Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Ich, Coelestin V., bewegt …

17. Februar 2013
Von
Ich, Coelestin V., bewegt …

Ich, Coelestin V., bewegt von legitimen Gründen, aus der Notwendigkeit der Demut, der moralischen Perfektion und aus Gewissensgründen, aber auch aus der Schwäche des Körpers, wegen der Unfähigkeit zum Lehramt, wegen der Schwäche meiner gesamten Person und schließlich um den Frieden und die Versöhnung Papst Coelestin V.(Quelle: Wikipedia) mit meinem früheren Leben wieder zu erlangen,…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Ora et labora – Bete und arbeite – Klostergründungen (ab dem 6. Jahrhundert)

17. Februar 2013
Von
Frühes Mittelalter – Ora et labora – Bete und arbeite – Klostergründungen (ab dem 6. Jahrhundert)

Der Historiker Michel Parisse schrieb: Das Kloster hat im Leben der Kirche des Frühmittelalters auf allen Gebieten eine beherrschende Rolle gespielt. Jedoch nicht nur im Leben der Kirche spielten Klöster eine große Rolle. Das Wirken reichte bis in wesentliche Bereiche der Gesellschaft hinein. Die Klöster waren Vorreiter in der Agrikultur. Hier erprobte man rationelle Methoden…

Weiterlesen »

Die Möhre

17. Februar 2013
Von
Die Möhre

Die Wilde Möhre kommt als Kulturfolger in ganz Europa, Nordafrika und Kleinasien vor. Möhren sind Doldenblütler, die von Insekten bestäubt werden. Sie blühen weiß bis rosa. Kennzeichnend ist im Zentrum der Dolde eine dunkelviolette, fast schwarze Blüte, die “Mohrenblüte”. Sie hat Signalcharakter für die bestäubenden Insekten. Im ersten Jahr bilden die Pflanzen eine Blattrosette und…

Weiterlesen »

Schifffahrt im Mittelalter – Der 22. Februar – Petri Stuhlfeier – Kathedra Petri

17. Februar 2013
Von
Schifffahrt im Mittelalter – Der 22. Februar – Petri Stuhlfeier – Kathedra Petri

Dieser Tag ist ein wichtiges Datum für landwirtschaftliche Wetterbeobachtungen, die sich in Bauernregeln niederschlagen, zum Beispiel: Die Nacht zu Petri Stuhl zeigt an, was wir noch 40 Tag für Wetter han. Er war aber früher auch Dingtag für Gesinde und Hirten, Lostag für die Liebe und für die Gartenwirtschaft. Der Tag galt in manchen Gegenden…

Weiterlesen »

Giselbert, Herzog von Lothringen

10. Februar 2013
Von
Giselbert, Herzog von Lothringen

Das genaue Geburtsjahr dieses wohl schillernsten Mannes des 10. Jahrhunderts ist nicht bekannt. Noch unter der Vormundschaft der Mutter stehend erbt er 915 die Güter und Abteien des Vaters, der Graf im Maasgau war. Zu der Zeit verstanden sich die Fürsten Lothringens besser mit Karl III. dem Einfältigen, König des Westfrankenreiches, als mit Konrad I.,…

Weiterlesen »

Die Merowinger – Teil 2

10. Februar 2013
Von
Die Merowinger – Teil 2

Die Taufe Chlodwigs – Darstellung um 1250.Bibliothèque nationale de France.(Quelle: Wikipedia) Der Taufe Chlodwigs am 2. Weihnachtstag folgten 3000 seiner Krieger und Angehörige des Adels als Loyalität gegenüber ihrem König, in dem sie sich taufen ließen. Mit diesem Akt hat Clodwig sowohl die Römer als auch die Franken an sich binden können. Seine Taufe durch…

Weiterlesen »

Frühes Mittelalter – Das Reich der Franken (5./6. Jahrhundert)

10. Februar 2013
Von
Frühes Mittelalter – Das Reich der Franken (5./6. Jahrhundert)

In der letzten Ausgabe erzählte ich von den Staatsgründungen der Germanen auf römischem Boden. Heute möchte ich von den Franken erzählen, dem einzigen Stamm, der dauerhaft bestehen blieb. Dies lag zum einen daran, dass sie mehr als alle anderen von den Römern lernten und deren Errungenschaften übernahmen. In römischen Quellen sind die Franken erstmals im…

Weiterlesen »

Hafner

10. Februar 2013
Von
Hafner

Die Hafner übten einen wichtigen und weit verbreiteten Beruf im Mittelalter aus. Sie stellten Geschirr und sonstige Waren  des täglichen Gebrauchs (Backformen, Pfannen, Töpfe, Nachtgeschirr…) aus Ton her. Später (vermutlich ab dem 8. oder 9. Jahrhundert) formten die Hafner auch Ofenkacheln. Die Hafner waren in Zünften organisiert und hatten unterschiedliche Regeln für die Erlangung des…

