Frühes Mittelalter – In der Nachfolge Petri – Der Bischof von Rom

24. Februar 2013
Von
Frühes Mittelalter – In der Nachfolge Petri – Der Bischof von Rom

Im frühen Christentum ist an eine zentrale Organisation der Kirche nicht gedacht worden. So wählten die Gemeinden selbst ihre Bischöfe, die ihre Ämter ausübten, ohne jemandem über ihnen verantwortlich zu sein. Mit dem Ende des 2. Jahrhunderts aber gibt es Anzeichen dafür, dass der Bischof von Rom eine Sonderstellung beanspruchte. Er betrachtet sich nämlich der…

Weiterlesen »

Auf böse und traurige Gedanken …

24. Februar 2013
Von
Auf böse und traurige Gedanken …

Auf böse und traurige Gedanken gehört ein gutes, fröhliches Lied und freundliche Gespräche. (Martin Luther, deutscher Theologe und Reformator *1483 †1546) Kolorierter Holzschnitt von Martin LutherQuelle: Wikipedia        

Weiterlesen »

Wagner

24. Februar 2013
Von
Wagner

Der Wagner war der KFZ-Mechaniker des Mittelalters. Er baute und reparierte Räder, Fuhrwerke, Karren und Erntemaschinen aus Holz. In manchen Regionen wird und wurde der Wagner auch als Stellmacher bezeichnet. Die ebenfalls gebräuchliche und überlieferte Bezeichnung „Radmacher“ oder „Rademacher“ bezeichnete teilweise allerdings einen anderen Berufszweig. So war beim Kutschenbau der Wagner für die Karosserie und…

Weiterlesen »

Er macht’s wie Fuggers Hund

24. Februar 2013
Von
Er macht’s wie Fuggers Hund

In Augsburg, der Heimatstadt der Familie Fugger, ist allen Bürgern schon seit ewigen Zeiten „Fuggers Hund“ ein Begriff für absolute Treue gegenüber dem Herrn. Der Spruch „Er macht’s wie Fuggers Hund“ will aber sagen, dass sich jemand den Umständen geschlagen gibt und tut, wie die anderen tun. Die Anekdote zu dem Spruch erzählt folgendes: Hundeporträt…

Weiterlesen »

Ich, Coelestin V., bewegt …

17. Februar 2013
Von
Ich, Coelestin V., bewegt …

Ich, Coelestin V., bewegt von legitimen Gründen, aus der Notwendigkeit der Demut, der moralischen Perfektion und aus Gewissensgründen, aber auch aus der Schwäche des Körpers, wegen der Unfähigkeit zum Lehramt, wegen der Schwäche meiner gesamten Person und schließlich um den Frieden und die Versöhnung Papst Coelestin V.(Quelle: Wikipedia) mit meinem früheren Leben wieder zu erlangen,…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Ora et labora – Bete und arbeite – Klostergründungen (ab dem 6. Jahrhundert)

17. Februar 2013
Von
Frühes Mittelalter – Ora et labora – Bete und arbeite – Klostergründungen (ab dem 6. Jahrhundert)

Der Historiker Michel Parisse schrieb: Das Kloster hat im Leben der Kirche des Frühmittelalters auf allen Gebieten eine beherrschende Rolle gespielt. Jedoch nicht nur im Leben der Kirche spielten Klöster eine große Rolle. Das Wirken reichte bis in wesentliche Bereiche der Gesellschaft hinein. Die Klöster waren Vorreiter in der Agrikultur. Hier erprobte man rationelle Methoden…

Weiterlesen »

Die Möhre

17. Februar 2013
Von
Die Möhre

Die Wilde Möhre kommt als Kulturfolger in ganz Europa, Nordafrika und Kleinasien vor. Möhren sind Doldenblütler, die von Insekten bestäubt werden. Sie blühen weiß bis rosa. Kennzeichnend ist im Zentrum der Dolde eine dunkelviolette, fast schwarze Blüte, die “Mohrenblüte”. Sie hat Signalcharakter für die bestäubenden Insekten. Im ersten Jahr bilden die Pflanzen eine Blattrosette und…

Weiterlesen »

Schifffahrt im Mittelalter – Der 22. Februar – Petri Stuhlfeier – Kathedra Petri

17. Februar 2013
Von
Schifffahrt im Mittelalter – Der 22. Februar – Petri Stuhlfeier – Kathedra Petri

Dieser Tag ist ein wichtiges Datum für landwirtschaftliche Wetterbeobachtungen, die sich in Bauernregeln niederschlagen, zum Beispiel: Die Nacht zu Petri Stuhl zeigt an, was wir noch 40 Tag für Wetter han. Er war aber früher auch Dingtag für Gesinde und Hirten, Lostag für die Liebe und für die Gartenwirtschaft. Der Tag galt in manchen Gegenden…

Weiterlesen »

