Artikel zu dem Tag ‘ Der kleine Klugscheisser ’

Ungeld

13. September 2015
Von
Ungeld

Das Ungeld ist eine erstmals im 13. Jahrhundert erhobene indirekte Steuer. Sie wurde meist an den Stadttoren für die Einfuhr und auf den Märkten für den Verkauf von Waren, insbesondere von Lebensmitteln wie Bier und Wein, Fleisch und Vieh, Salz und Korn, erhoben.  Das Ungeld ist vergleichbar mit der heutigen Umsatzsteuer und kann als deren…

Weiterlesen »

Deichpflicht

22. März 2015
Von
Deichpflicht

  Neu gewonnenes oder von Sturmfluten bedrohtes Land wurde auch im Mittelalter schon durch Deiche geschützt. Jeder Landbesitzer, egal ob Adeliger, Kaufmann oder Bauer, war verpflichtet, aktiv an der Deicherrichtung und –instandhaltung mitzuwirken. Der Anteil der einzelnen Landbesitzer an dem Deich (die sogenannte Deichlast)  errechnete sich nach der Größe des eingedeichten Landbesitzes.  Jeder Besitzer von…

Weiterlesen »

Toilettenbesteck

8. Februar 2015
Von
Toilettenbesteck

Um die Körperhygiene im Mittelalter war es weitaus besser bestellt, als mancher vermuten mag. Einen Hinweis darauf geben die in vielen Gräbern als Grabbeigabe gefundenen Toilettenbestecke. Die aus Eisen, Bronze, seltener aus Edelmetallen oder auch aus Knochen bestehenden Bestecke waren an einem Ring oder an einer Schnur befestigt und wurden zumeist an einer Kette mit…

Weiterlesen »

Dansker

25. Januar 2015
Von
Dansker

Spätestens im 13. und 14 Jahrhundert war der Dansker teil vieler Ordensburgen. Er war ein Turm, in dem zumeist die Abortanlage untergebracht war. Der Turm war mit einem Gang, der entweder überdacht oder geschlossen war, verbunden. Wo es möglich war, wurde der Dansker über einem fließenden Gewässer errichtet. Dansker der Burg StolbergTitel: Burg Stolberg, keep…

Weiterlesen »

Papiergeld

11. Januar 2015
Von
Papiergeld

Das Papiergeld kam erstmals im Mittelalter zum Einsatz. Der Grund für seine Einführung war das schnelle wirtschaftliche Wachstum. Aber nicht in Europa, sondern in China wurden die ersten Geldscheine ausgegeben. In der Stadt Chengdu gab es während der frühen nördlichen Song-Dynastie einen erhöhten Bedarf an Geld. Aus dem Jahr 1024 ist bekannt, dass zur Finanzierung…

Weiterlesen »

Alhambra-Edikt

4. Januar 2015
Von
Alhambra-Edikt

Das Alhambra-Edikt war eine Verordnung zur Vertreibung der Juden von der iberischen Halbinsel. Nachdem die muslimische Zeit in Spanien und Portugal mit der Eroberung des Emirats von Granada endgültig beendet war, sollte nur noch der christliche Glaube als Religion geduldet werden. So beschlossen Königin Isabella von Kastilien und König Ferdinand II. von Aragon das Alhambra-Edikt.…

Weiterlesen »

Die Dorflinde

7. Dezember 2014
Von
Die Dorflinde

  Im Mittelalter fehlte in den meisten Dörfern ein Gemeinschaftsgebäude. Diese Funktion übernahm die Dorflinde. Das dichte Blätterdach diente den Menschen als Schutz vor Wind und Wetter. Oft wurde diese Linde zu einem besonderen Anlass gepflanzt und stand in aller Regel in der Nähe der Kirche. Unter der Dorflinde wurden Gerichts- und Ratssitzungen abgehalten oder…

Weiterlesen »

Interregnum

19. Oktober 2014
Von
Interregnum

  Das Interregnum ist vom Begriff her eine Zwischenregierung oder aber eine Zwischenzeit zwischen zwei Regierungen. Wenn ein Regent abdankt, abgesetzt wird oder stirbt und nicht direkt ein neuer Herrscher die Geschäfte übernimmt, bezeichnet man sowohl den Zeitraum als auch die eventuell eingesetzte zwischenzeitliche Regierung als Interregnum. Im Mittelalter gab es eine Zeit, die als…

Weiterlesen »

Woher stammt die Bezeichnung Kapelle?

