Kalender – Wochentage

13. Januar 2013
Von
Kalender – Wochentage

Der 1. Tag der Woche, der Sonntag, wurde alt-nordisch Soldagr oder Balder genannt, “Tag der Sonne”; Balder war nach nordischer Mythologie der Sohn des Gott Odins und der Göttin Frigg und stand für die Sonne. Der Montag heißt im altnord. Manidagr und im althochdeutsch Manatag oder Heimdal und steht für “Tag des Mondes”. Balder in…

Weiterlesen »

Hausmeier

13. Januar 2013
Von
Hausmeier

Hausmeier war weniger ein Beruf als ein Amt am Hofe der herrschenden Familie. Das Amt des Hausmeiers entstand während der Zeit der Völkerwanderung. Zunächst oblag es den Hausmeiern, sich um Haus und Hof zu kümmern. Gleichzeitig hatten sie die Oberaufsicht über die unfreien Bediensteten. Es gab mehrere Hausmeier. So hatten König, Königin, Prinzen und Prinzessinnen…

Weiterlesen »

Der Wacholder

13. Januar 2013
Von
Der Wacholder

Der Wacholder, auch Machandelbaum, Kranewittbaum oder Weihrauchbaum (und viele weitere regionale Namen) genannt, gehört zu den Zypressengewächsen. Von dieser großen Pflanzenfamilie gibt es in Europa nur zwei Arten – den hochgiftigen Sadebaum (auch Stinkwacholder genannt) und den Gemeinen Wacholder. Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)(Tafel aus -Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz- von Otto Wilhelm Thomé…

Weiterlesen »

Burg Wallburg

13. Januar 2013
Von
Burg Wallburg

Diese ehemalige Höhenburg, von der heute nur noch eine Ruine erhalten ist, findet man im unterfränkischen Ort Eltmann im Landkreis Haßberge. Gebaut wurde die Burg, deren Name auf eine frühgeschichtliche Wallanlage hindeutet, im 13. Jhdt. In einer Urkunde aus dem Jahr 1303 wird sie erstmals erwähnt. Die als Spornburg errichtete Anlage wurde auf dem Plateau…

Weiterlesen »

Eifersucht, die Begleiterin

13. Januar 2013
Von
Eifersucht, die Begleiterin

Eifersucht, die Begleiterin der Liebe, hat dagegen brennende Eile, alles zu glauben, was nicht erfreut. Nicht durch Tatsachen allein, schon durch Schatten und Träume läßt sie sich schrecken. Francesco Petrarca An Laelius in Pisa Francesco Petrarca (1304-1374) italienischer Dichter und Gelehrter  

Weiterlesen »

Heilige Drei Könige

6. Januar 2013
Von
Heilige Drei Könige

Epiphanias ist heute – Fest der Erscheinung des Herrn. Wir kennen es als Tag der Heiligen Drei Könige oder auch Hoch-Neujahr und verbinden es mit Sternsingern, kostümierten Kindern und Kreidezeichen an den Türen. Ursprünglich wurde an diesem Tag “Weihnachten” gefeiert, aber nicht als Geburtstag, sondern als Offenbarung in der Taufe Jesu im Jordan oder durch…

Weiterlesen »

Glockengießer

6. Januar 2013
Von
Glockengießer

Der Beruf des Glockengießers ist ein alter traditioneller Beruf. Im 13. Jahrhundert ging die Kunst des Glockengießens von den Mönchen auf das weltliche Handwerk über. Schnell bildeten sich zahlreiche Handwerksbetriebe, die jeweils ihre spezielle Kunst des Glockengießens entwickelten. Die Geheimnisse des Aufbaus der Glocke, des Gießverfahrens und der Zusammensetzung der Metallegierungen wurden streng gehütet und…

Weiterlesen »

Monatsnamen im alten germanischen Sprachgebrauch

6. Januar 2013
Von
Monatsnamen im alten germanischen Sprachgebrauch

Hier folgt eine Liste über die in der Zeit Karls des Großen gebräuchlichen germanischen Monatsnamen. Sie wurden bis ins 15. Jh., stellenweise bis ins 18. Jh. gebraucht: Symbole für die Monate Oktober, November und Dezembervon Sittich, Johann von 1512Quelle: Wikimedia Wintarmanoth (Wintermonat) – Januar Hornung – Februar Lentzinmanoth (Lenzmonat) – März Ostarmanoth (Ostermonat) – April…