Vom Bannen

17. Februar 2013
Von
Vom Bannen

In allen Zeiten gab und gibt es Geisterbanner. So nennt man Leute, die durch nur durch ihren Geist, also durch ihr Wollen verursachen, dass ein anderer nicht mehr vom Fleck kann; es sei, der Banner gibt den Gebannten frei. Im Südwesten von Augsburg, in Gessertshausen, war vormals eine Schenke, die „der dürre Ast“ geheißen haben…

Weiterlesen »

Giselbert, Herzog von Lothringen

10. Februar 2013
Von
Giselbert, Herzog von Lothringen

Das genaue Geburtsjahr dieses wohl schillernsten Mannes des 10. Jahrhunderts ist nicht bekannt. Noch unter der Vormundschaft der Mutter stehend erbt er 915 die Güter und Abteien des Vaters, der Graf im Maasgau war. Zu der Zeit verstanden sich die Fürsten Lothringens besser mit Karl III. dem Einfältigen, König des Westfrankenreiches, als mit Konrad I.,…

Weiterlesen »

Die Merowinger – Teil 2

10. Februar 2013
Von
Die Merowinger – Teil 2

Die Taufe Chlodwigs – Darstellung um 1250.Bibliothèque nationale de France.(Quelle: Wikipedia) Der Taufe Chlodwigs am 2. Weihnachtstag folgten 3000 seiner Krieger und Angehörige des Adels als Loyalität gegenüber ihrem König, in dem sie sich taufen ließen. Mit diesem Akt hat Clodwig sowohl die Römer als auch die Franken an sich binden können. Seine Taufe durch…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Das Reich der Franken (5./6. Jahrhundert)

10. Februar 2013
Von
Frühes Mittelalter – Das Reich der Franken (5./6. Jahrhundert)

In der letzten Ausgabe erzählte ich von den Staatsgründungen der Germanen auf römischem Boden. Heute möchte ich von den Franken erzählen, dem einzigen Stamm, der dauerhaft bestehen blieb. Dies lag zum einen daran, dass sie mehr als alle anderen von den Römern lernten und deren Errungenschaften übernahmen. In römischen Quellen sind die Franken erstmals im…

Weiterlesen »

Hafner

10. Februar 2013
Von
Hafner

Die Hafner übten einen wichtigen und weit verbreiteten Beruf im Mittelalter aus. Sie stellten Geschirr und sonstige Waren  des täglichen Gebrauchs (Backformen, Pfannen, Töpfe, Nachtgeschirr…) aus Ton her. Später (vermutlich ab dem 8. oder 9. Jahrhundert) formten die Hafner auch Ofenkacheln. Die Hafner waren in Zünften organisiert und hatten unterschiedliche Regeln für die Erlangung des…

Weiterlesen »

Der Beweis, dass das Vogeltor gerade steht

10. Februar 2013
Von
Der Beweis, dass das Vogeltor gerade steht

In Augsburg gab es im 15. Jahrhundert vier Innen- und zehn Außentore in der Stadtmauer. Eines der inneren ist das Vogeltor. Seit 1375 wurde der Zutritt zur Jakober Vorstadt, einem Stadteil Augsburgs, von einem Torbau mit Zugbrücke bewacht, die es ermöglichte, den direkt davor liegenden Stadtgraben zu überqueren. Der damalige Bürgermeister zu Augsburg Konrad Vögelin…

Weiterlesen »

Die Frauenbilder im Mittelalter – Amalaswintha – starke Königin des Frühmittelalters

3. Februar 2013
Von
Die Frauenbilder im Mittelalter – Amalaswintha – starke Königin des Frühmittelalters

Wenn wir an mächtige und selbstbewusste Königinnen denken, fallen uns Kleopatra und Hatschepsut im antiken Ägypten oder Elisabeth I. von England, die im 16. Jh. die spanische Armada versenken ließ, ein. Aber Königinnen des Mittelalters? AmalaswinthaHolzschnitt aus der Schedel’schen Weltchronik, 1493(Quelle: Wikipedia) Wir erinnern uns eher an Frauen, deren erste Aufgabe es war, Thronfolger zu…

Weiterlesen »

Das Humpis-Quartier Ravensburg

3. Februar 2013
Von
Das Humpis-Quartier Ravensburg

Ein recht beeindruckendes Museum ist das Humpis-Quartier in Ravensburg. Museum Humpisquartier, RavensburgInnenhof(Quelle: Wikipedia) Die Fernhandelsfamilie Humpis (Hompis, Humpiss, Huntpiss, Hundbiss, Hundpiz, Huntpitz heute: Hundbiß), eine der einflussreichsten Familien in Ravensburg über mehrere Jahrhunderte, schuf dieses aus 7 Gebäuden bestehende Wohnquartier und gab ihm im 15. Jahrhundert die heutige Gestalt. Noch heute ziert das Wappen der…

Weiterlesen »