Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Heinrich VII., Graf von Luxemburg, König und Kaiser

25. August 2013
Von
Heinrich VII., Graf von Luxemburg, König und Kaiser

Heinrich wurde etwa 1278 in Valenciennes (sein genaues Geburtsjahr ist unbekannt) als ältester Sohn des Grafen Heinrich VI. von Luxemburg und der Beatrix von Avesnes geboren. Sein Vater fiel im Limburger Erbfolgestreit am 05.06.1288 in der Schlacht von Worringen samt seinen Brüdern Walram von Luxemburg-Ligny, Heinrich von Houffalize (ein Halbbruder) und Balduin. Beatrix von Avesnes…

Weiterlesen »

Die Pflaume

25. August 2013
Von
Die Pflaume

Pflaume (aus: ‘Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt’, F.Bley, 1897; Quelle: BioLib.de) Die Pflaume ist ein sommergrünes Laubgehölz aus der Gattung Prunus und gehört mit Kirschen, Mandeln, Nektarinen und Pfirsichen zum Steinobst. Im weiteren Sinne gehören diese Pflanzen zu den Rosengewächsen. Pflaumen wachsen als Strauch oder Baum, meist sechs Meter (selten zehn) hoch werdend. Die…

Weiterlesen »

Den Löffel abgeben

25. August 2013
Von
Den Löffel abgeben

  Wer den Löffel abgegeben hat, der hat sein Leben gelebt und ist verstorben. Aber woher stammt dieser Ausspruch? Im Mittelalter gab es kein Besteck, wie wir es heute kennen. Die Gabel war als Esswerkzeug total verpönt. Die Gabel war das Instrument des Teufels. Die Menschen benutzten Gabeln höchstens zum Aufschichten von Heu oder Mist.…

Weiterlesen »

König gegen Papst, der Gang nach Canossa

25. August 2013
Von
König gegen Papst, der Gang nach Canossa

Im Jahr 1073 kam ein Mann auf den Stuhl Petri, der es mit den päpstlichen Machtansprüchen sehr ernst meinte. Sein Name lautete Gregor VII. (Hildebrand) und er hatte seine geistliche Ausbildung in Cluny oder einem der anderen Klöster der Cluniazenser erhalten. In einer programmatischen Schrift, dem “Dictatus Papae” vom März 1075, legte Gregor VII. die…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Bei nachgemachten Wimpern

25. August 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Bei nachgemachten Wimpern

  Dieses Rezept zur Herstellung für nachgemachte Wimpern zeigt, dass im Lorscher Arzneibuch nicht nur Arzneien aufgezeichnet wurden. Wer nun meint, sich an dem Rezept versuchen zu müssen, sei gewarnt. Wir übernehmen keine Haftung, sollte es zu Nebenwirkungen kommen. Euch allen viel Spaß bei der Lektüre. Das Lorscher Arzneibuch der Staatsbibliothek BambergRezept für nachgemachte WimpernQuelle:…

Weiterlesen »

Das aber erfüllt …

18. August 2013
Von
Das aber erfüllt …

Das aber erfüllt mich mit Freude, dass sie meine Bücher doch haben lesen müssen, worin ihre Bosheit geoffenbart wird. Ich weiß auch, dass sie meine Schriften fleißiger gelesen haben als die Heilige Schrift, weil sie in ihnen Irrlehren zu finden wünschten. - Abschiedsbrief Jan Hus (ca. 1370-1415) tschechischer Reformator und Märtyrer Jan Hus auf dem…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

18. August 2013
Von
Krankheiten im Mittelalter – Antoniusfeuer

Durch einen Pilz am Getreide, das Mutterkorn, wird das Antoniusfeuer ausgelöst. Wird das Mutterkorn gegessen oder Nahrung aus Getreide hergestellt, das von diesem Pilz befallen ist, so verengen sich die Gefäße. Es kommt zu Durchblutungsstörungen in Herz, Niere und und Gliedmaßen. Die Gliedmaßen werden schwach und blass. Der Puls ist kaum noch zu spüren. Von…

Weiterlesen »

Schaugefängnis

18. August 2013
Von
Schaugefängnis

  So wie der gemeine Pöbel an den Pranger gestellt wurde, wurden auch bessergestellte angeklagte oder verurteilte  Bürger zur Schau gestellt. Da diese Menschen aber sogar im Falle einer Anklage oftmals eine bessere Behandlung erfuhren, gab es sogenannte Schaugefängnisse.  Hier hatte der Gefangene ein Dach über dem Kopf und war nicht direkt den Blicken der…