Weiterlesen »

Museum Holstentor – Lübeck

6. Januar 2013
Von
Museum Holstentor – Lübeck

Was im Sommer meist zu kurz kommt, ist ein Besuch im Museum. Dies kann nun nachgeholt werden. Das Holstentor ist dazu ein wunderschöner Ort. Das Museum bietet zum Beispiel am 6. Januar 2013 eine Führung zum Thema  Familien-Sonntag in Kleidung aus der Hansezeit . Es gibt aber das ganze Jahr hindurch Veranstaltungen für jeden Geschmack.…

Weiterlesen »

Schloss Höllinghofen

6. Januar 2013
Von
Schloss Höllinghofen

Dieses Wasserschloss, das man im Arnsberger Stadtteil Vosswinkel in Nordrhein-Westfalen besuchen kann, findet seine erste umstrittene Erwähnung in einer Urkunde von Kaiser Konrad II. aus dem Jahr 1036. In dieser Urkunde ist von der „Hullikinghouon“ die Rede. Sichere Meldungen über die Burg liegen aber erst seit dem 14. Jhd. vor. Im Jahr 1371 wurden die…

Weiterlesen »

Wie vertraut ein …

6. Januar 2013
Von
Wie vertraut ein …

Wie vertraut ein Mann mit Frauen sei, es bleibt viel Fremdes doch dabei. - Bescheidenheit   Freidank (um 1200 – 1240) fahrender Kleriker ohne Weihen (Vagant) und mittelhochdeutscher Dichter

Weiterlesen »

Die Arve

6. Januar 2013
Von
Die Arve

Nie gehört? Macht nichts – sie heißt auch Zirbe oder Zirbelkiefer. Der immergrüne Baum gehört in die Familie der Kiefern und ist die frosthärteste Baumart der Alpen. Die Arve erträgt Temperaturen bis -43°C und ist auch gegen Spätfröste unempfindlich. Sie steigt im Hochgebirge bis auf eine Höhe von 2850 Metern. Vor dem Eis der letzten…

Weiterlesen »

Der Kalender im Mittelalter

30. Dezember 2012
Von
Der Kalender im Mittelalter

Ein neues Kalenderjahr beginnt; wir schreiben das Jahr 2012 post Christum natum, besser bekannt als ‘anno domini’. So hätte man sich im Mittelalter ausgedrückt. Der Kalender, den wir als Werbegeschenk beim Bäcker und in der Apotheke erhalten, sodass wir am Neujahrstag nicht wissen, wohin damit, war im frühen Mittelalter eine Sache der Gebildeten, der Geistlichen…

Weiterlesen »

Ohne Papst kein Silvester

30. Dezember 2012
Von
Ohne Papst kein Silvester

Am 31.12.335 starb in Rom Papst Silvester I., aber damals galt dieser Tag noch nicht allgemein als letzter Tag des Jahres. Der römische zivile Kalender begann das Jahr zwar mit dem 1. Januar, aber die Christliche Kirche feierte am 6. Januar die Erscheinung der Herrn mit der Taufe Jesu im Jordan und zählte von diesem…

Weiterlesen »

Der Sanddorn

30. Dezember 2012
Von
Der Sanddorn

Sanddorn ist ein sommergrüner Strauch, der bis zu sechs Metern hoch werden kann. Sein Wurzelsystem reicht tief (bis 3m) und weit (bis 12m); aus Wurzeln nahe der Erdoberfläche entwickelt sich Wurzelbrut. So breitet die Art sich auf zwei Wegen fort: einmal geschlechtlich über Samen und einmal ungeschlechtlich über Klone. Die Rinde der Zweige ist bronzefarben…

Weiterlesen »

Wer gern versucht …

30. Dezember 2012
Von
Wer gern versucht …

Wer gern versucht, was er nicht sollte, Der findet oft, was er nicht wollte. - Der welsche Gast Seite aus “Der wälsche Gast”(Heidelberger Handschrift CPG 389, fol. 116r, Mitte 13. Jahrhundert)(Quelle: Wikipedia) Thomasîn von Zerclaere (1185/86 – 1235) italienischer Geistlicher      

Weiterlesen »