Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Dachdecker

17. März 2013
Von
Dachdecker

Dachdecker gibt es als eigenständigen Beruf seit dem 13. oder 14. Jahrhundert. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Dächer von anderen Bauberufen gedeckt. So erledigten die Maurer die Eindeckung mit Stein, die Zimmerleute deckten mit Holzschindeln und der Bleidecker mit Bleiplatten. Erst als die Städte begannen, wegen der Feuergefahr die Eindeckung mit Stroh und Holz…

Weiterlesen »

Streckbank

17. März 2013
Von
Streckbank

Als sogenanntes Mittel zur Wahrheitsfindung und Instrument der peinlichen Befragung gehörte die Streckbank zu den Folterinstrumenten, die in Europa weit verbreitet waren. Im deutschsprachigen Raum war diese auch als “Folter” oder “Folterbank” bekannt. Gefangene wurden an Armen und Beinen gefesselt und auf einen langen Tisch gelegt. Die Seile wurden dann mit Hilfe einer Winde gezogen.…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Die größte Ausdehnung der islamischen Herrschaft (7. – 14. Jahrhundert) – Im Namen Allahs

17. März 2013
Von
Frühes Mittelalter – Die größte Ausdehnung der islamischen Herrschaft (7. – 14. Jahrhundert) – Im Namen Allahs

Der Islam, zuerst nur eine örtliche religiöse Gemeinde in Mekka, die sich in Erwartung des Weltgerichts gebildet hatte, musste wegen der Verfolgung durch Heiden nach Medina ausweichen. Hier wurde die religiöse Ordnung sowie ein Staatswesen unter Mohammeds Führung begründet. Der Kampf gegen das heidnische Mekka war der erste Missions- und Religionskrieg. Dieser Kampf wurde auf…

Weiterlesen »

Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 3

10. März 2013
Von
Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 3

Nach dem Überfall und der Verstümmelung Abaelards – wir wissen nicht, ob es sich um eine Penektomie oder Kastration handelte – war er physisch und psychisch gebrochen. Sein Körper verweiblichte. Vier Jahre lang war nichts von ihm zu hören. Er legte sein Ordensgelübde im Reichskloster Saint-Denis nördlich von Paris erst nach dieser Zeit ab. Bei…

Weiterlesen »

Hatto I. von Mainz

10. März 2013
Von
Hatto I. von Mainz

Geboren um 850, gestorben am 13.05.913, ist Hatto I. zu diesem Zeitpunkt Erzbischof von Mainz, Erzkanzler des Ostfränkischen Reiches, Abt der Reichsklöster Reichenau, Ellwangen, Lorsch, Weißenburg (im heutigen Elsaß) und Klingenmünster (Rheinland-Pfalz) – einer der mächtigsten Männer des Ostfrankenreiches. Hatto stammt aus einer alemannischen Familie, die zum karolingischen Reichsadel zählte. Wohl sein Vater (Ato I.)…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Enstehung des Islam (6./7. Jahrhundert) – Der Prophet Mohammed

10. März 2013
Von
Frühes Mittelalter – Enstehung des Islam (6./7. Jahrhundert) – Der Prophet Mohammed

Als Mohammed (Abul Kasim Muhammad Ibn Abdallah) aus Mekka als Religionsstifter begann, waren die semitischen Araber in viele kleine, untereinander verfeindete, Stämme aufgespalten. Nur in einigen Städten, wie Mekka und Medina, hatten sich Formen höherer Kultur entwickelt. Dort lebte neben jüdischen und christlichen Gemeinschaften eine arabische Bürger- und Kaufmannschaft. Diese war durch den Handel mit…

Weiterlesen »

Die letzten Karolinger im Ostfränkischen Reich

3. März 2013
Von
Die letzten Karolinger im Ostfränkischen Reich

Arnulf von Kärnten, *~850, ist ein unehelicher Sohn König Karlmanns und der Liutswind, vermutlich eine Schwester des nordgauischen (bairischen) Grafen Ernst, und Enkel Ludwigs des Deutschen. Als unehelicher Sohn hat Arnulf keine Erbansprüche, wird von seinem Vater aber standesgemäß erzogen und ausgestattet: ab 876 ist Arnulf Markgraf von Karantanien und Pannonien und hat sich mit…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Die Angelsachsen – Einwanderung über See

