Blog Archiv

Toilettenbesteck

8. Februar 2015
Von
Toilettenbesteck

Um die Körperhygiene im Mittelalter war es weitaus besser bestellt, als mancher vermuten mag. Einen Hinweis darauf geben die in vielen Gräbern als Grabbeigabe gefundenen Toilettenbestecke. Die aus Eisen, Bronze, seltener aus Edelmetallen oder auch aus Knochen bestehenden Bestecke waren an einem Ring oder an einer Schnur befestigt und wurden zumeist an einer Kette mit…

Weiterlesen »

Dansker

25. Januar 2015
Von
Dansker

Spätestens im 13. und 14 Jahrhundert war der Dansker teil vieler Ordensburgen. Er war ein Turm, in dem zumeist die Abortanlage untergebracht war. Der Turm war mit einem Gang, der entweder überdacht oder geschlossen war, verbunden. Wo es möglich war, wurde der Dansker über einem fließenden Gewässer errichtet. Dansker der Burg StolbergTitel: Burg Stolberg, keep…

Weiterlesen »

Die Halsgeige

18. Januar 2015
Von
Die Halsgeige

Die Halsgeige ist eine Fessel, welche meist aus Holz hergestellt wurde.  Der Name lässt sich aus der Form ableiten, die an eine Geige erinnert. Weitere bekannte Namen für dieses Folterinstrument sind Schandgeige, Schandkragen, spanische Geige und auch Zankbrett. Halsgeige – Foltermuseum Prageigene Aufnahme Die Halsgeige umschließt zum einen den Kopf und zum anderen die Handgelenke…

Weiterlesen »

Papiergeld

11. Januar 2015
Von
Papiergeld

Das Papiergeld kam erstmals im Mittelalter zum Einsatz. Der Grund für seine Einführung war das schnelle wirtschaftliche Wachstum. Aber nicht in Europa, sondern in China wurden die ersten Geldscheine ausgegeben. In der Stadt Chengdu gab es während der frühen nördlichen Song-Dynastie einen erhöhten Bedarf an Geld. Aus dem Jahr 1024 ist bekannt, dass zur Finanzierung…

Weiterlesen »

Wege und Straßen im Mittelalter

28. Dezember 2014
Von
Wege und Straßen im Mittelalter

Bereits zu Zeiten des Römischen Reiches gab es befestigte Straßen. Der Verlauf der Straßen wurde im Mittelalter häufig beibehalten. Allerdings verfielen diese mit dem Niedergang des Römischen Reiches. Die Wege und Straßen im Mittelalter waren demnach unbefestigt. Die Breite der Wege variierte je nach deren vorherrschender Nutzung. Handelsstraßen, Heerstraßen und Königsstraßen waren meist breiter als…

Weiterlesen »

Frohe Weihnachten, Merry Christmas, God Jul

24. Dezember 2014
Von
Frohe Weihnachten, Merry Christmas, God Jul

Wir wünschen unseren Lesern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Habt eine schöne Zeit mit euren Liebsten.

Weiterlesen »

Der Altar der Stadtpatrone und seine Unterzeichnungen

21. Dezember 2014
Von
Der Altar der Stadtpatrone und seine Unterzeichnungen

Im Hohen Dom zu Köln ist der Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner zu bewundern. Es handelt sich dabei um eines der größten und bedeutendsten Werke der Kölner Tafelmalerei im Spätmittelalter. Zur Erforschung des Kunstwerks gibt es nun ein Gemeinschaftsprojekt vom Dombau Köln und dem Wallraf-Richartz-Museum. Den Anfang machte man damit, die Konpositionsplanungen, auch Unterzeichnungen…

Weiterlesen »

Das älteste überlieferte deutsche Weihnachtslied

7. Dezember 2014
Von
Das älteste überlieferte deutsche Weihnachtslied

Weihnachtslieder gab es auch im Mittelalter. Heute zählen Songs wie Jingle Bells oder White Christmas zu den Klassikern. Die Weihnachtslieder im Mittelalter waren sehr stark vom Glauben geprägt und wurden auch in der kirchlichen Liturgie eingesetzt. Tafel 6. Christi Geburt, Weingarten, 1. Drittel 13. Jh., Aa 32,75vQuelle: Hochschul- und Landesbibliothek Fulda Das älteste überlieferte deutsche…

