Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

23. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Lepra oder Aussatz

Eines der Symptome bei Lepra ist, dass die Nerven absterben, was zur Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz führt. Ein verletzter Leprakranker, der sich nicht behandeln lässt, läuft Gefahr, sich über diese Wunde eine lebensgefährliche Infektion einzufangen (z.B. Tetanus). Auch Hitze und Kälte spürt der Erkrankte nicht, sodass er sich leicht verbrennen kann oder bei Kälte unzureichend angezogen…

Weiterlesen »

Hillebille

16. Juni 2013
Von
Hillebille

Hinter dieser Bezeichnung versteckt sich ein Kommunikationsgerät, welches man bereits im frühen Mittelalter kannte. Die Hillebille besteht meist aus ein bis zwei Buchenbrettern (Hartholz) welche frei schwingend an Lederriemen aufgehängt wurden. Dazu gehörten ein oder mehrere Klöppel, mit denen den Brettern unterschiedliche Töne entlockt wurden. Diese konnten je nach Gegebenheiten über mehrere Kilometer weit gehört…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

16. Juni 2013
Von
Frühes Mittelalter – Karolingische Renaissance (8./9. Jahrhundert) – Die Bildungsreform Karl des Großen

Als Karolingische Renaissance werden die Bemühungen Karls des Großen und seines Hofes um die Erneuerung der Bildung bezeichnet. Dadurch vollzog Karl auch bildungsmäßig die Einordnung der Franken in die übergreifende Gemeinsamkeit der lateinischen Christenheit. Die Voraussetzung dafür war auch die Übernahme der Schrift und der lateinischen Sprache. Dadurch erschloss sich ein unermesslicher Bildungsschatz, der aber…

Weiterlesen »

Otto der Große, III. Teil

16. Juni 2013
Von
Otto der Große, III. Teil

Bereits im Jahre 948 gründet Otto die Bistümer Oldenburg, Havelberg und Brandenburg. Damit soll die Christianisierung der in den eroberten Gebieten unterworfenen Bevölkerung beschleunigt werden. Denn die Herrschaft muß auch auf das Seelenheil der Beherrschten bedacht sein. So sind Kloster- und Kirchengründungen infrastrukturell notwendige Maßnahmen. Schon 948 muß Otto geplant haben, Magdeburg zum Erzbistum zu…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter

9. Juni 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter

Viele Tote zu beklagen hatte man 14. Jahrhundert durch die Pest, die in chronologischen Schüben auftrat. Gefördert wurde sie durch die dicht bewohnten Städte, wo sich die hochansteckende Krankheiten schnell ausbreiten konnten. Durch eine wachsende Mobilität konnte man die Krankheit kaum im Zaume halten. Man meinte im Mittelalter auch nicht allein die Beulenpest, die erst…

Weiterlesen »

Prostitution im Mittelalter

9. Juni 2013
Von
Prostitution im Mittelalter

Der Begriff “Prostitution” stammt aus dem griechischen Wort “porneia”, was soviel wie Unzucht oder Hurerei bedeutet. Der römische Jurist Ulpian (um 170-228) definierte so Prostitution. Diese Festlegung wurde dann auch in den Justinianischen Codex  aufgenommen und bildete damit die Grundlage vieler mittelalterlicher Definitionen. So auch die des Hl. Hieronymus (4./5. Jahrhundert): „Eine Prostituierte ist die,…

Weiterlesen »

Hacksilber

9. Juni 2013
Von
Hacksilber

In vormünzlicher Zeit beziehungsweise bevor Münzen auch überregional einen Wert hatten, wurde Silber nach seinem reinen Materialwert als Handels- und Zahlungsmittel benutzt. Hierzu wurden Münzen, Schmuck und Geschirr aus Silber zerkleinert (zerhackt) und diese Teile gehandelt. Auch wertvolle künstlerische Arbeiten wurden so vernichtet und auf ihren reinen Materialwert reduziert.

