Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Hand und Fuß haben

9. Dezember 2012
Von
Hand und Fuß haben

 Wenn etwas redensartlich „Hand und Fuß“ hat, so betrachten wir es als vollwertig oder hochwertig, gut durchdacht oder gut ausgeführt. Die Ursprünge dieser Redensart gehen auf die Ritterzeit zurück. Nur ein Mann, der seine rechte Hand zum Führen des Schwertes und seinen linken Fuß zum Besteigen des Pferdes noch besaß, wurde als kriegstauglich angesehen. Nur…

Weiterlesen »

Die Skalden und die nordischen Sagas 2. Teil – Ragnarök – die Götterdämmerung

9. Dezember 2012
Von
Die Skalden und die nordischen Sagas 2. Teil – Ragnarök – die Götterdämmerung

Nach längerer unfreiwilliger, krankheitsbedingter Unterbrechung soll es nun weitergehen. Im Mai 2012 erschien der erste Teil. Ich versuche, ihn kurz zusammen zu fassen. Erste schriftliche Aufzeichnungen der Mythen der Germanen entstanden durch Snorri Sturluson im 12. Jh. in Island. Sturluson sammelte die mündlichen Überlieferungen, die durch fahrende Sänger und Erzähler, genannt Skalden, von Häuptlingshof zu…

Weiterlesen »

In diesem Buch …

9. Dezember 2012
Von
In diesem Buch …

In diesem Buch, welches meine Erinnerung ist, auf der ersten Seite des Kapitels, in dem der Tag beschrieben wird, an dem ich dich zum ersten Mal traf, kann man die Worte lesen: »Hier beginnt ein neues Leben«. – Das neue Leben (La Vita Nuova), I, 1 Dante Alighieri (Original ital.: “In quella parte del libro…

Weiterlesen »

Die beste Würze …

2. Dezember 2012
Von
Die beste Würze …

Aelred von Rieveaulxzeitgenössische Abbildung aus der Handschrift De Speculo Caritatis, ca. 1140(Quelle: Wikipedia) Die beste Würze der Speise ist der Hunger. Original lat.: “optimum cibi condimentum fames est.” - De Amicitia, IV. Amicitiae origo et progressus – Nachzitat von Cicero und Sokrates   Ethelred von Rievaulx (1110-1169) englischer Mönch und Geschichtsschreiber lateinisch: Aelredus Rievallensis

Weiterlesen »

Burg Pyrmont

2. Dezember 2012
Von
Burg Pyrmont

Zwischen den Ortschaften Roes und Pillig ragt die Burg Pyrmont in die Höhe, die sich auf einem Schieferfelsen befindet. Erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 1225. Erbaut wurde sie Ende des 12. Jahrhunderts unter dem Grafen Kuno von Schönberg. Sein Sohn Kuno II. nannte sich als erster „Herr zu Pyrmont“ und gab so der…

Weiterlesen »

Karl der Große und seine Familie

2. Dezember 2012
Von
Karl der Große und seine Familie

Der Großvater Karls war der Hausmeier und Sieger der Schlacht von Tours und Poitiers Karl Martell (um *689, † 741 ). Dadurch wurden die Mauren hinter die Pyrenäen zurückgedrängt. Seine Großmutter väterlicherseits hieß Rotrude von Trier (* 690, † 724). Sie war die Tochter des Bischofs Liutwin von Trier, Reims und Laon († um 717…

Weiterlesen »

Der Advent

2. Dezember 2012
Von
Der Advent

Die Alte Kirche legte die Adventszeit auf die Tage zwischen dem 11.11. (“Fast-Nacht”) und dem 06.01. (Epiphanias) fest. Abzüglich der “fastenfreien” Samstage und Sonntage ergaben diese acht Wochen insgesamt 40 Tage – wie die Passionszeit vor Ostern. Diese Festlegung geschah zu einer Zeit, als das Christentum noch nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt war. “Unser” Weihnachten gab…

Weiterlesen »