5. Oktober 2014
Von
Woher stammt die Bezeichnung Kapelle?

In der Anfangszeit des Fränkischen Reiches gehörte der heilige Martin zu den Populären jener Zeit. So schwor man Eide “beim Rock des heiligen Martin”. Es wird angenommen, dass sich der Begriff Kapelle aus Rock, also „chape“ entwickelte.

Weiterlesen »

Woher haben die Martinskirchen ihre Bezeichnung?

28. September 2014
Von
Woher haben die Martinskirchen ihre Bezeichnung?

Der Frankenkönig Chlodwig suchte kurz nach seiner Taufe das Grab des heiligen Martin in Tours auf. Auch wurden die Eide beim „Rock des heiligen Martin“ geleistet. Es ist daher anzunehmen, dass der heilige Martin sich einiger Beliebtheit erfreute und ihm folglich zu jener Zeit viele Kirchen gewidmet wurden.

Weiterlesen »

Ohrlöffel

1. Juni 2014
Von
Ohrlöffel

  Ein Ohrlöffel ist ein mittelalterlicher Hygieneartikel. Neben einer Pinzette ist er Bestandteil des sogenannten Toilettenbestecks. Der Ohrlöffel konnte einfach gestaltet oder aber mit Gravuren reich verziert sein. In jedem Fall hatte er am Ende aber ein kleines Löffelchen. Dieses diente dazu, den Gehörgang vom Ohrschmalz zu befreien. Der Ohrlöffel war also das mittelalterliche Wattestäbchen.

Weiterlesen »

Fronung

18. Mai 2014
Von
Fronung

Etwa seit der Zeit der Karolinger war es möglich, zur Sicherung von Schulden ein Pfand, auch Fron genannt, von dem Schuldner zu beschlagnahmen. Als Fron dienten Grundstücke (unbewegliche Güter), aber auch bewegliche Güter wie beispielsweise Pferde, Waffen und auch wertvoller Schmuck. Zuvor war dies nicht möglich. Die bisher übliche Ächtung erforderte die Anrufung des Königs.…

Weiterlesen »

Exemtion

9. März 2014
Von
Exemtion

Exemtion ist an das lateinische Wort exemptio angelehnt und wird mit Ausgliederung ins Deutsche übersetzt. Dies umschreibt auch schon sehr gut die Verwendung des Wortes. Im rechtlichen Sinne wird damit ausgedrückt, dass Orte, Institutionen oder auch Personen aus dem eigentlichen und örtlichen Rechtssystem herausgenommen wurden und eine eigene Gerichtsbarkeit zuerkannt bekommen haben. Ein solches Privileg…

Weiterlesen »

Berggeschrey

16. Februar 2014
Von
Berggeschrey

Unter Berggeschrey versteht man die sich schnell verbreitende Kunde von reichen Erzvorkommen und die damit verbundene schnelle Entwicklung eines neuen Bergbaureviers. So gab es zum Beispiel im Jahre 1168 ein ‘erstes großes Berggeschrey’ im Erzgebirge. Im Raum Freiberg waren damals reiche Silbervorkommen entdeckt worden. Schnell strömten Händler, Bergleute, Köhler und Vagabunden in die kaum entwickelte…

Weiterlesen »

Mariä Lichtmess

2. Februar 2014
Von
Mariä Lichtmess

Am heutigen 02. Februar wird in weiten Teilen der Christenheit das Fest “Mariä Lichtmess” gefeiert. Der Anlaß dafür geht auf das alttestamentliche Recht zurück. Vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes ist die Frau “unrein” – diese Zeit bedeutet für sie Schutz und Schonung. Zum Abschluß dieser Zeit hatte sie, als der Tempel in Jerusalem…

Weiterlesen »