Weiterlesen »

Ritterorden – Die Hospitaliter

18. August 2013
Von
Ritterorden –  Die Hospitaliter

Die Hospitaliter, auch als Johanniter und in späteren Jahrhunderten als Malteser bekannt, gehen auf die Gründung eines Hospitals für arme und kranke Pilger in Jerusalem im 11. Jahrhundert zurück. Dieses Hospital war von Kaufleuten aus Amalfi gegründet worden und befand sich in Abhängigkeit des Klosters Santa Maria Latina. Nach der Eroberung Jerusalems im Zuge des…

Weiterlesen »

Wilde Vogelkirsche

18. August 2013
Von
Wilde Vogelkirsche

Kirsche (aus “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”, O.W.Thomé, 1885; Quelle: BioLob.de) Unsere Kirschen gehen, obwohl sie zwei getrennte Arten darstellen, beide auf die Wilde Vogelkirsche zurück. Sie zählt zu den Rosengewächsen und trägt die typischen elliptischen Blätter und fünfzähligen Blüten. Ihre Steinfrüchte werden so gerne von Vögeln gefressen, daß dieses Obst nach ihnen…

Weiterlesen »

Was geschah am 11. August 1264?

11. August 2013
Von
Was geschah am 11. August 1264?

Es ist ja oft so, dass wir uns der Ursprünge unseres alltäglichen Umfeldes wie zum Beispiel Gegenstände oder Rituale nicht bewusst sind. Vermutlich trifft dies auch auf das Fronleichnamsfest zu. Wer hätte gewusst, dass seine Liturgie von Papst Urban IV. am 11. August 1264 verkündet wurde? In seiner Bulle „Transiturus de hoc mundo“ (Ehe Jesus…

Weiterlesen »

Rainfarn

11. August 2013
Von
Rainfarn

Rainfarn (aus “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”, O.W.Thomé, 1885; Quelle: BioLib.de) Der Rainfarn, auch Wurmkraut genannt, gehört zu den Korbblütlern. Ursprünglich auf die gemäßigten Breiten in Eurasien beschränkt, kommt er inzwischen als Kulturfolger in sämtlichen ihm zusagenden Klimaten weltweit vor. Er ist ein wucherndes, wintergrünes, ausdauerndes Kraut, das 60 – 130 cm hoch…

Weiterlesen »

Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein fiebersenkendes Mittel

11. August 2013
Von
Lorscher Arzneibuch – Rezept – Ein fiebersenkendes Mittel

Wie dieses Rezept aus dem Lorscher Arzneibuch nun zeigt, war es im Mittelalter wohl ebenso üblich, Fieber zu senken, wie heute. Die Liste der Zutaten erscheint nicht sehr exotisch. Doch wer vermag zu sagen, ob die Mixtur tatsächlich das bewirkt, was sie verspricht. So möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Art der Rezepte möglichst…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Bergbau im Mittelalter (ab dem 10 Jahrhundert)

11. August 2013
Von
Frühes Mittelalter – Bergbau im Mittelalter (ab dem 10 Jahrhundert)

Nach dem Ende des römischen Reiches und im Zuge des allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangs kam auch der in der Antike florierende Bergbau weitestgehend zum Stillstand. Nur in wenigen Gegenden, z.B. in den Zinnminen Englands, wurde der Betrieb weitergeführt. Darüber hinaus existierte noch die althergebrachte Eisenproduktion für den örtlichen Eigenbedarf, was meist als bäuerlicher Nebenerwerb galt. Erst…

Weiterlesen »

Weber

11. August 2013
Von
Weber

  Die Weberei gehört zu den ältesten Handwerken der Menschheit. Während die Weberei zunächst zu den häuslichen Nebenbeschäftigungen zählte, gab es ab dem 12. Jahrhundert erste Vereinigungen in Form von Zünften. Die Weber wurden nach den verarbeiteten Rohstoffen in Wollweber, Leinenweber und Seidenweber unterschieden. Daneben gab es noch Unterscheidungen nach der Art der hergestellten Endprodukte.…

Weiterlesen »