Blog Archiv

Attila und der Rückzug der Hunnen

7. April 2013
Von
Attila und der Rückzug der Hunnen

In den letzten beiden Artikeln über die Völkerwanderung beschrieb ich die militärische Überlegenheit des asiatischen Reitervolkes durch seine stabilen Sättel und den Reflexbogen. Ich vertrete die These einiger Historiker und Naturwissenschaftler, dass der Zug der Hunnen aufgrund drastischer klimatischer und, daraus folgend, wirtschaftlicher Veränderungen geschah. Im Osten muss sich eine Hungerkatastrophe durch Kälteeinbruch ereignet haben,…

Weiterlesen »

Das Ende der Völkerwanderung

24. März 2013
Von
Das Ende der Völkerwanderung

Bis heute kann nicht sicher erklärt werden, warum ein Reitervolk aus einem Gebiet, das sich zwischen dem heutigen Kasachstan und der Mongolei erstreckte, nach Westen zog und die dort ansässigen Völker unterjochte. In neuerer Zeit gibt es Mutmaßungen, dass es sich hier um eine mögliche Klimakatastrophe gehandelt haben könnte. Neuere dendrochronologische Untersuchungen weisen auf eine…

Weiterlesen »

Rezept für Rüeblikuchen

17. März 2013
Von
Rezept für Rüeblikuchen

Dieses Rezept ist in der Schweiz entstanden – wahrscheinlich nach der strengen Winterzeit und der Fastenzeit vor Ostern. Die Zutaten lassen darauf schließen. Möhren und Nüsse waren auch ohne Kühlschrank in trocknen Kellern, Steinschuppen oder Dachböden lange lagerfähig. Die Schweizer waren im Mittelalter bekannt für ihre Hühnerhaltung. Aus dem 5./4. Jahrhundert v. Chr. stammen Funde…

Weiterlesen »

Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 3

10. März 2013
Von
Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 3

Nach dem Überfall und der Verstümmelung Abaelards – wir wissen nicht, ob es sich um eine Penektomie oder Kastration handelte – war er physisch und psychisch gebrochen. Sein Körper verweiblichte. Vier Jahre lang war nichts von ihm zu hören. Er legte sein Ordensgelübde im Reichskloster Saint-Denis nördlich von Paris erst nach dieser Zeit ab. Bei…

Weiterlesen »

Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 2

3. März 2013
Von
Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 2

Petrus Abaelardus zählt in der Geschichte der Philosophie als ein Pionier, dessen Errungenschaft vor allem die freie und systematische Anwendung der Logik auf die Theologie ist. Sie fand bei seinen Kollegen allerdings erst mehr als hundert Jahre später die gehörige Anerkennung. Erst im 13. Jahrhundert nahm Thomas von Aquin seine Gedanken wieder auf und führte…

Weiterlesen »

Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 1

24. Februar 2013
Von
Abaelard und Heloise – Eine tragische Liebesgeschichte aus dem 12. Jahrhundert in drei Teilen – Teil 1

Legt alle Eure Taschentücher in Eure Nähe. Heute hört Ihr etwas, das im Mittelalter noch Jahrhunderte später erzählt wurde und in Miniaturen dargestellt worden ist. Diese Wirkung hat selbst der Film „Titanic“ mit Leonardo di Caprio nicht gehabt. Die Hollywood-Bosse würden sich alle zehn Finger lecken, gäb es heute so eine Story. Nur ist das,…

Weiterlesen »

Schifffahrt im Mittelalter – Der 22. Februar – Petri Stuhlfeier – Kathedra Petri

17. Februar 2013
Von
Schifffahrt im Mittelalter – Der 22. Februar – Petri Stuhlfeier – Kathedra Petri

Dieser Tag ist ein wichtiges Datum für landwirtschaftliche Wetterbeobachtungen, die sich in Bauernregeln niederschlagen, zum Beispiel: Die Nacht zu Petri Stuhl zeigt an, was wir noch 40 Tag für Wetter han. Er war aber früher auch Dingtag für Gesinde und Hirten, Lostag für die Liebe und für die Gartenwirtschaft. Der Tag galt in manchen Gegenden…

Weiterlesen »

Die Merowinger – Teil 2

10. Februar 2013
Von
Die Merowinger – Teil 2

Die Taufe Chlodwigs – Darstellung um 1250.Bibliothèque nationale de France.(Quelle: Wikipedia) Der Taufe Chlodwigs am 2. Weihnachtstag folgten 3000 seiner Krieger und Angehörige des Adels als Loyalität gegenüber ihrem König, in dem sie sich taufen ließen. Mit diesem Akt hat Clodwig sowohl die Römer als auch die Franken an sich binden können. Seine Taufe durch…

