Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Schilderer – Kunst oder Handwerk

16. Februar 2014
Von
Schilderer – Kunst oder Handwerk

Der Beruf des Schilderers im Mittelalter umfasste ein weites Feld. Die Bezeichnung an sich stammt von der frühen Aufgabe, Schilder für den Wehrschutz und auch zur Zierde farblich zu gestalten. Aus jenen Tagen hat sich bis heute das Innungskennzeichen erhalten: die drei Schilde des Maler- und Lackiererhandwerks. Dies lässt erahnen, in welche Richtung das weite…

Weiterlesen »

Gelber Enzian

16. Februar 2014
Von
Gelber Enzian

Nicht jeder Enzian ist blau – es gibt auch einige gelb und sogar rot blühende Arten. Hier ist es der Gelbe Enzian, der als Heil- und Nutzpflanze interessiert. Der Gelbe Enzian wird 50 – 150 cm hoch und erinnert optisch etwas an die Königskerze. Das graugrüne und kräftige Gewächs ist ausdauernd, wächst aber langsam und…

Weiterlesen »

Das Handrohr

9. Februar 2014
Von
Das Handrohr

Das Handrohr (auch Hand-, Stangen- oder Donnerbüchse) war die erste Handfeuerwaffe. Sie wurde im 13. Jahrhundert entwickelt. Standrohr oder Stangenbüchse, die mit einem Loseisen oder Zündeisen gezündet und von einer Stützgabel abgefeuert wird.Ms. germ. qu. 15 – Bellifortis / FeuerwerksbuchKyeser, Conradus , Elsaß, [um 1460]Quelle: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main, HandschriftenabteilungEin 20 bis…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Hautkrankheiten (Ausschlag)

9. Februar 2014
Von
Krankheiten im Mittelalter – Hautkrankheiten (Ausschlag)

Nach der Säftelehre kann der Körper schädliche Stoffe über die Haut ausscheiden, wo sie – wie Blüten – als Effloreszenzen (Hautblüten) aufgehen, sozusagen „ausschlagen“. Als Ausschlag bezeichnete man auch unterschiedliche Hautveränderungen wie Blattern, Krätze, Schorf, Flechten usw. Hildegard von Bingen beschrieb in ihren Schriften verschiedene dermatologische Krankheiten, so erkennt sie zum Beispiel ein kleines Tierchen…

Weiterlesen »

Mariä Lichtmess

2. Februar 2014
Von
Mariä Lichtmess

Am heutigen 02. Februar wird in weiten Teilen der Christenheit das Fest “Mariä Lichtmess” gefeiert. Der Anlaß dafür geht auf das alttestamentliche Recht zurück. Vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes ist die Frau “unrein” – diese Zeit bedeutet für sie Schutz und Schonung. Zum Abschluß dieser Zeit hatte sie, als der Tempel in Jerusalem…

Weiterlesen »

Die Berdysch

2. Februar 2014
Von
Die Berdysch

  Im späten Mittelalter entwickelte sich (vermutlich in Russland) eine halbmondförmige Streitaxt, die Berdysch oder Bardiche. Die Klinge konnte bis zu 80 Zemtimeter lang sein und wurde an einem langen Stiel geführt. Befestigt war die Klinge am unteren Ende und in der Mitte der Klinge. Es gab aber auch Berdysche, die nur in der Mitte…

Weiterlesen »

Das Zingulum

2. Februar 2014
Von
Das Zingulum

  Ein Zingulum ist ein einfacher Gürtel, der Teil der Kleidung der Geistlichen ist. Sie schließen damit ihre Soutane oder auch ihr Untergewand. Der Gürtel kann ein einfacher Strick oder Lederriemen sein. Als Zingulum wird aber auch ein breites, oft mit der Soutane fest verbundenes Stoffband in Würdenfarben bezeichnet. Priester tragen schwarze, Kardinäle scharlachrote, Bischöfe…

Weiterlesen »

Ritterspektakel zu Ehren König Maximilians in Horb 2014

2. Februar 2014
Von
Ritterspektakel zu Ehren König Maximilians in Horb 2014

[ 13. Juni 2014 bis 15. Juni 2014. ] Einmal im Jahr wird das Neckarstädtchen Horb Schauplatz einer außergewöhnlichen Zeitreise. Stets zum gleichen Termin, am 3. Juni-Wochenende, wird das Rad der Geschichte um rund 500 Jahre zurückgekurbelt - und den Besuchern der „Maximilian Ritterspiele“ für drei Tage das Tor zum Mittelalter geöffnet. Rund 30.000 Gäste…

