Für jemanden eine Lanze brechen

1. Juli 2012
Von
Für jemanden eine Lanze brechen

In Turnieren kämpfte der Ritter für seine Edeldame. Beim Kampf mit der Lanze brachen diese oft. So hatte der Ritter: Für jemanden eine Lanze gebrochen.

Weiterlesen »

Altenburg in Bamberg

24. Juni 2012
Von
Altenburg in Bamberg

Wie schon angekündigt, werde ich euch in den nächsten Ausgaben ein paar Burgen vorstellen. Beginnen möchte ich heute mit der Altenburg in Bamberg, die ursprünglich als Fliehburg gebaut wurde (später wurde sie zur Landesburg ausgebaut), und im Jahre 1109 erstmals urkundlich erwähnt wird. In dieser Urkunde übereignet der Bamberger Bischof Otto von Bamberg die Burg…

Weiterlesen »

Echtes Johanniskraut

24. Juni 2012
Von
Echtes Johanniskraut

“Kirschen rot – Spargel tot” lautet eine Bauernregel. Am heutigen Johannistag endet die Spargelsaison. Die Sprosse werden nicht mehr gestochen und dürfen zur Pflanze ausreifen. Den Spargel hatten wir schon in dieser Rubrik. Die ersten frühen Kirschen sind auch bei uns bereits reif – aber die Kirschensaison dauert zum Glück noch eine Weile. Wenden wir…

Weiterlesen »

Kleidung im Mittelalter – Untergewänder

24. Juni 2012
Von
Kleidung im Mittelalter – Untergewänder

Die Unterwäsche des Mannes bestand aus einem Hemd und einer Unterhose, der Bruche oder Brouch.  Das Hemd war sehr einfach geschnitten und aus Leinen. Zwei Rechtecke für die Ärmel, zwei Teile für Vorder- und Rückenteil und eventuell zwei kleine Quadrate als Zwickel unter den Ärmeln. Am Halsausschnitt wurde individuell ein Bändchen eingezogen. Die Bruche aus…

Weiterlesen »

Wer schweigt, scheint …

24. Juni 2012
Von
Wer schweigt, scheint …

Bonifatius VIII (Quelle: Wikipedia) Wer schweigt, scheint zuzustimmen. (Original lat.: “Qui tacet, consentire videtur.”) Liber sextus decretalium 5,12,43 Papst Bonifatius VIII. (1235-1303)

Weiterlesen »

Was geschah am 24. Juni 1497?

24. Juni 2012
Von
Was geschah am 24. Juni 1497?

Giovanni Caboto (John Cabot) (Quelle: Wikimedia)  Giovanni Caboto (John Cabot), aus Genua betritt, nach den Wikingern im 11. Jahrhundert, als erster Europäer das nordamerikanische Festland. Wie auch Christoph Kolumbus sucht er einen Seeweg nach Asien. Er wird bei dem Vorhaben von König Heinrich VII. von England unterstützt. Der König stellt ihm 1496 einen Schutzbrief aus,…

Weiterlesen »

Drahtzieher

24. Juni 2012
Von
Drahtzieher

  Drähte werden von Drahtziehern aus Metall, zum Beispiel aus Eisen, Kupfer, Gold oder Silber, hergestellt. Das Verfahren der Drahtherstellung hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert. Rund vorgeschmiedete Stangen (heute aus warmgewalztem Draht) werden durch das Hol, eine sich verjüngende Öse, mit Hilfe eines Zieheisens kalt gezogen. Es ist fast nie möglich, das Endmaß in…

Weiterlesen »

Jemanden im Stich lassen

24. Juni 2012
Von
Jemanden im Stich lassen

Einen Mitstreiter, der im Kampf verwundet wurde, durfte man nicht alleine lassen. Es war eine schwere Schande: Jemanden im Stich zu lassen.

