Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Die Weiden

16. März 2014
Von
Die Weiden

Salicaceae“Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz “1885 von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé(Quelle: Wikipedia) In dieser Gehölzfamilie gibt es weltweit etwa 450 Arten von Bäumen, Sträuchern und Zwergsträuchern. Auch die Pappeln gehören dazu. Sie sind hauptsächlich in der nördlichen gemäßigten Zone bis zur Arktis verbreitet. Meist zeigen Weiden einen feuchten Standort an. “Weide” leitet…

Weiterlesen »

Bidenhänder

16. März 2014
Von
Bidenhänder

  Bidenhänder sind zweihändig zu führende Schwerter. Die verbesserten Harnische des ausgehenden 13. Jahrhunderts machten das Führen eines Schilds immer entbehrlicher. So war es möglich, Schwerter mit beiden Händen zu führen. Die dafür entwickelten Schwerter hatten Grifflängen von 20 bis 60 Zentimetern. Die Klingenlänge konnte bis zu 120 Zentimetern betragen. Fechtbuch: Libr. pict. A 83Autor…

Weiterlesen »

Spiele im Mittelalter – Spielhäuser

16. März 2014
Von
Spiele im Mittelalter – Spielhäuser

Unglaublich, aber wahr. Im Mittelalter waren viele Menschen spielsüchtig - und nicht nur Reiche aus den oberen Schichten. Bis hin in die untersten Schichten spielten die Menschen. Hierbei konnten soziale Kontakte neu geknüpft, aber auch bestehende gepflegt werden. Allerdings wurde bei vielen Spielen auch um Geld gespielt. Gespielt wurden alle Arten von Karten- und Würfelspielen, aber…

Weiterlesen »

Die Birken

9. März 2014
Von
Die Birken

Die Birken bilden eine Pflanzengattung, die sich in weiten Teilen der  gesamten Nordhalbkugel ausgebreitet hat. Als sogenannte Lichtbäume zählen sie zu den Pionierpflanzen und stellen wenige Ansprüche an Boden und Feuchtigkeit – sie wachsen einerseits sogar auf Mauerkronen und andererseits auch im Moor. In Mitteleuropa kommen vier Birkenarten vor. Birken sind sommergrüne Bäume (in der…

Weiterlesen »

Kloster Montecassino – „Mutterkloster des abendländischen Mönchtums“

9. März 2014
Von
Kloster Montecassino – „Mutterkloster des abendländischen Mönchtums“

„Ganz Europa ist in den Händen der Barbaren, die Städte liegen zerstört, die Festungen sind niedergerissen, die Provinzen sind verwüstet, die Äcker werden nicht bestellt, die Götzenknechte sind Herren über das Leben der Gläubigen und die Bischöfe, die im Sacke und in der Asche liegen sollten, suchen neue Titel, um ihre Eitelkeit zu befriedigen.“ (“Allgemeine…

Weiterlesen »

Mittelalterspektakel auf der Osterburg in Weida – 2014

9. März 2014
Von

[ 22. März 2014 bis 23. März 2014. ] . Viel verraten die Veranstalter ja nicht über den Markt. Aber wir sind ja in der Lage, ein Plakat zu interpretieren. ;) In wunderschöner historischer Kulisse gibt es Ritter in voller Rüsung, Spielleute und am Samstag ab 19:00 Uhr eine „Mystische Nacht“. Natürlich gibt es auch…

Weiterlesen »

Exemtion

9. März 2014
Von
Exemtion

Exemtion ist an das lateinische Wort exemptio angelehnt und wird mit Ausgliederung ins Deutsche übersetzt. Dies umschreibt auch schon sehr gut die Verwendung des Wortes. Im rechtlichen Sinne wird damit ausgedrückt, dass Orte, Institutionen oder auch Personen aus dem eigentlichen und örtlichen Rechtssystem herausgenommen wurden und eine eigene Gerichtsbarkeit zuerkannt bekommen haben. Ein solches Privileg…

Weiterlesen »

