Blog Archiv

Karl der Große und seine Familie

2. Dezember 2012
Von
Karl der Große und seine Familie

Der Großvater Karls war der Hausmeier und Sieger der Schlacht von Tours und Poitiers Karl Martell (um *689, † 741 ). Dadurch wurden die Mauren hinter die Pyrenäen zurückgedrängt. Seine Großmutter väterlicherseits hieß Rotrude von Trier (* 690, † 724). Sie war die Tochter des Bischofs Liutwin von Trier, Reims und Laon († um 717…

Weiterlesen »

Karl der Große – Alkuin und das internationale Netzwerk am Hof

18. November 2012
Von
Karl der Große – Alkuin und das internationale Netzwerk am Hof

Alkuin stammt aus York in England (* 735, † 19. Mai 804 wahrscheinlich in Tours), war ein Gelehrter und wichtigster Berater Karls des Großen. Als Alkuin 782 an des Königs Hof kommt, findet er Gelehrte aus ganz Europa vor, die sich seit fünf Jahren dort zu sammeln begannen, wird aber schnell zum Haupt dieses denkwürdigen…

Weiterlesen »

Karl, der Vater Europas

11. November 2012
Von
Karl, der Vater Europas

Karl der Große hat bis in unsere Zeit noch einen großen Einfluss auf das europäische Denken. Jedes Jahr wird in Aachen an Menschen, die sich in besonderer Weise für die europäische Idee stark gemacht haben, der “Karlspreis” verliehen. Träger dieses Preises waren Konrad Adenauer, Paul-Henri Spaak, Winston Churchill, Königin Beatrix der Niederlande, Frére Roger, Valéry…

Weiterlesen »

Heiltrank der Pocahontas

4. November 2012
Von
Heiltrank der Pocahontas

Um die harten Winter in den Tälern der Rocky Mountains zu überstehen, holte sich die Häuptlingstochter Rat vom alten Medizinmann „Grey Wolf“. Er gab ihr die getrockneten Rinden von duftenden Hölzern. Auf ihre Frage, wo man diese Gewürze finden könne, schwieg er und gab ihr ein kleines Säckchen. Pocahontas fragte: „Müssen wir das Holz essen?“…

Weiterlesen »

Capitulare de villis vel curtis imperii

4. November 2012
Von
Capitulare de villis vel curtis imperii

Bei dieser Überschrift werden die meisten Leser denken: Oh Schreck, jetzt sind wir an ein Fabelwesen oder in eine Lateinstunde geraten. Für manche mag es auf das Gleiche hinauskommen, wenn sie an ihren Lateinlehrer denken. Königliche Verordnung über die Landgüter und/oder Höfe des Reiches Wir müssen uns daran gewöhnen: die “Weltsprache” des Mittelalters war nicht…

Weiterlesen »

Karl der Große

28. Oktober 2012
Von
Karl der Große

(lateinisch Carolus Magnus, Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne) Als Karl im Jahre 768 der Nachfolger seines Vaters Pippin und von den Franken zum König gewählt wurde, umfasste sein Reich das heutige Frankreich, Belgien, Holland, das Rheinland bis zur Mosel und dem Main und Thüringen. Außerhalb der Reichsgrenzen lagen Sachsen und Bayern. Karls I. Kaiserkrönung(Quelle:…

Weiterlesen »

Die Karolinger – Teil 2

21. Oktober 2012
Von
Die Karolinger – Teil 2

Kurz vor seinem Tod 741 teilte Karl Martell sein Reich zwischen seinen Söhnen aus erster Ehe, Karlmann und Pippin, auf, wobei sich hier über Art und Durchführung die wenigen aus späterer Zeit stammenden Quellen durchaus widersprechen. Karlmann bekam Austrien, Alemannien und Thüringen, Pippin Neustrien, Burgund und die Provence. Die beiden Brüder mussten sich sofort eines…

Weiterlesen »

Die Karolinger – Teil 1

14. Oktober 2012
Von
Die Karolinger – Teil 1

Das sich durch Eroberungen rasch ausdehnende Frankenreich wurde nach dem Tode Chlodwigs unter seinen Söhnen aufgeteilt. Der Herrschaftsbereich der Franken verlief vom Atlantik im Westen, ausgenommen die Bretagne, bis zu den Pyrenäen im Südwesten. Im Süden war die natürliche Grenze das Mittelmeer, im Osten waren es die Seealpen und das weströmische Reich. Stammbaum der Karolinger,…