Weiterlesen »

Die Frauenbilder im Mittelalter – Amalaswintha – starke Königin des Frühmittelalters

3. Februar 2013
Von
Die Frauenbilder im Mittelalter – Amalaswintha – starke Königin des Frühmittelalters

Wenn wir an mächtige und selbstbewusste Königinnen denken, fallen uns Kleopatra und Hatschepsut im antiken Ägypten oder Elisabeth I. von England, die im 16. Jh. die spanische Armada versenken ließ, ein. Aber Königinnen des Mittelalters? AmalaswinthaHolzschnitt aus der Schedel’schen Weltchronik, 1493(Quelle: Wikipedia) Wir erinnern uns eher an Frauen, deren erste Aufgabe es war, Thronfolger zu…

Weiterlesen »

Germanische Staatsgründungen auf Römischem Boden – Wandalen, Goten und Langobarden

3. Februar 2013
Von
Germanische Staatsgründungen auf Römischem Boden – Wandalen, Goten und Langobarden

Die Germanen waren den Römern unheimlich. Einerseits fürchteten sie den Kampfgeist der Nordvölker jenseits der Alpen, andererseits bewunderten sie diese auch wegen der Reinheit ihrer Sitten und ihres ausgeprägten Familiensinnes.  Zwar war die Grenze zwischen Germanien und dem Römischen Reich militärisch abgesichert, dennoch für z.B. Kaufleute durchlässig. So fanden Erzeugnisse aus der verfeinerten Kultur des…

Weiterlesen »

Salomo III., Bischof von Konstanz

3. Februar 2013
Von
Salomo III., Bischof von Konstanz

Mit Bischof Salomo I. von Konstanz steigt ab dem Jahre 838 eine bislang namentlich nicht faßbare alemannische Adelsfamilie in höchste Ämter auf. Ein Bischof nämlich steht nicht nur kirchenrechtlich seiner Diözese vor und ist deshalb dem Papst in Rom verpflichtet, sondern er ist auch der weltliche Regent mindestens an seinem Bischofssitz und also Kaiser und…

Weiterlesen »

Ginster

3. Februar 2013
Von
Ginster

Als “Ginster” werden Pflanzen aus verschiedenen Gattungen bezeichnet, die aber sämtlich zu den Schmetterlingsblütern gehören und sich von daher ähnlich sehen. Sie besiedeln saure, nährstoffarme Böden und sind an trockene Standorte angepaßt. Die ‘planta genista’ gab dem aus der Normandie stammenden englischen Königshaus der Plantagenet ihren Namen, da der Stammvater Gottfried V. von Anjou die…

Weiterlesen »

Erchanger II., Herzog von Schwaben

27. Januar 2013
Von
Erchanger II., Herzog von Schwaben

Wahrscheinlich ist dieser Haudegen ein Sohn des schwäbischen Pfalzgrafen Berchthold I. und einer Tochter des elsässischen Grafen Erchanger. Aber es wird auch spekuliert, die Mutter könne Gisela gewesen sein, eine Tochter Ludwigs des Deutschen. Damit wäre er mütterlicherseits Karolinger… Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. Aber es wird um 870 gewesen sein, vielleicht fünf Jahre früher.…

Weiterlesen »

Petrus Venerabilis – Friedensstifter im Zeitalter der Kreuzzüge?

27. Januar 2013
Von
Petrus Venerabilis – Friedensstifter im Zeitalter der Kreuzzüge?

1095 rief Papst Urban II. zum “Heiligen Krieg” gegen die Ungläubigen, die das Heilige Land für die frommen Pilger unpassierbar machten. Urbans stark dramatisierende Rede von den Leiden der Christenheit im Osten, der Misshandlung durch die Andersgläubigen und der Notwendigkeit der Befreiung der heiligen Stadt Jerusalem wurde den Chronisten zufolge, die abweichende Fassungen vom Wortlaut…

Weiterlesen »

Efeu

27. Januar 2013
Von
Efeu

Diese bekannte Kletterpflanze ist ein Rest der tertiärzeitlichen Tropenwälder in Europa. Efeu ist immergrün und ausdauernd – sehr ausdauernd: er kann 450 Jahre alt werden. Er kommt in West-, Süd- und Mitteleuropa bis Südschweden vor. Mit Hilfe von Haftwurzeln klettert er bis 20 Meter hoch. Ohne Stütze kann er gelegentlich flächendeckend am Boden wachsen. Durch…

Weiterlesen »