Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Der Waldmeister

28. April 2013
Von
Der Waldmeister

Der Waldmeister ist eine recht unscheinbare Pflanze aus der Familie der Labkräuter. Meist gedeiht er in Laubwäldern in den gemäßigten Breiten Eurasiens und geht dabei bis in Höhen von etwa 1400 Metern. Seine bevorzugten Wälder sind Rotbuchen-Wälder, aber er findet sich auch in Eichen-Hainbuchenwäldern auf frischen, nährstoffreichen Böden mit hohem Lehmanteil. Waldmeister (Galium odoratum)(Tafel aus…

Weiterlesen »

Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

28. April 2013
Von
Die Popponen – höchster karolingischer Reichsadel

Die Popponen bzw. älteren Babenberger werden zum karolingischen Reichsadel gezählt. Sie sind vermutlich der ostfränkische Zweig der Robertiner, die mit Poppo I. schon unter Kaiser Ludwig dem Frommen im heutigen Dreiländereck Hessen-Thüringen-Unterfranken amtsansässig werden. Die Familie ist seit Karl dem Großen im Gefolge des Monarchen nachgewiesen. Die Robertiner im westfränkischen Teil des karolingischen Reiches können…

Weiterlesen »

Ständeordnung des Mittelalters und ihre Legitimation

28. April 2013
Von
Ständeordnung des Mittelalters und ihre Legitimation

Die mittelalterliche Gesellschaft stützte ihre Machtverteilung auf die Ständeordnung. Diese umfasste, wie bereits beschrieben, die drei Stände umfassende Aufteilung (Kirche, Adel, freie Bauern und Bürger). Welchem Stand man angehörte bestimmte die Geburt. Nur in Ausnahmen war ein Wechsel möglich. Die Tradition der Ständeordnung legte also fest, dass die Menschen ein Leben lang in ihrem jeweiligen…

Weiterlesen »

Medikamente – Teil 1

28. April 2013
Von
Medikamente – Teil 1

Weil es sehr interessant ist, möchte ich euch die Entwicklung der Medikamente im Mittelalter vorstellen. Dazu ist es nötig, frühzeitig zu beginnen, da die Medizin einer gewissen Entwicklung gefolgt ist. Im Mittelalter zu beginnen wäre falsch, denn nur durch Erfahrung konnte sich der medizinische wie therapeutische Fortschritt weiterentwickeln. Das Papyrus Ebers wurde nach Georg Ebers…

Weiterlesen »

Steinmetz und Steinbildhauer

28. April 2013
Von
Steinmetz und Steinbildhauer

  Der Steinmetz und der Steinbildhauer (im Folgenden nur noch als Steinmetz zusammengefasst) waren im Prinzip der gleiche Beruf. Sie unterschieden sich eigentlich nur durch ihre fertigen Produkte. Während der Steinmetz Steine für den Bau von Gebäuden verarbeitete, fertigten die Steinbildhauer Kunstwerke wie Figuren  und Reliefs an. Der Steinmetz war eine berufliche Weiterbildung. Zunächst musste…

Weiterlesen »

Echter Beinwell

21. April 2013
Von
Echter Beinwell

Beinwell wird auch Komfrey oder Wundallheil genannt. Er gehört zu den Rauhblattgewächsen und ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Beinwell wird 60 cm, selten 1 m hoch. Die purpurbraunen Wurzeln werden bis 50 cm lang. Stengel und Blätter sind steif borstig behaart. Er blüht mit nickenden Doppelwickeln von Mai bis Oktober. Beinwell ist eine Pflanze der…

Weiterlesen »

Hört willig zu …

21. April 2013
Von
Hört willig zu …

Hört willig zu, und gebet Acht, Damit habt Ihr mich dienstbar gemacht. Ich erzähle um so lieber Viel, Wenn man fleißig aufmerken will. Wohl mancher umsonst zu reden trachtet, Wenn Keiner auf ihn horcht und achtet: Viele bieten die Ohren dar; Sie solltens im Herzen machen wahr, Sonst bleibt allein der leere Schall, Und tragen…

Weiterlesen »

Bauern und ihre Tiere

21. April 2013
Von
Bauern und ihre Tiere

Die frühmittelalterliche Landwirtschaft wurde von der Haltung von Vieh dominiert. Die Versorgung der Bevölkerung wurde zu einem großen Teil durch Fleisch und die Produkte aus der Viehzucht gewährleistet. Ein Anhaltspunkt dafür ist, dass sich die Volksrechte rund um die Landwirtschaft häufig mit den Bestimmungen zur Viehhaltung auseinander setzten. Das Beispiel Diebstahl von Vieh zeigt, dass…

Weiterlesen »

Poenformel

21. April 2013
Von
Poenformel

  Die Poenformel war ein formelhafter Anhang vieler mittelalterlicher Urkunden. Es wird mit weltlichen oder jenseitigen Strafen gedroht für die Verletzung von in der Urkunde vereinbarten Rechtsgeschäften. Auch die Ankündigung einer Belohnung bei Erfüllung der Vereinbarungen war nicht unüblich.

