Astrologie im Mittelalter

30. Dezember 2012
Von
Astrologie im Mittelalter

Besonders zu Beginn eines Jahres beschäftigen sich so manche Leute mit der Astrologie. Was mag das Jahr wohl bringen? Was sagen mir die Sterne für die Zukunft voraus? Sollte ich auf die Gesundheit achten, oder werde ich womöglich unverhofft zu viel Geld kommen? All diese Fragen erhoffen sich die Menschen mit Hilfe der Sterne beantworten…

Weiterlesen »

Wie entstanden das Weihnachtsfest und die Weihnachtsbräuche?

23. Dezember 2012
Von
Wie entstanden das Weihnachtsfest und die Weihnachtsbräuche?

Die Mitwinterzeit ist schon seit Urzeiten für viele Völker wichtig. Stonehenge, das mächtige jungsteinzeitliche Observatorium, ist vermutlich auf die Wintersonnenwende ausgerichtet: die Tage werden wieder länger, das Licht bleibt sieghaft. Die Wintersonnenwende am 21. Dezember ist in Mitteleuropa allgemein ein wichtiges Datum. Mitte Dezember feierten die Römer ihren Erntegott Saturn über mehrere fröhliche Tage hinweg.…

Weiterlesen »

Vom Prinzen, der auszog, einen Drachen zu erschlagen

23. Dezember 2012
Von
Vom Prinzen, der auszog, einen Drachen zu erschlagen

Ein junger Königssohn wollte sich beweisen und einen Drachen erschlagen, machte sich auf den Weg, fand eine Drachenhöhle und schlich langsam ins Dunkel… kein Drache nirgends.. Plötzlich spürte er ein Gewicht auf seiner Schulter, drehte den Kopf und starrte genau dem Drachen ins Maul, der ihn mit einer Kralle festhielt und im nächsten Moment versengen…

Weiterlesen »

Die Weißbeerige Mistel

23. Dezember 2012
Von
Die Weißbeerige Mistel

Misteln gehören zur Familie der Sandelholzgewächse und sind weltweit verbreitet. Je nach Forscher zählt man 60 bis über 1000 Arten. Die Weißbeerige Mistel (Viscum album) ist die in Mitteleuropa einheimische Art. Misteln wachsen als Halbschmarotzer in Kugelform auf Bäumen und Sträuchern. Als Halbschmarotzer wurzelt die Mistel unter der Rinde ihres Wirtes und zapft ihm Wasser…

Weiterlesen »

FROHE WEIHNACHTEN

23. Dezember 2012
Von
FROHE WEIHNACHTEN

Wir wünschen allen Lesern der Mittelaltergazette ein schönes Weihnachtsfest und ein paar besinnliche Tage im Kreise ihrer Lieben.   Euer Team der Mittelaltergazette        

Weiterlesen »

Heilig Abend

23. Dezember 2012
Von

Der Heilig Abend – er ist heut. Oh, wie sich Kind und Gattin freut! Heut Abend wird es richtig fein, dann werden wir zusammen sein. Wir sitzen unterm Tannenbaum und singen Lieder – welch ein Traum. Und um die Stimmung noch zu heben, wird es auch Geschenke geben. Geschenke? Mensch, was schenk ich bloss? Es…

Weiterlesen »

Das gehörte Wort …

16. Dezember 2012
Von
Das gehörte Wort …

Das gehörte Wort geht verloren, wenn es nicht vom Herzen verstanden wird. - Yvain Chrétien de Troyes (um 1140 – um 1190) französischer Dichter  

Weiterlesen »

Echtes Barbarakraut

16. Dezember 2012
Von
Echtes Barbarakraut

Echte Winterkresse (Barbarea vulgaris) (Tafel aus -Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz- von Otto Wilhelm Thomé von 1885( (Quelle: Wikipedia) Das Echte Barbarakraut, auch Winterkresse genannt, ist eine zweijährige Pflanze. In ihrem zweiten Jahr wird die Pflanze bis zu einem Meter hoch. Barbarakraut blüht gelb und entwickelt Samenschoten. Die Winterkresse gehört als Kreuzblütler in…

Weiterlesen »

