Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Fischer

27. Januar 2013
Von
Fischer

Fischerei wurde schon von den frühesten Menschen betrieben. Fisch war schon immer eine gern genommene Ergänzung der fleischlichen und pflanzlichen Nahrung. Im Mittelalter unterlag die Fischerei (zumindest mit Netzen und Reusen) königlichem oder fürstlichem Bann.  Neben dem Fischfang in natürlichen Gewässern wurden auch künstliche Teiche für die Fischzucht angelegt. Holzschnitt aus dem Ständebuch von 1568…

Weiterlesen »

Burgruine Stockenfels

27. Januar 2013
Von
Burgruine Stockenfels

Diese Höhenburg steht strategisch sehr günstig auf einer 120 Meter hohen Granitkuppe bei Fischbach, Landkreis Schwandorf in Bayern. Erbaut wurde sie vermutlich um 1300, urkundlich erwähnt wird sie aber erst 1340; in dieser Urkunde wird die Burganlage als Eigentum Ludwigs des Bayern genannt. Eine Gründung im 10. Jh., oder gar zu römischer Zeit, wie in…

Weiterlesen »

Jedwede Kreatur hat …

27. Januar 2013
Von
Jedwede Kreatur hat …

Jedwede Kreatur hat einen Urtrieb nach liebender Umarmung.   Der Mensch in der Verantwortung   Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen (1098-1179)   deutsche Heilkundige, Nonne und Mystikerin

Weiterlesen »

Simeon I., Zar von Bulgarien – letzter Teil

20. Januar 2013
Von
Simeon I., Zar von Bulgarien – letzter Teil

Bis 915 hat der bulgarische Herrscher die byzantinischen Provinzen Makedonien (damals bei Andrianopel), Thessalonika und Durazzo erobert. Trotz Unterstützung durch serbische Verbände ist die byzantinische Niederlage am 20.08.917 in der (Dritten) Schlacht bei Anchilaos am Schwarzen Meer verheerend. Die Bitte um Frieden weist Simeon zurück und proklamiert sich zum Zaren der Bulgaren und Rhomäer (wie…

Weiterlesen »

Burg Steinamwasser

20. Januar 2013
Von
Burg Steinamwasser

Von dieser ehemaligen hochmittelalterlichen Höhenburg ist heute nur noch eine Ruine erhalten. Man findet sie über dem Ort Steinamwasser im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern. Die Burgruine, die auch Veste Strebenstein genannt wird, wurde vermutlich schon während des 12. Jahrhunderts gebaut. In einer Urkunde aus dem Jahr 1144 nämlich findet sich der Name “Syboto von…

Weiterlesen »

Unter einer Decke stecken

20. Januar 2013
Von
Unter einer Decke stecken

  Wenn man jemandem vorwirft, mit jemand anderem unter einer Decke zu stecken, ist das redensartlich negativ gemeint. Man will zum Ausdruck bringen, dass die beiden (oder mehr) Beschuldigten gemeinsame Sache machen und auf nicht ganz redliche Weise versuchen, Vorteile zu erlangen. Die Hochzeitsnacht Elsas und LohengrinsCod. Pal. germ. 345Lohengrin ; Friedrich von SchwabenStuttgart (?)…

Weiterlesen »

Christrose

20. Januar 2013
Von
Christrose

Die Christrose, auch Schneerose oder Nieswurz genannt, gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Sie ist eine immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die an geeigneten Standorten 25 Jahre alt werden kann. Sie mag es halbschattig und braucht unbedingt kalkhaltigen Boden. Das natürliche Vorkommen der Christrose in Europa ist auf die östlichen Nord- und Südalpen beschränkt, westwärts findet man sie…

Weiterlesen »

Kein Leben ohne Liebe

20. Januar 2013
Von
Kein Leben ohne Liebe

Ausnahmepersönlichkeit des Mittelalters Der Stauferkaiser Friedrich II. lebte vom 26.12.1194 bis zum 13.12.1250. Er war römischer Kaiser, deutscher König, König von Jerusalem und Sizilien, Naturbeobachter, Verhaltensforscher und Schriftsteller. Bekannt ist er für sein Buch über die Falknerei, “De arte venandi cum avibus”, das bis ins 18. Jhdt. als Standardwerk galt. Das Buch der Falknereikunst von…