Weiterlesen »

Hansekogge im Mittelalter und Unterwasserarchäologie in der Ostsee

7. Oktober 2012
Von
Hansekogge im Mittelalter und Unterwasserarchäologie in der Ostsee

Anno 1977, also noch zu DDR-Zeiten, entdeckten Rettungsschwimmer vor der Halbinsel Darß in der Ostsee das Wrack einer 700 Jahre alten Kogge. Erst jetzt nach der Wende konnte man systematisch an die Auswertung der Funde gehen. Die Ostsee war vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns damals durch die politische Situation Sperrgebiet. Die hanseatischen Schiffe können in zwei…

Weiterlesen »

Spandauer Kreuz

2. September 2012
Von
Spandauer Kreuz

Seit der 750-Jahr-Feier Berlins befindet sich eine Kette in meinem Besitz, an der ein eigenartiges Symbol hängt. Es ist die Replik eines Gegenstands, der weitaus älter ist. In einem Reifen steht eine Figur, die den Kreis fest mit den Händen rechts und links umschließt. Die Beine stehen fest auf dem Boden. So entsteht ein Dreieck.…

Weiterlesen »

Schiffe im Mittelalter – Ewer

5. August 2012
Von
Schiffe im Mittelalter – Ewer

Ein Ewer ist ein kleinerer, aus Friesland stammender Segelschiffstyp mit Flachkiel und einem oder zwei Masten. Das Wort kommt vermutlich vom holl. envarer = Einfahrer, was auf eine ursprüngliche Ein-Mann-Besatzung hindeutet. Neben dem einmastigen Ewer gab es den Besanewer mit zwei Masten, wobei vorne der Mast höher war als der Mast achtern. Ewer sind seit…

Weiterlesen »

Schiffe im Mittelalter – Griechisches Feuer

29. Juli 2012
Von
Schiffe im Mittelalter – Griechisches Feuer

Griechisch Ὑγρὸν Πύρ Hygròn Pýr’, neugriechisch ‘Υγρό Πυρ Igró Pir’ „flüssiges Feuer“ Das “griechische” oder “flüssige” Feuer gehört zu den maritimen Waffen des Mittelalters. Es ist eine Erfindung, die nach frühen Quellen dem griechischen Architekten Kallinikos zugeschrieben wird. Wahrscheinlich 677 floh er aus Heliopolis (heute Libanon) vor den Arabern nach Konstantinopel. Zuerst entwickelte er das…

Weiterlesen »

Schiffe im Mittelalter – Die Schute

22. Juli 2012
Von
Schiffe im Mittelalter – Die Schute

Die Schute gehört einerseits zu den ältesten Wasserfahrzeugen – sie entstand aus einer Urform, dem Einbaum, der aus einem Stamm mit Hilfe einer Rundaxt zur Aushöhlung oder durch Ausbrennen mit Feuer gefertigt wurde – und andererseits zählt ihre Weiterentwicklung zu einem hochmodernen Binnenschiffsverkehrsmittel. Hier ist der Begriff Leichter zu erwähnen. Er bezeichnet einen antriebslosen, schwimmenden…

Weiterlesen »

Schiffe im Mittelalter – Treidelkahn

15. Juli 2012
Von
Schiffe im Mittelalter – Treidelkahn

Der Treidelkahn gehört zu den Schiffen ohne eigenen Antrieb. Unter Treideln versteht man das Schiffziehen oder die Halferei, sei es durch Muskelkraft des Menschen oder durch Zugtiere. Im Schweizerischen nannte man es Recken. Diese Arbeit gehörte wie der Straßenbau zu den Frondienstleistungen. Treideln war erforderlich, solange die Errichtung von Schleusen nicht bekannt war. Schiffe, die…

Weiterlesen »

Merowinger

20. Mai 2012
Von
Merowinger

Das älteste bekannte germanische Königsgeschlecht nach der Völkerwanderung waren die Merowinger, auch Merovinger geschrieben. Sie sind möglicherweise aus dem germanischen Stamm der Sugambrer hervorgegangen. Teilweise wird vermutet, dass bereits einige der fränkischen Kleinkönige, die Anfang des 4. Jahrhunderts von Kaiser Konstantin dem Großen bekämpft wurden, zu dieser Sippe gehörten. Das Siedlungsgebiet der Franken lag zwischen…

Weiterlesen »