Weiterlesen »

Krankheiten im Mittelalter – Ohrkrankheiten

2. Februar 2014
Von
Krankheiten im Mittelalter – Ohrkrankheiten

Im mittelalterlichem Volksglauben und der Medizin wurde der Erkrankung dieses Organes und dem zugeordneten Gehörsinn große Aufmerksamkeit gewidmet. Das Ohr galt als Ein- und Austrittsort der Seele, aber auch der Dämonen. Hatte man Ohrenklingen, so galt das im Aberglauben als Widerhall übler Nachrede. Ärzte suchten die Ursache für Ohrgeräusche in Trunkenheit, Hunger, Erschütterung, Kälte, Leber-…

Weiterlesen »

Der Schwarze Tod

26. Januar 2014
Von
Der Schwarze Tod

Mit der Bezeichnung „Der Schwarze Tod“ ist die Pestepidemie gemeint, die von 1347 bis 1353 ganz Europa in Angst und Schrecken versetzte. Allerdings wurde erst im 16. Jahrhundert der Name Schwarzer Tod geprägt. Die zeitgenössischen Chronisten im Mittelalter sprachen eher vom „großen Sterben“ oder der „großen Pestilenz“. Zunächst in Asien brach die durch den Rattenfloh…

Weiterlesen »

Mühlen im Mittelalter – Bockwindmühle

26. Januar 2014
Von
Mühlen im Mittelalter – Bockwindmühle

Die frühsten Erwähnungen dieses Mühlentyps stammen aus dem 12. Jahrhundert. Bei der Bockwindmühle, welche auch unter den Bezeichnungen Ständermühle, Kastenmühle und auch Deutsche Mühle bekannt ist, handelt es sich um die älteste Art der Windmühlen in Europa. Romance of AlexanderMS Bodl 264 pt Ifol. 049rEin Mann geht mit einem Sack die Stufen zur Bockwindmühle während…

Weiterlesen »

Fürstentum Antiochia

26. Januar 2014
Von
Fürstentum Antiochia

Antochia war ein Fürstentum im heutigen Syrien und Teilen der Türkei. Es entstand während des ersten Kreuzzuges, nachdem die Kreuzritter die belagerte Stadt Antochia erobert und die darauf folgende Belagerung durch die muslimischen Heere siegreich beendet hatten. Antiochia war einer der Kreuzfahrerstaaten. Das Fürstentum Antochia wurde 1098 gegründet und wurde 1268 von Sultan Baibas nach…

Weiterlesen »

Imker und Zeidler

19. Januar 2014
Von
Imker und Zeidler

Dieser Tage liest man häufiger, dass es schlecht bestellt ist um unsere Honigbienen und wie man ihnen am besten helfen kann. Der Honig, der bereits in der Steinzeit als Nahrungsmittel genutzt wurde, erfreute sich auch im Mittelalter großer Beliebtheit. Honig war im Mittelalter eines der wichtigsten Mittel, um Speisen zu süßen. Allerdings war der Preis…

Weiterlesen »

Das Schilf

19. Januar 2014
Von
Das Schilf

Das Schilfrohr ist ein weltweit verbreitetes Süßgras, das mit seinen drei Unterarten auch in Europa verbreitet ist. Die kleinste Unterart wird nur etwa 1,20 m hoch, die mächtigste bis 10 Meter. Die Normalform des Schilfrohrs erreicht etwa 4 Meter Höhe. Anders als der Rohrkolben, der ebenfalls zu den Süßgräsern zählt und durch einen charakteristischen Blüten-…

Weiterlesen »

Die Streitaxt

19. Januar 2014
Von
Die Streitaxt

  Die Streitaxt ist eine Hieb- und Schlagwaffe. Das Prinzip ist der normalen Axt der Holzfäller nachempfunden. Allerdings wurde die Streitaxt für ihre Verwendung im Kampf modifiziert. Je nach Verwendung oder Kultur gab es sehr unterschiedliche Streitäxte. Es gab Streitäxte für Reiter und für Bodensoldaten. Es gab einhändig oder zweihändig zu führende Streitäxte und Streitäxte…

Weiterlesen »