Weiterlesen »

Schöne Zeit, wo …

20. Januar 2013
Von
Schöne Zeit, wo …

Schöne Zeit, wo ich des Glückes mit dem Freund zu sein genoss, während zwecklos nur und töricht mir die Übrige verfloss! Diwan von Hafiz, Miniaturmalerei, Persien, 1585(Quelle: Wikipedia) Hafis (um 1320 – 1389) voller Name: Ḫāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī persischer Lyriker, Dichter und Mystiker  

Weiterlesen »

Kalender – Wochentage

13. Januar 2013
Von
Kalender – Wochentage

Der 1. Tag der Woche, der Sonntag, wurde alt-nordisch Soldagr oder Balder genannt, “Tag der Sonne”; Balder war nach nordischer Mythologie der Sohn des Gott Odins und der Göttin Frigg und stand für die Sonne. Der Montag heißt im altnord. Manidagr und im althochdeutsch Manatag oder Heimdal und steht für “Tag des Mondes”. Balder in…

Weiterlesen »

Hausmeier

13. Januar 2013
Von
Hausmeier

Hausmeier war weniger ein Beruf als ein Amt am Hofe der herrschenden Familie. Das Amt des Hausmeiers entstand während der Zeit der Völkerwanderung. Zunächst oblag es den Hausmeiern, sich um Haus und Hof zu kümmern. Gleichzeitig hatten sie die Oberaufsicht über die unfreien Bediensteten. Es gab mehrere Hausmeier. So hatten König, Königin, Prinzen und Prinzessinnen…

Weiterlesen »

Der Wacholder

13. Januar 2013
Von
Der Wacholder

Der Wacholder, auch Machandelbaum, Kranewittbaum oder Weihrauchbaum (und viele weitere regionale Namen) genannt, gehört zu den Zypressengewächsen. Von dieser großen Pflanzenfamilie gibt es in Europa nur zwei Arten – den hochgiftigen Sadebaum (auch Stinkwacholder genannt) und den Gemeinen Wacholder. Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)(Tafel aus -Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz- von Otto Wilhelm Thomé…

Weiterlesen »

Burg Wallburg

13. Januar 2013
Von
Burg Wallburg

Diese ehemalige Höhenburg, von der heute nur noch eine Ruine erhalten ist, findet man im unterfränkischen Ort Eltmann im Landkreis Haßberge. Gebaut wurde die Burg, deren Name auf eine frühgeschichtliche Wallanlage hindeutet, im 13. Jhdt. In einer Urkunde aus dem Jahr 1303 wird sie erstmals erwähnt. Die als Spornburg errichtete Anlage wurde auf dem Plateau…

Weiterlesen »

Eifersucht, die Begleiterin

13. Januar 2013
Von
Eifersucht, die Begleiterin

Eifersucht, die Begleiterin der Liebe, hat dagegen brennende Eile, alles zu glauben, was nicht erfreut. Nicht durch Tatsachen allein, schon durch Schatten und Träume läßt sie sich schrecken. Francesco Petrarca An Laelius in Pisa Francesco Petrarca (1304-1374) italienischer Dichter und Gelehrter  

Weiterlesen »

Heilige Drei Könige

6. Januar 2013
Von
Heilige Drei Könige

Epiphanias ist heute – Fest der Erscheinung des Herrn. Wir kennen es als Tag der Heiligen Drei Könige oder auch Hoch-Neujahr und verbinden es mit Sternsingern, kostümierten Kindern und Kreidezeichen an den Türen. Ursprünglich wurde an diesem Tag “Weihnachten” gefeiert, aber nicht als Geburtstag, sondern als Offenbarung in der Taufe Jesu im Jordan oder durch…

Weiterlesen »