Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Schloss Mespelbrunn

2. September 2012
Von
Schloss Mespelbrunn

Dieses Schloss ist ein Wasserschloß. Es liegt in der Gemeinde Mespelbrunn zwischen Frankfurt am Main und Würzburg in einem abgelegenen Seitental im Spessart. Seinen Ursprung verdankt es einer Schenkung des Mainzer Erzbischofs Johann II. von Nassau. Am 1. Mai 1412 übereignete dieser seinem kurfürstlichen Forstmeister Hamann Echter den „Platz zum Espelborn“, der an einem Weiher…

Weiterlesen »

Die Kornelkirsche

2. September 2012
Von
Die Kornelkirsche

Die Kornelkirsche, auch Herlitze, Dirndl oder Tierlibaum gemannt, ist ein Hartriegel- und kein Rosengewächs wie die echte Kirsche. Vermutlich stammt sie aus dem östlichen Mittelmeergebiet und angrenzenden Ländern (Kaukasus, Krim), denn sie mag es warm. In Deutschland kommt sie nur in Weinanbaugebieten wild vor. Kornelkirsche (aus ‘Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; O.W.Thomé; 1885;…

Weiterlesen »

Spandauer Kreuz

2. September 2012
Von
Spandauer Kreuz

Seit der 750-Jahr-Feier Berlins befindet sich eine Kette in meinem Besitz, an der ein eigenartiges Symbol hängt. Es ist die Replik eines Gegenstands, der weitaus älter ist. In einem Reifen steht eine Figur, die den Kreis fest mit den Händen rechts und links umschließt. Die Beine stehen fest auf dem Boden. So entsteht ein Dreieck.…

Weiterlesen »

Helmschmied

2. September 2012
Von
Helmschmied

Helme Schon seit Mitte des 14. Jahrhunderts werden Helmschmiede, neben dem Plattnerhandwerk, als selbständige Handwerker erwähnt. Der Helm gehörte zum wichtigsten einer Rüstung und musste daher sorgfältig gearbeitet sein. Das gute und zähe Eisen oder Stahl musste von geübten Händen geformt werden. Kessel-, Sturm- und Buckelhauben wurden aus einem Stück gearbeitet. Diese waren für die…

Weiterlesen »

Khan Krum

2. September 2012
Von
Khan Krum

Krum war Khan des Ersten Bulgarischen Reiches von 803 – 814 als Nachfolger von Khan Kardam. Dieser hatte in mehreren Schlachten den byzantinischen Kaiser Konstantin VI. so deutlich geschlagen, dass dieser den Friedensvertrag von 792 erneuerte, der Tributleistungen von Konstantinopel an Bulgarien vorsah. Khan Krum gehörte höchstwahrscheinlich der Familie der Dulo an, die seit der…

Weiterlesen »

Jemandem auf die Füße helfen

2. September 2012
Von
Jemandem auf die Füße helfen

Durch die schweren Rüstungen konnten die Ritter kaum alleine aufstehen. Die Knappen hatten, unter anderem, auch die Aufgabe, ihrem Ritter in einem solchen Fall zu helfen. Der Knappe hatte: Jemandem auf die Füße geholfen.

Weiterlesen »

Folter im Mittelalter

26. August 2012
Von
Folter im Mittelalter

Die in einigen Teilen dieser Welt noch heute praktizierte Folter war im Mittelalter auch in Deutschland eine weit verbreitete Methode. Marter, Tortur, Frage in der Strenge bzw. Frage in der Schärfe oder Peinliche Befragung sind andere Bezeichnungen für die Folter. Sie war eine Maßnahme des Strafverfahrensrechts und sollte eine Entscheidungsgrundlage liefern, um ein Urteil fällen…

Weiterlesen »

Getreide – der Hafer

26. August 2012
Von
Getreide – der Hafer

Hafer ist ein einjähriges Gras aus der Familie der Süßgräser und gehört zum Getreide. Er wird 0,6 – 1,5 m hoch und blüht mit einer charakteristischen Rispe. Naturgemäß reifen die sich aus der Blüte entwickelnden Körner ebenfalls in einer lockeren Rispe. Wie die Gerste ist der Hafer ein Selbstbestäuber. Die Haferkörner sind mit der Spelze…

Weiterlesen »

Jemanden aus dem Sattel heben

26. August 2012
Von
Jemanden aus dem Sattel heben

Beim Turnierkampf mit der Lanze war es das Ziel, den Gegner aus dem Sattel zu stoßen. Schaffte ein Ritter dieses, hatte er: Jemanden aus dem Sattel gehoben.