3. März 2013
Von
Frühes Mittelalter – Die Angelsachsen – Einwanderung über See

Knapp vier Jahrhunderte lang gehörten große Teile Englands als Provinz “Britannia” zum römischen Weltreich. Die Briten, wie die keltische Bevölkerung genannt wurde, blieben ihren alten Sitten treu, das Christentum hielt nur unter römischen Beamten und Militärs Einzug. Doch seit Anfang des 5. Jahrhunderts ließ sich die römische Herrschaft nicht mehr aufrecht erhalten. Die Autorität ging…

Weiterlesen »

Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 2

3. März 2013
Von
Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 2

Petrus Abaelardus zählt in der Geschichte der Philosophie als ein Pionier, dessen Errungenschaft vor allem die freie und systematische Anwendung der Logik auf die Theologie ist. Sie fand bei seinen Kollegen allerdings erst mehr als hundert Jahre später die gehörige Anerkennung. Erst im 13. Jahrhundert nahm Thomas von Aquin seine Gedanken wieder auf und führte…

Weiterlesen »

Gönne Dich dir….

3. März 2013
Von
Gönne Dich dir….

Gönne Dich dir selbst! Ich sage nicht: Tu das immer. Aber ich sage: Tu es wieder einmal. Sei wie für alle anderen Menschen auch für dich selbst da.     Bernhard von Clairvaux (mittelalterlicher Abt und Mystiker um 1090-1153) Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift(Quelle: Wikipedia)        

Weiterlesen »

Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 1

24. Februar 2013
Von
Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 1

Legt alle Eure Taschentücher in Eure Nähe. Heute hört Ihr etwas, das im Mittelalter noch Jahrhunderte später erzählt wurde und in Miniaturen dargestellt worden ist. Diese Wirkung hat selbst der Film „Titanic“ mit Leonardo di Caprio nicht gehabt. Die Hollywood-Bosse würden sich alle zehn Finger lecken, gäb es heute so eine Story. Nur ist das,…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – In der Nachfolge Petri – Der Bischof von Rom

24. Februar 2013
Von
Frühes Mittelalter – In der Nachfolge Petri – Der Bischof von Rom

Im frühen Christentum ist an eine zentrale Organisation der Kirche nicht gedacht worden. So wählten die Gemeinden selbst ihre Bischöfe, die ihre Ämter ausübten, ohne jemandem über ihnen verantwortlich zu sein. Mit dem Ende des 2. Jahrhunderts aber gibt es Anzeichen dafür, dass der Bischof von Rom eine Sonderstellung beanspruchte. Er betrachtet sich nämlich der…

Weiterlesen »

Auf böse und traurige Gedanken …

24. Februar 2013
Von
Auf böse und traurige Gedanken …

Auf böse und traurige Gedanken gehört ein gutes, fröhliches Lied und freundliche Gespräche. (Martin Luther, deutscher Theologe und Reformator *1483 †1546) Kolorierter Holzschnitt von Martin LutherQuelle: Wikipedia        

Weiterlesen »

Wagner

24. Februar 2013
Von
Wagner

Der Wagner war der KFZ-Mechaniker des Mittelalters. Er baute und reparierte Räder, Fuhrwerke, Karren und Erntemaschinen aus Holz. In manchen Regionen wird und wurde der Wagner auch als Stellmacher bezeichnet. Die ebenfalls gebräuchliche und überlieferte Bezeichnung „Radmacher“ oder „Rademacher“ bezeichnete teilweise allerdings einen anderen Berufszweig. So war beim Kutschenbau der Wagner für die Karosserie und…

Weiterlesen »

Er macht’s wie Fuggers Hund

24. Februar 2013
Von
Er macht’s wie Fuggers Hund

In Augsburg, der Heimatstadt der Familie Fugger, ist allen Bürgern schon seit ewigen Zeiten „Fuggers Hund“ ein Begriff für absolute Treue gegenüber dem Herrn. Der Spruch „Er macht’s wie Fuggers Hund“ will aber sagen, dass sich jemand den Umständen geschlagen gibt und tut, wie die anderen tun. Die Anekdote zu dem Spruch erzählt folgendes: Hundeporträt…

Weiterlesen »