Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Der Weißdorn

12. Oktober 2014
Von
Der Weißdorn

Weißdorn (aus: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1885; O.W.Thomé; Quelle: BioLib.de) Die Weißdorne gehören zu den Rosengewächsen und innerhalb der Familie zu den Kernobstgewächsen. Es gibt ungefähr 300 Arten in der gemäßigten Zone der nördlichen Welthalbkugel mit Schwerpunkt in Nordamerika. In Europa unterscheidet man etwa 22 Arten, in Deutschland drei – aber nur…

Weiterlesen »

Die Armbrust

12. Oktober 2014
Von
Die Armbrust

Eine Urform der heutigen Armbrust stellt die im antiken Griechenland vermutlich im 4./5. Jh.v.Chr. erfundene Gastrophetes dar. Auch in China waren frühe Formen im 3.Jh.v.Chr. bekannt. Die bei den Römern genutzten Torsionsarmbrüste wurden von ihnen “Ballistae” geannt. Das Prinzip ist jedoch immer gleich. Es handelt sich bei der Armbrust um einen auf einer hölzernen Säule…

Weiterlesen »

Woher stammt die Bezeichnung Kapelle?

5. Oktober 2014
Von
Woher stammt die Bezeichnung Kapelle?

In der Anfangszeit des Fränkischen Reiches gehörte der heilige Martin zu den Populären jener Zeit. So schwor man Eide “beim Rock des heiligen Martin”. Es wird angenommen, dass sich der Begriff Kapelle aus Rock, also „chape“ entwickelte.

Weiterlesen »

Die Kriegsgabel

5. Oktober 2014
Von
Die Kriegsgabel

Bei der Kriegsgabel handelt es sich um eine recht einfache Stangenwaffe, die sich aus der Mist- oder Heugabel entwickelt hat. Während zunächst von Kämpfern bäuerlicher Herkunft mit reinen Mist- oder Heugabeln gekämpft wurde, erkannte man schnell die Effektivität dieser Waffe. Durch das Herstellen von Gabeln mit geraden Zinken, die oftmals noch verstärkt waren, schuf man…

Weiterlesen »

Medizinische Wissenschaft im Mittelalter

5. Oktober 2014
Von
Medizinische Wissenschaft im Mittelalter

Das Wissen zur Medizin im Mittelalter kam aus der Antike. Arabische, griechische und römische Ärzte waren die Vorbilder. Der Name Hippokrates, welcher 460 vor Christus geboren wurde, wird sicher vielen ein Begriff sein.  Seine Humoralpathologie bildete die Grundlage. Eine Weiterentwicklung erfuhr diese durch Galen. Die Säftelehre stand hierbei im Vordergrund. Das Verhältnis von Blut, Schleim,…

Weiterlesen »

Die Edelkastanie

28. September 2014
Von
Die Edelkastanie

Edelkastanie (aus: “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”; 1885; O.W.Thomé; Quelle: BioLib.de) Die Edelkastanie wird auch Eßkastanie genannt und ist weitläufig mit der Buche verwandt. Sie wird wegen ihrer Früchte und wegen ihres Holzes angebaut. Die älteste Edelkastanie (und gleichzeitig die größte bekannte in Europa) ist der Castagno dei Cento Cavalli auf Sizilien –…

Weiterlesen »

Die Form des Kirchhofs

28. September 2014
Von

Die Form der Kirchhöfe erzählt uns noch heute meist etwas über die Entstehung der Kirchen, die sie umgeben. Es geht hierbei ganz grob um zwei verschiedene Formen. Zum einen um Rundlingsformen und zum anderen um Kirchhöfe, welche rechteckig oder quadratisch sind oder waren. Kirchhöfe, welche rund oder oval bzw. polygonal sind deuten darauf hin, dass…

Weiterlesen »

Woher haben die Martinskirchen ihre Bezeichnung?