Die Heilige Barbara

2. Dezember 2012
Von
Die Heilige Barbara

Eine der bekanntesten christlichen Heiligen ist Barbara, die im späten 3. Jhdt. in der heutigen Türkei gelebt haben soll – wahrscheinlich ist das nicht. Aber den Menschen im frühen Mittelalter hat die Geschichte der jungfräulichen Märtyrerin gefallen. Barbara soll aus reichem Hause gewesen sein, sowohl sehr schön als auch sehr klug. Zur Barbara-Legende gehört in…

Weiterlesen »

Die Pastinake

25. November 2012
Von
Die Pastinake

Auch dieses Wurzel- und Wintergemüse gehört – wie die Mohrrübe – zu den Doldenblütlern. Die einzige in Europa vorkommende Art und zugleich die wichtigste wirtschaftlich genutzte ist die “Hammelmöhre” oder eben “Pastinake”. Die übrigen dreizehn Arten sind im westlichen Asien verbreitet. Es handelt sich um eine zweijährige krautige Pflanze, die – wie die Mohrrübe –…

Weiterlesen »

Die Liebe blickt…….

25. November 2012
Von
Die Liebe blickt…….

Die Liebe blickt zu niemandem bewundernd hinauf, sie schaut auch auf niemanden verächtlich hinab. Sie betrachtet alle als gleich, die einander vollkommen lieben. Sie gleicht durch sich selbst hoch und niedrig aus. Sie macht nicht nur alle gleich, sondern sie macht auch alle eins. Bernhard von Clairvaux (um 1090 bis 1153) Bernhard von Clairvaux –…

Weiterlesen »

Kammmacher

25. November 2012
Von
Kammmacher

  Die Kammmacher gehörten zu den handelnden Handwerken. Sie durften ihre Produkte in eigenen Läden oder über Zwischenhändler verkaufen. Eigene Zünfte hatten die Kammmacher in der Regel nicht. Sie schlossen sich mit anderen Handwerkern wie den Krämern, Bürstenmachern und Küfern zu gemeinsamen Zünften zusammen. Hauptmaterial der Kammherstellung war Horn, welches die Kammmacher von den Metzgern…

Weiterlesen »

Nikolaus, Bischof von Myra

25. November 2012
Von
Nikolaus, Bischof von Myra

Geboren wurde einer der bis heute populärsten Heiligen zwischen 270 und 286 in Patara in Lykien (Kleinasien), gestorben ist er an einem 06.Dezember – entweder im Jahre 326 oder 345 oder 351 oder 365 als Bischof von Myra. Diese Stadt heißt heute Demre und liegt etwa 100 km südwestlich von Antalya in der Türkei. Nikolaus…

Weiterlesen »

Karl der Große – Alkuin und das internationale Netzwerk am Hof

18. November 2012
Von
Karl der Große – Alkuin und das internationale Netzwerk am Hof

Alkuin stammt aus York in England (* 735, † 19. Mai 804 wahrscheinlich in Tours), war ein Gelehrter und wichtigster Berater Karls des Großen. Als Alkuin 782 an des Königs Hof kommt, findet er Gelehrte aus ganz Europa vor, die sich seit fünf Jahren dort zu sammeln begannen, wird aber schnell zum Haupt dieses denkwürdigen…

Weiterlesen »

Handschriften

18. November 2012
Von
Handschriften

Die Wissenschaft versteht unter einer Handschrift bzw. einem Manuskript Bücher, Briefe oder auch andere Formen der Publikation die von Hand geschrieben sind. Die Übersetzung des Lateinischen „manu scriptum“ heißt: (ein) von Hand Geschriebenes. Handschriften waren bis zur Erfindung des Buchdrucks die einzige Form schriftlicher Publikation. Diese wurden mit Tinte oder anderen Farben auf Papyrus, Pergament…

Weiterlesen »

Beschäftige dich mit …

18. November 2012
Von
Beschäftige dich mit …

Otfrid von Weißenburg(Quelle: Wikipedia) Beschäftige dich mit Dichtung: Das spornt dir deinen Geist an. Sei es schlichte Prosa: Die labt dich ohne Mühe, oder hohe Verskunst: Sie ist der reinste Genuss. Evangelienbuch Otfrid von Weißenburg (um 800 – nach 870) althochdeutscher Dichter  

Weiterlesen »