Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Jemanden zur Ader lassen / Jemanden schröpfen

23. September 2012
Von
Jemanden zur Ader lassen / Jemanden schröpfen

Diese beiden Redewendungen bedeuten, dass jemand um sein Geld gebracht werden soll. Im Mittelalter waren das Aderlassen und das Schröpfen beliebte Methoden gegen alle möglichen Krankheiten. Da den Ärzten von der Kirche der Kontakt mit Blut untersagt war, wurden Aderlass und Schröpfen von den Badern durchgeführt. Diese ließen sich ihre Dienste meist teuer bezahlen. So…

Weiterlesen »

Denke immer an …

23. September 2012
Von
Denke immer an …

Thomas von Kempen(* um 1380 in Kempen als Thomas Hemerken ; † 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg „Bergkloster“ bei Zwolle) -ein Augustiner-Chorherr, Mystiker und geistlicher Schriftsteller des 15. Jahrhunderts(Quelle: Wikipedia) Denke immer an das Ende, da die verlorene Zeit nicht zurückkehrt Original lat.: Memento semper finis, et quia perditum non redit tempus. Thomas von…

Weiterlesen »

Simeon I., Zar von Bulgarien – erster Teil -

23. September 2012
Von
Simeon I., Zar von Bulgarien – erster Teil -

Der dritte Sohn von Knjaz Boris I. wird 864 in Pliska geboren und wächst in Konstantinopel auf. Am kaiserlichen Hofe genießt er eine ausgezeichnete Ausbildung. An den Hohen Schulen der kaiserlichen Residenz studiert er Theologie und Philosophie. Im Jahre 886 beendet Simeon seine Studien und tritt als Mönch in das Pantelejmon-Kloster nahe Preslaw ein. Auf…

Weiterlesen »

Gold- und Silberschmied

16. September 2012
Von
Gold- und Silberschmied

Der Goldschmied aus Jost Ammans Ständebuch, 1568 (Quelle: Wikimedia) Goldschmiede (mhd. goltsmit; lat. faber aurifex, aurifaber) waren im Frühmittelalter vor allem in Klosterwerkstätten daheim. Silberschmiede scheinen als spezieller Beruf keine Rolle gespielt zu haben. Die handwerkliche Fertigkeit der Antike lebte in den Klosterwerkstätten weiter. Aus Gold und Silber wurden Gegenstände zum Dienst an Gott, also…

Weiterlesen »

Folter als Gottesurteil

16. September 2012
Von
Folter als Gottesurteil

Bei der Suche nach Hexen und Ketzern wurden das Feuer und das Wasser als Folter oder Hinrichtungsmethode genutzt. Beim Ertränken als Folter wurden dem Verdächtigem die Arme und Beine gefesselt. Gebunden an einem Seil wurde er ins Wasser geworfen. Nach einiger Zeit wurde er für das Geständnis, oder für ein weiteres Mal tauchen, heraufgezogen. Bei…

Weiterlesen »

Der Apfel

16. September 2012
Von
Der Apfel

Äpfel gehören zu den Rosengewächsen. Es sind sommergrüne Bäume, die bis 15 m hoch werden und eine ausladende Krone ausbilden können. Das tun allerdings nur frei stehende unveredelte Bäume, die es nur noch selten gibt. Apfelbäume sind nicht sehr langlebig – mit 100 Jahren sind sie schon uralt.. In Mitteleuropa ist der Holzapfel heimisch, der…

Weiterlesen »

Boris I. Michael, Knjaz von Bulgarien

16. September 2012
Von
Boris I. Michael, Knjaz von Bulgarien

Eine Veränderung im Bulgarischen Reich deutet sich schon im Titel des Herrschers an: ‘Khan’ wird der Herrscher von turkstämmigen Reiternomaden, die aus Asien westwärts drängen, genannt – ‘Knjaz’ ist slawisch und bedeutet “König”. Die ursprünglich nomadischen Bulgaren haben sich in der Mitte des 9. Jahrhunderts mit der ortsansässigen slawischen Bevölkerung vermischt. Boris ist Sohn und…

Weiterlesen »