Weiterlesen »

Otto der Große, II. Teil

9. Juni 2013
Von
Otto der Große, II. Teil

Bald nach Eadgithas Tod im Jahre 946 hat Otto seinen Sohn Liudolf zum Nachfolger bestimmt und diese Entscheidung von den Großen des Reiches bekräftigen lassen. Deren Treueid war die bindende Zusage, Liudolf nach dem Tode des Vaters als Nachfolger auf dem Thron zu akzeptieren. Adelheid von Burgund, Königin von Italien, war eine Nichte Idas von…

Weiterlesen »

Holzauge sei wachsam

2. Juni 2013
Von
Holzauge sei wachsam

  Mit dem Ausspruch „Holzauge sei wachsam“ mahnt man zur Vorsicht. In aller Regel wird der Ermahnte darauf hingewiesen, sich nicht übervorteilen zu lassen. Überliefert und gebräuchlich ist diese Redensart seit der Zeit des zweiten Weltkriegs. Den Ursprung hat allerdings niemand bisher zweifelsfrei nachweisen können und so gibt es viele Deutungen und Vermutungen. Und natürlich…

Weiterlesen »

Burg Rieneck

2. Juni 2013
Von
Burg Rieneck

Burg Rieneck wurde im Jahr 1150 durch Ludwig I., Graf von Loon und Rieneck, als “castrum Rinecke” an der nordöstlichen Grenze der Grafschaft Rieneck errichtet. Sie liegt über der Stadt Rieneck im Sinntal in Bayern. Mit der Lage der Burg wollten die Grafen erreichen, das der Machtbereich ihres Geschlechts gegenüber den Interessen der umliegenden Gebiete…

Weiterlesen »

Borretsch

2. Juni 2013
Von
Borretsch

Er heißt auch Gurkenkraut, da Blätter und Blüten erfrischend gurkenähnlich schmecken. Ursprünglich war er im südlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Als Heil- und Gewürzpflanze wird er auch in Mitteleuropa seit dem späten Mittelalter kultiviert. Die einjährige krautige Pflanze wird bis 70 cm hoch und ist an Blättern und Stengel borstig behaart. Die Blüten sind himmelblaue fünfzählige Sterne.…

Weiterlesen »

Nagelschmied

2. Juni 2013
Von
Nagelschmied

  Im Mittelalter bildete sich der eigenständige Beruf des Nagelschmieds. Nagelschmiede waren Schmiede, die sich auf die Herstellung von Nägeln spezialisiert hatten. Sie waren in aller Regel auch in den Zünften der Schmiede organisiert. geschmiedete Nägel (Siegfriedspektakel Xanten 2013) Eisen war im Mittelalter ein recht teurer Rohstoff und Nägel wegen ihres enormen Arbeitsaufwands ein besonderes…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

26. Mai 2013
Von
Medikamente – Teil 3 – Jahrhunderte des Halbdunkels

Während der Epoche vom 4. bis zum 13. Jahrhundert, die wir als Mittelalter kennen, machte die westliche Medizin keinerlei Fortschritte. Auf diesem Gebiet gelang es den Römern nicht, über die Barbaren zu triumphieren, diese nicht von ihrem Glauben an magische Heilkräfte der Mistel und einiger anderer Pflanzen abzubringen. In diesen Jahrhunderten herrschten die Hexen als…

Weiterlesen »

Was geschah am 26. Mai 961?

26. Mai 2013
Von
Was geschah am 26. Mai 961?

Zu Pfingsten im Jahre 961 fand in Aachen die Salbung von Otto II. zum Mitkönig durch die rheinischen Erzbischöfe Brun von Köln, Wilhelm von Mainz und Heinrich von Trier statt. Aber wie kam es dazu? Sein Vater Otto I. wollte nach schwerer Krankheit dem Ersuchen von Papst Johannes XII. nachgeben, um diesem in Rom zur…

Weiterlesen »

Natternkopf

26. Mai 2013
Von
Natternkopf

Der Gewöhnliche Natternkopf wird auch “Blauer Heinrich”, “Himmelsbrand” oder “Starrer Hansl” genannt. Wie Borretsch und Beinwell gehört er zu den Rauhblatt-Gewächsen. An trockenen bis halbtrockenen Standorten blüht er von Mai – Oktober; momentan läßt er sich an Feldwegen und Ackerrainen, auf Ödland und im Straßenbankett wegen der kühlen Witterung erst wenig finden. Natternkopf wächst verbreitet…

Weiterlesen »