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Christliche Mission (6. – 8. Jahrhundert) – Mönche aus “Übersee”

21. April 2013
Von
Frühes Mittelalter – Christliche Mission (6. – 8. Jahrhundert) – Mönche aus “Übersee”

Um das Jahr 500 nahmen die Franken den christlichen Glauben an. In den folgenden drei Jahrhunderten folgten ihnen die übrigen Germanenstämme Mitteleuropas, was man der christlichen Mission zu verdanken hatte. Die Gewöhnung an diese neue Religion war oftmals aber nur äußerlich, die heidnischen Sitten und Bräuche lebten zäh weiter. Für die fränkischen Herrscher, im Besonderen…

Weiterlesen »

Bürstenbinder

21. April 2013
Von
Bürstenbinder

  Der Bürstenbinder gehörte zu den handelnden Handwerkern. Sie vertrieben also ihre Waren selbst oder ließen sie von Hausierern vertreiben. Die Bürstenbinder stellten Bürsten und Pinsel für unterschiedliche Verwendungszwecke her. Das Hauptmaterial waren Schweineborsten. Es gab aber auch feine Bürsten und Pinsel aus Ziegenhaar, Pferdeschwanzhaar oder Dachshaar. Die Bürstenbinder säuberten und sortierten die Borsten und…

Weiterlesen »

Stuttgarter Bilderpsalter

14. April 2013
Von
Stuttgarter Bilderpsalter

Die Abtei Saint-Germain-des-Prés war im Mittelalter die reichste und mächtigste ihrer Art im Pariser Umland. Dort entstand in der Zeit zwischen 820 und 830 die heute als Stuttgarter Psalter bekannte Handschrift. 166 Pergamentblätter wurden in Holzdeckel mit Schafsleder gebunden. Mit ihren mehr als 470 biblischen Einzelszenen, 316 Miniaturen und 162 Schmuckinitialen ist sie sehr reich…

Weiterlesen »

Schornsteinfeger

14. April 2013
Von
Schornsteinfeger

Vermutlich im italienischen Raum entstand im Mittelalter mit der Entwicklung der Schornsteine auch der Beruf des Schornsteinfegers. Schnell setzten sich die Schornsteine auch in Mitteleuropa durch. Ursprünglich gab es nur Einraumhäuser oder zumindest nur eingeschossige Wohngebäude und der Rauch der offenen Feuerstellen zog offen durch das Dach ab. Durch das Aufstocken der Häuser wurde es…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Der fränkische Panzerreiter – ein neuer Kriegertyp (1. Hälfte 8. Jahrhundert)

14. April 2013
Von
Frühes Mittelalter – Der fränkische Panzerreiter – ein neuer Kriegertyp (1. Hälfte 8. Jahrhundert)

Ein neuer Kriegertyp tauchte unter den Karolingern auf: der gepanzerte, schwerbewaffnete Reiter. Im sich ständig vergrößernden Fränkischen Reich wurden die Räume militärischer Einsätze immer weiter. Das Pferd hatte den Vorteil, dass man schneller auf den Kriegsschauplätzen war als im Fußmarsch. Die Stärke und Geschwindigkeit des Pferdes ließ sich auch im Kampf nutzen. Ein Lanzenstoß, den…

Weiterlesen »

Die Cluniazensische Reform

14. April 2013
Von
Die Cluniazensische Reform

Von dem in Burgund liegenden Benediktinerkloster Cluny ging im Hochmittelalter eine geistliche Reformbewegung aus, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste. Neben geistlichen Reformen gab es auch ganz praktische: die Klosterwirtschaft wurde modernisiert und die Klöster wurden zunehmend dem Herrschaftsanspruch der Bischöfe entzogen und direkt dem Papst unterstellt. Damit bekamen sie eine eigene…

Weiterlesen »