Weiterlesen »

Das Erste Bulgarische Reich

26. August 2012
Von
Das Erste Bulgarische Reich

Ursprünglich siedelten die Bulgaren rund um das Asowsche Meer, nachdem sie mit den Hunnen aus der zentralasiatischen Steppe nach Europa vorgedrungen waren. Dieses Gebiet wird von den griechischen Geschichtsschreibern “Groß Bulgarien” genannt. Kubrat Khan war der letzte Fürst des Großbulgarischen Reiches, das sich nach seinem Tode auflöste. Die Chasaren drängten in diesen Raum. Seine fünf…

Weiterlesen »

Der Glasmacher / Waldglashütte

26. August 2012
Von
Der Glasmacher / Waldglashütte

Seit dem Hochmittelalter sind Bleiglasfenster in Europa üblich, zuerst nur in großen Kathedralen, die zur Gotik gehören, später auch für andere Gebäude. Der äußere Rand wurde zerteilt, zum Beispiel für Kirchenfenster. Das Mittelstück ist die Butze (Quelle: Wikimedia) Das Glas dafür wurde in den Waldglashütten hergestellt, die Butzenscheiben, kleine runde Glasscheiben mit 10 bis 15…

Weiterlesen »

Burg Veldenstein

26. August 2012
Von
Burg Veldenstein

Diese mittelalterliche Wehranlage steht ca 30. km nordöstlich von Nürnberg oberhalb von Neuhaus an der Pegnitz. Wann und wer genau die Burg Veldenstein bauen ließ, ist nicht bekannt. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass der Bischof von Eichstätt im Jahre 1008 im Auftrag Konrads II. eine Grenzbefestigung an der Nordgrenze seines Bistums bauen ließ. Urkundlich…

Weiterlesen »

Glasmacher / Glaser

19. August 2012
Von
Glasmacher / Glaser

Die Pfeifen A. Die kleinen Fenster B. Die Marmorplatten C. Die Zange D. Formen für die Gestaltung der Glaswaren E. (Quelle: Wikipedia) Glasmacher ist der Oberbegriff für verschiedene an der Glasproduktion beteiligte Spezialisten. Dazu gehörten Holzfäller, Schürer, Hirte, Wirker, Anfänger (Kaier), Kölbelmacher, Einbläser, Meister und Einträger. Im Mittelalter wurde das Glas in Wanderglashütten produziert. Etwa…

Weiterlesen »

Getreide – die Hirse

19. August 2012
Von
Getreide – die Hirse

Hirse ist ein kleinfrüchtiges Getreide aus der Familie der Süßgräser. Die Nutzformen der Hirse sind einjährige Gräser, die bis zu 5m hoch werden können (“Mohrenhirse”). Als eines der ältesten Getreide diente sie bereits vor über 9.000 Jahren der menschlichen Ernährung. Der Name “Hirse” leitet sich von dem altgermanischen ‘hirsi’ ab, was ‘Sättigung’ bedeutet. Die Rispenhirse,…

Weiterlesen »

Der Deutsche Orden

19. August 2012
Von
Der Deutsche Orden

Der vollständige Name dieses Ordens lautet. „Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem“, lateinisch „Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Teutonicorum Ierosolimitanorum“. Der auch Deutschherren- oder Deutschritterorden genannte Orden ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Mit dem Johanniter- bzw. Malteserorden und den Grabesrittern steht er in der Nachfolge der Ritterorden aus der Zeit der Kreuzzüge.…

Weiterlesen »