Spiele im Mittelalter – Steckenpferd

2. März 2014
Von
Spiele im Mittelalter – Steckenpferd

Wer kennt es nicht? Auch heute noch werden diese über den Spielzeughandel vertrieben. Die Frage, wann die ersten Steckenpferde aufkamen, scheint nicht geklärt zu sein. Die Annahme, dass es Steckenpferde bereits seit dem späten Mittelalter gab, werden durch zahlreiche Darstellungen in Handschriften genährt. Neben dem bildhaften Beweis wurde das Steckenpferd auch in Dichtungen erwähnt. Beispielsweise…

Weiterlesen »

Karneval

2. März 2014
Von
Karneval

Karneval ist von alters her die Zeit im Jahr, in der das Unterste zu oberst gekehrt wird. Standesunterschiede gelten nicht. Der ‚einfache Mann auf der Straße‘ darf es sich herausnehmen, Fürsten, Priester und andere wichtige Leute nicht nur nachzuahmen, sondern sie kräftig zu kritisieren oder zumindest durch den Kakao zu ziehen. Mindestens der Grundsatz der…

Weiterlesen »

KARL DER GROSSE. Macht Kunst Schätze

2. März 2014
Von
KARL DER GROSSE.  Macht Kunst Schätze

Kostbare Elfenbeinarbeiten, der Karlsschrein in 3D, ein neuer Blick auf die Pfalz: Aachen feiert das Karlsjahr 2014 mit einer spektakulären Ausstellung. 814 starb Karl der Große in Aachen. Sein Leben und Wirken stehen – 1200 Jahre danach – im Mittelpunkt des groß angelegten Ausstellungsprojektes „KARL DER GROSSE. Macht Kunst Schätze“. Drei Teilausstellungen finden an ausgewählten…

Weiterlesen »

Der Kriegshammer

23. Februar 2014
Von
Der Kriegshammer

Der Kriegshammer war eine Schlagwaffe, die einem herkömmlichen Hammer nicht unähnlich war. Meist besaß der zwischen 2 und im Extremfall 14 Kilogramm schwere Hammer eine stumpfe Schlagseite, wie man sie auch von Werkzeughämmern kennt. Die andere Seite stellte einen mehr oder weniger langen Dorn dar. Oft war der Dorn auch nach unten gebogen. Niccolò da…

Weiterlesen »

Was geschah am 22. Februar 794?

23. Februar 2014
Von
Was geschah am 22. Februar 794?

Karl der Große unterzeichnete eine Schenkungsurkunde, in der dem Regensburger Kloster St. Emmeram ein Stück Land südlich des Klosters übereignet wurde. Das Land war ganze 266 Joch groß. Die Schenkung war der Versuch Karl der Großen, im Regensburger Raum seine Machtposition weiter auszubauen, da diese bisher dort noch nicht gesichert war. Das eigentlich Interessante an…

Weiterlesen »

Buchsbaum

23. Februar 2014
Von
Buchsbaum

Der Buchsbaum ist ein immergrüner Strauch oder (selten) ein kleiner Baum, der bis 8m hoch werden kann. Da er sehr langsam wächst, sind solche Giganten allerdings nur selten zu finden. Sie sind dann sicher mehrere hundert Jahre alt - Buchs kann nachweislich 600 Jahresringe erreichen. Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von Südengland über Frankreich, das Rhein-Moselgebiet, den…

Weiterlesen »

Besten Dank

23. Februar 2014
Von
Besten Dank

Liebe Leser,   herzlichen Dank für Eure Treue. Seit nunmehr 100 Wochen gebt Ihr uns die Motivation für neue Beiträge. Es freut uns sehr, dass Ihr uns inzwischen mehr als 150.000 mal besucht habt. Das spornt uns an, auch weiterhin jeden Sonntag über die “neuesten Erkenntnisse” einer längst vergangenen Zeit zu berichten und Euch interessante…

Weiterlesen »

Berggeschrey

16. Februar 2014
Von
Berggeschrey

Unter Berggeschrey versteht man die sich schnell verbreitende Kunde von reichen Erzvorkommen und die damit verbundene schnelle Entwicklung eines neuen Bergbaureviers. So gab es zum Beispiel im Jahre 1168 ein ‘erstes großes Berggeschrey’ im Erzgebirge. Im Raum Freiberg waren damals reiche Silbervorkommen entdeckt worden. Schnell strömten Händler, Bergleute, Köhler und Vagabunden in die kaum entwickelte…

Weiterlesen »