Da beißt die Maus keinen Faden ab

16. September 2012
Von
Da beißt die Maus keinen Faden ab

Diese Redewendung unterstreicht eine Behauptung oder Aussage als absolute Tatsache. Man könnte also auch sagen: „Daran gibt es keinen Zweifel.“ Zur Herkunft der Redewendung gibt es zahlreiche Deutungen. So soll die heilige Gertrud von Nivelles (unter anderem Schutzpatronin gegen Mäuse- und Rattenplagen) von einer Maus, die ihr beim Spinnen mehrmals den Faden abgebissen hat, gereizt…

Weiterlesen »

Burg Hohenstein

16. September 2012
Von
Burg Hohenstein

Die Burg Hohenstein, die in Hohenburg in der Hersbrucker Alb im Nürnberger Land liegt, trägt ihren Namen zu Recht, steht sie doch auf einem ca. 30 Meter hohen Felsen, der an drei Seiten beinahe senkrecht abfällt. Die Anfänge der Burg gehen wahrscheinlich in das 11. Jhd zurück, erstmals urkundlich erwähnt wird sie in einer Urkunde…

Weiterlesen »

Khan Omurtag und seine Nachfolger

9. September 2012
Von
Khan Omurtag und seine Nachfolger

Omurtag in der Chronik des Johannes Skylitzes (Quelle: Wikipedia) Im Todesjahr Karls des Großen liegen die Bulgaren vor Konstantinopel. Während dieser Belagerung erleidet der bulgarische Khan Krum einen Blutsturz und stirbt. Kurzzeitig folgen dem Fürsten zwei seiner Brüder in der Herrschaft nach. Im Verlauf von gut einem Jahr kommt es zu Repressalien gegen die christlich-byzantinische…

Weiterlesen »

Alle Dinge sind …

9. September 2012
Von
Alle Dinge sind …

Paracelsus (1493–1541)schweizer Arzt, Alchemist, Mystiker und Philosopheigentlich: Philippus Aureolus Theophrastus Bombast von Hohenheim Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei. Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte. In: Septem Defensiones 1538. Werke Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 510  

Weiterlesen »

Hufschmied

9. September 2012
Von
Hufschmied

U-förmige Eisen auf den Huf genagelt kamen im Frühmittelalter auf. Amboss Hammer auf Arbeitsstück Vorher waren die Eisen mit Riemen an den Huf gebunden. Hufschmied waren überwiegend ländliche Handwerker, die, neben dem Hufbeschlag, auch mit der Herstellung und Ausbesserung von bäuerlichem Arbeitsgerät (Beilen, Äxten, Sicheln, Sensen, Hacken, Schaufeln) beschäftigt waren. Der Hufschmied ist auch für…

Weiterlesen »

Die Ketzergabel

9. September 2012
Von
Die Ketzergabel

Auch im Mittelalter sah sich die Kirche und ebenso der Staat durch andersdenkende Menschen bedroht. Mit dem Begriff ‘Häretiker’ werden eben jene bezeichnet, die sich den üblichen Lehren und Auffassungen der Zeit entgegen stellten und diese umkehrten. Um der immer größer werdenden Anzahl Abtrünniger Herr zu werden, wurden diese verfolgt. Körperliche Gewalt war dabei regelrecht…

Weiterlesen »

Burg Normannstein

9. September 2012
Von
Burg Normannstein

  Diese gut erhaltene Burgruine findet man oberhalb der Stadt Treffurt an der Werra, welche unmittelbar an der Landesgrenze zu Hessen liegt. Die Burg ist eine sogenannte Spornburg. Man geht davon aus, dass die Burg ab dem 9. Jhd. errichtet wurde, um dort aus einen Abschnitt des Werratales zu kontrollieren. Zunächst stand hier nur ein…

Weiterlesen »

Recht im Mittelalter

2. September 2012
Von
Recht im Mittelalter

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung vom “finsteren Mittelalter” war diese Zeitperiode kein rechtsfreier Raum. Bestimmend war neben weltlichen Maßgaben aber auch kirchliches Recht bei der Rechtsprechung. Die Rechtsprechung basierte bis ins 13. Jahrhundert größtenteils auf überliefertem Gewohnheitsrecht. So wie es von den Vorfahren gehandhabt worden war, so wurde es auch weiterhin gehandhabt. Zwischen 1220 und…

Weiterlesen »