Weiterlesen »

Die Söhne Swjatoslaws I. von Kiew

24. Juni 2012
Von
Die Söhne Swjatoslaws I. von Kiew

Sie sind knapp erwachsen – fast noch Kinder – , als der Vater ums Leben kommt, und treten gleichberechtigt in den Landesteilen die Herrschaft an. Jaropolk I. Swjatoslawitsch, etwa 20 Jahre alt, ist von 972 bis 980 Großfürst der Kiewer Rus. Sein Bruder Oleg bekommt das erst kürzlich vom Vater eroberte Land der Drewljanen, und…

Weiterlesen »

Ein Tag am Freigericht

17. Juni 2012
Von
Ein Tag am Freigericht

Es ward wieder Zeit, den Gerichtstag abzuhalten. Der Knecht hatte bereits die Stühle unter der stattlichen Buche aufgestellt. In Kürze würden die Herren Schöffen eintreffen. Auch war für das leibliche Wohl der hohen Herren gesorgt. Die Mägde waren bereits seit Tagen emsig in der Küche zugange. Ich nahm nun nochmals die Akten zur Hand. Es…

Weiterlesen »

Missverständnisse über das Mittelalter (2)

17. Juni 2012
Von
Missverständnisse über das Mittelalter  (2)

Abwesenheit von Körperhygiene im Mittelalter. Nachweislich gab es im Mittelalter zahlreiche Badehäuser. Die Körperpflege war vielleicht nicht mit der unseren zu vergleichen, auch abhängig von der gesellschaftlichen Schicht, aber eine gewisse Körperpflege gab es schon seit frühester Zeit. Auch wird in zeitgenössischen Schriften gründliche Körperpflege und Hygiene angemahnt. Andere historische Schriften zeugen von ausgedehnter Badelust…

Weiterlesen »

Die Burgtypen

17. Juni 2012
Von
Die Burgtypen

Denken wir heute an eine Burg, so ist das Erste, was uns in den Sinn kommt, eine wehrhafte Anlage. Viele Burgen sind bis heute gut erhalten und locken jährlich tausende Besucher an. Zu ihrer Zeit  waren sie sicherlich keine Touristenattraktion, sondern mussten ihren Zweck erfüllen. So gab es Wohnburgen, die als Wohnsitz für Adlige dienten,…

Weiterlesen »

Deshalb sei verflucht …

17. Juni 2012
Von
Deshalb sei verflucht …

Hartmann von Aue – Cod. Pal. germ. 848 Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) (Quelle: Universität Heidelberg Deshalb sei verflucht, wer Frauen Leid zufügt, denn das ist weder männlich noch gut. Erec (um 1180/90) Hartmann von Aue        

Weiterlesen »

Gundermann

17. Juni 2012
Von
Gundermann

Gundermann ist ein ausdauerndes Kraut aus der Familie der Lippenblütler; von seinen zahlreichen regionalen Namen ist “Gundelrebe” noch der gebräuchlichste. Es handelt sich um ein in Europa weit verbreitetes und häufiges Pflänzchen, das auch in Asien bis Japan vorkommt. Die auch im Winter grüne Pflanze bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden und toleriert auch Schatten, verträgt aber…

Weiterlesen »

Gertrud von Polen, Großfürstin von Kiew

17. Juni 2012
Von
Gertrud von Polen, Großfürstin von Kiew

Mathilde von Schwaben schenkt Mieszko II. eine kostbare Handschrift (11. Jhd.; Quelle: Wikipedia) Ihre jüngste Tochter benannten Mieszko II. und Richeza nach der Heiligen Gertrud von Nivelles. Sie wird um 1020 geboren worden sein und ist 1043 mit Isjaslaw I., dem ältesten Sohn Jaroslaws des Weisen, Großfürsten von Kiew, verheiratet worden. Diese Eheschließung hat ihr…

Weiterlesen »

Fest im Sattel sitzen

17. Juni 2012
Von
Fest im Sattel sitzen

Beim Kampf mit der Lanze durfte es dem Gegner nicht gelingen, einen aus dem Sattel zu stoßen. Dafür musste man: Fest im Sattel sitzen.

Weiterlesen »