Weiterlesen »

Die Dorflinde

7. Dezember 2014
Von
Die Dorflinde

  Im Mittelalter fehlte in den meisten Dörfern ein Gemeinschaftsgebäude. Diese Funktion übernahm die Dorflinde. Das dichte Blätterdach diente den Menschen als Schutz vor Wind und Wetter. Oft wurde diese Linde zu einem besonderen Anlass gepflanzt und stand in aller Regel in der Nähe der Kirche. Unter der Dorflinde wurden Gerichts- und Ratssitzungen abgehalten oder…

Weiterlesen »

Woher stammt die Bezeichnung Kapelle?

5. Oktober 2014
Von
Woher stammt die Bezeichnung Kapelle?

In der Anfangszeit des Fränkischen Reiches gehörte der heilige Martin zu den Populären jener Zeit. So schwor man Eide “beim Rock des heiligen Martin”. Es wird angenommen, dass sich der Begriff Kapelle aus Rock, also „chape“ entwickelte.

Weiterlesen »

Medizinische Wissenschaft im Mittelalter

5. Oktober 2014
Von
Medizinische Wissenschaft im Mittelalter

Das Wissen zur Medizin im Mittelalter kam aus der Antike. Arabische, griechische und römische Ärzte waren die Vorbilder. Der Name Hippokrates, welcher 460 vor Christus geboren wurde, wird sicher vielen ein Begriff sein.  Seine Humoralpathologie bildete die Grundlage. Eine Weiterentwicklung erfuhr diese durch Galen. Die Säftelehre stand hierbei im Vordergrund. Das Verhältnis von Blut, Schleim,…

Weiterlesen »

Die Form des Kirchhofs

28. September 2014
Von

Die Form der Kirchhöfe erzählt uns noch heute meist etwas über die Entstehung der Kirchen, die sie umgeben. Es geht hierbei ganz grob um zwei verschiedene Formen. Zum einen um Rundlingsformen und zum anderen um Kirchhöfe, welche rechteckig oder quadratisch sind oder waren. Kirchhöfe, welche rund oder oval bzw. polygonal sind deuten darauf hin, dass…

Weiterlesen »

Woher haben die Martinskirchen ihre Bezeichnung?

28. September 2014
Von
Woher haben die Martinskirchen ihre Bezeichnung?

Der Frankenkönig Chlodwig suchte kurz nach seiner Taufe das Grab des heiligen Martin in Tours auf. Auch wurden die Eide beim „Rock des heiligen Martin“ geleistet. Es ist daher anzunehmen, dass der heilige Martin sich einiger Beliebtheit erfreute und ihm folglich zu jener Zeit viele Kirchen gewidmet wurden.

Weiterlesen »

Befestigungsverbot

21. September 2014
Von

Es sind beispielsweise aus den Jahren 1099, 1261, 1287 und 1310 Befestigungsverbote für Kirchen überliefert. Aber was steckt dahinter? War es im Sinne der Kirche, die Bevölkerung schutzlos den Unbilden jener Zeit auszusetzen? Bei der Vielzahl an Verboten möchte man dies meinen. Bei näherer Betrachtung lässt sich allerdings feststellen, dass das wiederholt ausgesprochene Befestigungsverbot gerade…

Weiterlesen »

Was geschah am 17. August 1186?

17. August 2014
Von
Was geschah am 17. August 1186?

Der 1163 als Sohn von Ottokar III. und Kunigunde von Vohburg geborene Ottokar IV. war seit 1180 Herzog der Steiermark und entstammte dem Geschlecht der Traungauer. Weil Ottokar unheilbar erkrankt und kinderlos war, traf er sich 1186 in Enns auf dem Georgenberg mit Leopold V. , Herzog von Österreich (aus dem Geschlecht der Babenberger), um…

Weiterlesen »