sprachen zu beherrschen genügt schon, um sich verständlich zu machen. Englisch, Französisch, Spanisch und Arabisch sind um den Globus weit verbreitet. Nun ist die Frage, wie es damals klang im Mittelalter. So Mancher lässt da seiner Phantasie freien…

Weiterlesen »

Gerberga von Sachsen: Herzogin von Lothringen, Königin von Frankreich

22. September 2013
Von
Gerberga von Sachsen: Herzogin von Lothringen, Königin von Frankreich

Sie ist die älteste Tochter Heinrichs I. aus seiner zweiten Ehe, die nächstjüngere Schwester Ottos I. Als Gerberga geboren wird (im Jahre 913), ist ihr Vater gerade erst Herzog der Sachsen geworden – er hatte diese Würde von seinem Vater geerbt – und muß sich gegen König Konrad verteidigen. Als Konrad im Jahre 919 stirbt,…

Weiterlesen »

Dänengeld

22. September 2013
Von
Dänengeld

Als Dänengeld bezeichnet man Tributzahlungen an die Wikinger, mit denen sich der Frieden und der Verzicht auf Angriffe und Plünderungen mit den nordischen Völkern (nicht ausschliesslich Dänen) erkauft wurde. Eine von König Ethelred II. eingeführte Abgabe zur Ausstattung einer Streitmacht (später ebenfalls Dänengeld genannt), die den Dänen bei deren Angriffen entgegentreten sollte, gilt heute als…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Wie man Narben wieder Farbe verleiht

22. September 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Wie man Narben wieder Farbe verleiht

Das heutige Rezept aus dem Fundus des Lorscher Arzneibuchs zeigt, dass man auch in der damaligen Zeit die Nachsorge von Narben betrieben hat. All zu exotisch kommen die Zutaten auch nicht daher. Die verwendeten Tiere gehören heute noch zu den “Nutztieren”. Zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen übernehmen wir wie immer keine Gewähr. Viel Vergnügen bei der…

Weiterlesen »

Mittelalterfest im Kloster Graefenthal in Goch – Besuchsbericht 2013

22. September 2013
Von

Das Wetter war schön und Goch nicht so weit entfernt. Was lag also näher, als die Pferde anzuspannen und lostraben zu lassen? Das Kloster war gut zu finden. Da war es nicht so schlimm, dass die Plakate für das Ritterfest nicht so zahlreich zu sehen waren. Der Eintritt von 6 Euro und 1 Euro für´s…

Weiterlesen »

Mathilde, Königin und Heilige

15. September 2013
Von
Mathilde, Königin und Heilige

Heinrich I. und Mathilde (Chronica S. Pantaleonis; 1237; Köln; Quelle: Wikipedia) Mathilde wird um 895 in Enger (ein Weniges westlich von Herford) als Tochter des sächsischen Grafen Dietrich, eines Nachkommen Widukinds, und der aus einer dänisch-friesischen Familie stammenden Reginlind geboren. Die Eltern geben der Tochter den Namen der Großmutter väterlicherseits. Als Witwe zog diese sich…

Weiterlesen »

Das “Chrismon”

15. September 2013
Von
Das “Chrismon”

… nicht, was ihr denkt! Als “Chrismon” bezeichnet man in der Diplomatik (Lehre von den Urkunden der Herrschenden) ein kunstvoll gezeichnetes Symbol, mit dem jede Urkunde beginnt. Das Chrismon ist typisch für die fränkischen und deutschen Urkunden und sieht aus wie ein ausgeschmücktes C. In Urkunden aus anderen Weltgegenden sieht dieses Symbol anders aus. Chrismon…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Typhus

15. September 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Typhus

Diese Infektionskrankheit wird durch Bakterien übertragen. Das geschieht durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel. Der an Typhus erkrankte Mensch bekommt Fieber, das ca. über 2 Wochen gleich hoch, bis zu 41° C bleibt. Dazu gesellen sich Kopfschmerzen, Gliederschmerzen. Die Kranken leiden unter Abgeschlagenheit und Frösteln. Der Puls geht langsamer, bis zur Bewusstlosigkeit. Cod. Pal. germ. 16Bibel…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Warzen und Hühneraugen

8. September 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Gegen Warzen und Hühneraugen

Heute geht es gegen die Warzen und Hühneraugen. Die gibt es in der heutigen Zeit auch noch. Wie immer kommt auch der Ekelfaktor nicht zu kurz. Vermutlich stehen solche Dinge heute nur nicht mehr so deutlich auf der Verpackung. Wie immer gilt: Wir übernehmen keine Haftung, sollte es zu Nebenwirkungen kommen. Euch allen viel Spass…

Weiterlesen »