28. September 2014
Von
Woher haben die Martinskirchen ihre Bezeichnung?

Der Frankenkönig Chlodwig suchte kurz nach seiner Taufe das Grab des heiligen Martin in Tours auf. Auch wurden die Eide beim „Rock des heiligen Martin“ geleistet. Es ist daher anzunehmen, dass der heilige Martin sich einiger Beliebtheit erfreute und ihm folglich zu jener Zeit viele Kirchen gewidmet wurden.

Weiterlesen »

Hermann I., Herzog von Schwaben

21. September 2014
Von
Hermann I., Herzog von Schwaben

Hermann stammt aus dem fränkischen Geschlecht der Konradiner, die mit dem Kaiser Arnulf verschwägert und mit König Ludwig dem Kind verwandt waren. Ludwigs Mutter Oda war Konradinerin. Hermann ist ein jüngerer Sohn des Herzogs Gebhard in Lothringen, der sein Amt als eine Art beamteter Stellvertreter des Königs übertragen bekommen hat. Etwa 898 geboren, wird Hermann…

Weiterlesen »

Befestigungsverbot

21. September 2014
Von

Es sind beispielsweise aus den Jahren 1099, 1261, 1287 und 1310 Befestigungsverbote für Kirchen überliefert. Aber was steckt dahinter? War es im Sinne der Kirche, die Bevölkerung schutzlos den Unbilden jener Zeit auszusetzen? Bei der Vielzahl an Verboten möchte man dies meinen. Bei näherer Betrachtung lässt sich allerdings feststellen, dass das wiederholt ausgesprochene Befestigungsverbot gerade…

Weiterlesen »

Der Widder

21. September 2014
Von
Der Widder

Bevor die schweren Feuerwaffen die Belagerung von Festungen und Burgen revolutionierten, mussten die Angreifer sich einfacherer Mittel bedienen, um die Stadttore oder –mauern zu durchbrechen. Eine sehr wirksame Waffe dabei war der Widder. Der Widder war ein Rammbock. An einem Gestell hing ein beweglicher Baumstamm oder Balken, welcher an seiner vorderen Seite mit Eisen beschlagen…

Weiterlesen »

Die Eiche

14. September 2014
Von
Die Eiche

Stieleiche (aus: “Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz”; O.W.Thomé; 1885; Quelle: BioLib.de) Die Eiche ist anfänglich als fruchttragender Baum von eßbaren Nüssen für den Menschen wichtig gewesen. Eiche und Eichel sind Worte, die mit dem lateinischen ‘esca’ (= Speise) verwandt sind. Und Speise waren die Eicheln beileibe nicht nur für die Schweine! Steinzeitliche Siedlungen…

Weiterlesen »

Die Wikinger

14. September 2014
Von

Furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer, Handelsleute, Bauern und hoch spezialisierte Handwerker – all diese Beschreibungen prägen das Bild der Wikinger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert dominierten sie den Nord- und Ostseeraum und unternahmen Reisen bis nach Nordamerika oder Byzanz. Im Zentrum der Ausstellung steht das größte bekannte Kriegsschiff der Wikinger mit einer Länge von…

Weiterlesen »

Mittelalterfest im Kloster Graefenthal in Goch – 2014

14. September 2014
Von

[ 20. September 2014 bis 21. September 2014. ] .Nun ist es wieder soweit: Im altehrwürdigen Kloster werden die Kanonen donnern. Im wunderschönen Ambiente des alten Klosters wird es den alljährlichen spätmittelalterlichen Markt geben. Im Gegensatz zu den meisten anderen Märkten gibt es hier eine Feldschlacht mit viel Lärm. Echte Kanonen verschießen mit viel Krawall…

Weiterlesen »

Beatrix I. von Gandersheim

7. September 2014
Von
Beatrix I. von Gandersheim

Beatrix I. von Gandersheim war die älteste Tochter Kaiser Heinrichs III. und das einzige Kind aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Dänemark. Grabplatte, etwa 1129, in Quedlinburg (Quelle: Wikipedia, Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg) Bereits als Sechsjährige wurde sie von ihrem Vater als Äbtissin von Gandersheim eingesetzt (am 14.01.1043) und am 24.06.1044 außerdem noch…

Weiterlesen »