Lebzelte

9. Dezember 2012
Von
Lebzelte

Hier findet Ihr ein Rezept für leckere Lebkuchen, wie sie bereits die Nürnberger Lebküchler seit Mitte des 14. Jahrhunderts herstellten. Die Zutaten reichen für ungefähr 30 Lebkuchen. Man nehme: 250g Waldhonig 4 Eier 50g Zitronat 50g Orangeat 50g Sukkade 1 Messerspitze Hirschhornsalz 1 Esslöffel Milch 100g gehobelte Mandeln 5g Zimt 5g Kardamom je eine Messerspitze…

Weiterlesen »

Hand und Fuß haben

9. Dezember 2012
Von
Hand und Fuß haben

 Wenn etwas redensartlich „Hand und Fuß“ hat, so betrachten wir es als vollwertig oder hochwertig, gut durchdacht oder gut ausgeführt. Die Ursprünge dieser Redensart gehen auf die Ritterzeit zurück. Nur ein Mann, der seine rechte Hand zum Führen des Schwertes und seinen linken Fuß zum Besteigen des Pferdes noch besaß, wurde als kriegstauglich angesehen. Nur…

Weiterlesen »

Wie das Skifahren erfunden wurde

9. Dezember 2012
Von
Wie das Skifahren erfunden wurde

kortini trat aus dem Haus und staunte. Über Nacht war Schnee gefallen und ganz St.Kortiniburg lag unter einer dichten weißen Decke. kortini stapfte über die Wiese vor seinem Haus durch den knöchelhohen Schnee. Das alte Scheunentor, das er im Herbst auf die Wiese geworfen hatte, konnte er unter dem Schnee nicht sehen. kortini trat auf…

Weiterlesen »

Stellenausschreibung

9. Dezember 2012
Von
Stellenausschreibung

  Dir gefällt die Mittelaltergazette und du hättest Lust, eigene Beiträge zu schreiben? Du hast ab und zu Zeit, ein wenig zu recherchieren, Märkte zu besuchen und hast vor allen Dingen Interesse für das Mittelalter? Bewirb dich jetzt unter info(at)mittelaltergazette.de Wir bieten dir garantiert kein Geld. Aber der Dank unserer Leser und gelegentlich ein feuchter…

Weiterlesen »

Weihnachtsfrieden

9. Dezember 2012
Von

 Nachweislich seit 1320 wird in der ehemaligen finnischen Hauptstadt Turku alljährlich der Weihnachtsfrieden ausgerufen. Vom Heiligen Abend an für 3 Tage gilt eine Störung des friedlichen Miteinanders als besonderer Frevel, der gesondert zu bestrafen ist. 1914 unterbrachen die gegnerischen Truppen an der Westfront die Kämpfe und riefen (ohne Autorisierung durch die Befehlsebene) eine Waffenruhe für…

Weiterlesen »

Die Skalden und die nordischen Sagas 2. Teil – Ragnarök – die Götterdämmerung

9. Dezember 2012
Von
Die Skalden und die nordischen Sagas 2. Teil – Ragnarök – die Götterdämmerung

Nach längerer unfreiwilliger, krankheitsbedingter Unterbrechung soll es nun weitergehen. Im Mai 2012 erschien der erste Teil. Ich versuche, ihn kurz zusammen zu fassen. Erste schriftliche Aufzeichnungen der Mythen der Germanen entstanden durch Snorri Sturluson im 12. Jh. in Island. Sturluson sammelte die mündlichen Überlieferungen, die durch fahrende Sänger und Erzähler, genannt Skalden, von Häuptlingshof zu…

Weiterlesen »

In diesem Buch …

9. Dezember 2012
Von
In diesem Buch …

In diesem Buch, welches meine Erinnerung ist, auf der ersten Seite des Kapitels, in dem der Tag beschrieben wird, an dem ich dich zum ersten Mal traf, kann man die Worte lesen: »Hier beginnt ein neues Leben«. – Das neue Leben (La Vita Nuova), I, 1 Dante Alighieri (Original ital.: “In quella parte del libro…

Weiterlesen »

Die beste Würze …

2. Dezember 2012
Von
Die beste Würze …

Aelred von Rieveaulxzeitgenössische Abbildung aus der Handschrift De Speculo Caritatis, ca. 1140(Quelle: Wikipedia) Die beste Würze der Speise ist der Hunger. Original lat.: “optimum cibi condimentum fames est.” - De Amicitia, IV. Amicitiae origo et progressus – Nachzitat von Cicero und Sokrates   Ethelred von Rievaulx (1110-1169) englischer Mönch und Geschichtsschreiber lateinisch: Aelredus Rievallensis

Weiterlesen »