Weiterlesen »

Die Frauenbilder im Mittelalter – Amalaswintha – starke Königin des Frühmittelalters

3. Februar 2013
Von
Die Frauenbilder im Mittelalter – Amalaswintha – starke Königin des Frühmittelalters

Wenn wir an mächtige und selbstbewusste Königinnen denken, fallen uns Kleopatra und Hatschepsut im antiken Ägypten oder Elisabeth I. von England, die im 16. Jh. die spanische Armada versenken ließ, ein. Aber Königinnen des Mittelalters? AmalaswinthaHolzschnitt aus der Schedel’schen Weltchronik, 1493(Quelle: Wikipedia) Wir erinnern uns eher an Frauen, deren erste Aufgabe es war, Thronfolger zu…

Weiterlesen »

Petrus Venerabilis – Friedensstifter im Zeitalter der Kreuzzüge?

27. Januar 2013
Von
Petrus Venerabilis – Friedensstifter im Zeitalter der Kreuzzüge?

1095 rief Papst Urban II. zum “Heiligen Krieg” gegen die Ungläubigen, die das Heilige Land für die frommen Pilger unpassierbar machten. Urbans stark dramatisierende Rede von den Leiden der Christenheit im Osten, der Misshandlung durch die Andersgläubigen und der Notwendigkeit der Befreiung der heiligen Stadt Jerusalem wurde den Chronisten zufolge, die abweichende Fassungen vom Wortlaut…

Weiterlesen »

Kein Leben ohne Liebe

20. Januar 2013
Von
Kein Leben ohne Liebe

Ausnahmepersönlichkeit des Mittelalters Der Stauferkaiser Friedrich II. lebte vom 26.12.1194 bis zum 13.12.1250. Er war römischer Kaiser, deutscher König, König von Jerusalem und Sizilien, Naturbeobachter, Verhaltensforscher und Schriftsteller. Bekannt ist er für sein Buch über die Falknerei, “De arte venandi cum avibus”, das bis ins 18. Jhdt. als Standardwerk galt. Das Buch der Falknereikunst von…

Weiterlesen »

Kalender – Wochentage

13. Januar 2013
Von
Kalender – Wochentage

Der 1. Tag der Woche, der Sonntag, wurde alt-nordisch Soldagr oder Balder genannt, “Tag der Sonne”; Balder war nach nordischer Mythologie der Sohn des Gott Odins und der Göttin Frigg und stand für die Sonne. Der Montag heißt im altnord. Manidagr und im althochdeutsch Manatag oder Heimdal und steht für “Tag des Mondes”. Balder in…

Weiterlesen »

Monatsnamen im alten germanischen Sprachgebrauch

6. Januar 2013
Von
Monatsnamen im alten germanischen Sprachgebrauch

Hier folgt eine Liste über die in der Zeit Karls des Großen gebräuchlichen germanischen Monatsnamen. Sie wurden bis ins 15. Jh., stellenweise bis ins 18. Jh. gebraucht: Symbole für die Monate Oktober, November und Dezembervon Sittich, Johann von 1512Quelle: Wikimedia Wintarmanoth (Wintermonat) – Januar Hornung – Februar Lentzinmanoth (Lenzmonat) – März Ostarmanoth (Ostermonat) – April…

Weiterlesen »

Der Kalender im Mittelalter

30. Dezember 2012
Von
Der Kalender im Mittelalter

Ein neues Kalenderjahr beginnt; wir schreiben das Jahr 2012 post Christum natum, besser bekannt als ‘anno domini’. So hätte man sich im Mittelalter ausgedrückt. Der Kalender, den wir als Werbegeschenk beim Bäcker und in der Apotheke erhalten, sodass wir am Neujahrstag nicht wissen, wohin damit, war im frühen Mittelalter eine Sache der Gebildeten, der Geistlichen…

Weiterlesen »

Die Skalden und die nordischen Sagas 2. Teil – Ragnarök – die Götterdämmerung

9. Dezember 2012
Von
Die Skalden und die nordischen Sagas 2. Teil – Ragnarök – die Götterdämmerung

Nach längerer unfreiwilliger, krankheitsbedingter Unterbrechung soll es nun weitergehen. Im Mai 2012 erschien der erste Teil. Ich versuche, ihn kurz zusammen zu fassen. Erste schriftliche Aufzeichnungen der Mythen der Germanen entstanden durch Snorri Sturluson im 12. Jh. in Island. Sturluson sammelte die mündlichen Überlieferungen, die durch fahrende Sänger und Erzähler, genannt Skalden, von Häuptlingshof zu…

Weiterlesen »