Blog Archiv

Handschriften

18. November 2012
Von
Handschriften

Die Wissenschaft versteht unter einer Handschrift bzw. einem Manuskript Bücher, Briefe oder auch andere Formen der Publikation die von Hand geschrieben sind. Die Übersetzung des Lateinischen „manu scriptum“ heißt: (ein) von Hand Geschriebenes. Handschriften waren bis zur Erfindung des Buchdrucks die einzige Form schriftlicher Publikation. Diese wurden mit Tinte oder anderen Farben auf Papyrus, Pergament…

Weiterlesen »

Beschäftige dich mit …

18. November 2012
Von
Beschäftige dich mit …

Otfrid von Weißenburg(Quelle: Wikipedia) Beschäftige dich mit Dichtung: Das spornt dir deinen Geist an. Sei es schlichte Prosa: Die labt dich ohne Mühe, oder hohe Verskunst: Sie ist der reinste Genuss. Evangelienbuch Otfrid von Weißenburg (um 800 – nach 870) althochdeutscher Dichter  

Weiterlesen »

Jemanden ungeschoren lassen, ungeschoren davon kommen

11. November 2012
Von
Jemanden ungeschoren lassen, ungeschoren davon kommen

Heutzutage bedeutet dies, dass jemand ohne Strafe (unabhängig davon, ob nun absichtlich oder ungewollt) davon kommt, obwohl er etwas „verbrochen“ hat. Die ursprüngliche Herkunft ist wie so oft nicht ganz eindeutig. Es gibt verschiedene Theorien, die uns ins Mittelalter bringen. Am offensichtlichsten ist der Bezug zum Schäfer und dem Scheren der Schafe. Der Schäfer versuchte,…

Weiterlesen »

Es ist besser …

11. November 2012
Von
Es ist besser …

Es ist besser zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat.   - Decamerone, 3. Tag, 5. Erzählung Giovanni Boccaccio(Quelle: Wikipedia) Giovanni Boccaccio (1313-1375) italienischer Schriftsteller   Giovanni Boccaccio – Decameron(Quelle: Gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France)

Weiterlesen »

Der neue Besen …

4. November 2012
Von
Der neue Besen …

Der neue Besen kehrt gut, bevor er voll Staub ist. Original: Der niuwe beseme kert vil wol // ê daz er stoubes werde vol. “Von Dieneste” in: “Bescheidenheit” Freidank (um 1200 – 1240) fahrender Kleriker ohne Weihen (Vagant) und mittelhochdeutscher Dichter  

Weiterlesen »

Die Birne

4. November 2012
Von
Die Birne

Folterbirne im Foltermuseum in Volterra (Italien) Das Folterinstrument ist heute auch unter den Bezeichnungen Folterbirne, Spreizbirne, Mundbirne oder orale Birne, vaginale Birne und anale oder rektale Birne bekannt. Sie besteht aus zwei oder mehreren löffelartigen Schalen. Diese sind über einen Gewindemechanismus gelegt und mit diesem verbunden. Die Birne wurde in Mund, Vagina oder Anus eingeführt…

Weiterlesen »

Die Suche von Hönnlin

28. Oktober 2012
Von
Die Suche von Hönnlin

Es war einmal ein kleiner Junge. Die Zeiten waren hart, denn es herrschte Krieg. Er wusste nichts davon, nur dass sie immer in Angst lebten und kaum was zu essen hatten. Selbst die Tatsache, dass er des Kaisers Sohn war, half ihm nichts. Er hatte einen Traum. Ein Land, in dem alle in Frieden leben…

Weiterlesen »

Der Misthaufen muss …

28. Oktober 2012
Von
Der Misthaufen muss …

Der Misthaufen muss allezeit stinken, die Bremse stechen und die Hummel brummen, der Gehässige andere ärgern und kränken. Original franz.: Le fumier doit toujours puer, // Les taons piquer et les frelons faire du bruit; // De même, les fastidieux doivent médire. Yvain, 116-118 Chrétien de Troyes (um 1140 – um 1190) französischer Dichter  

Weiterlesen »

Heute gibt es …

21. Oktober 2012
Von
Heute gibt es …

Große Heidelberger Liederhandschrift – Codex Manesse – Meister Gottfried von Straßburg (Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg) Heute gibt es viele, die das Gute für schlecht, das Minderwertige hingegen für gut halten. Diese Leute helfen nicht, sie hindern vielmehr. - Tristan Gottfried von Straßburg  

Weiterlesen »

Die Judaswiege

14. Oktober 2012
Von
Die Judaswiege

Titel: Judaswiege im Foltermuseum in Freiburg im BreisgauFoto: FlominatorOriginal-Datei: Judaswiege im Foltermuseum in Freiburg im BreisgauLizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en(Quelle: Wikipedia) Im Gegensatz zur Folterwiege hat die Judaswiege eine völlig andere Form. Oft bestand diese aus einer hölzernen Pyramide auf drei bis vier Beinen. Die Folteropfer wurden mit einer Seilwinde nach oben gezogen und nackt mit dem After…

Weiterlesen »

Denn die Sehnsucht …

14. Oktober 2012
Von
Denn die Sehnsucht …

Denn die Sehnsucht nach dir hält mich gefangen, bis du mich aus meiner Einsamkeit erlöst. Das Nachthorn Mönch von Salzburg (*um 1350) spätmittelalterlicher Lyriker  

Weiterlesen »

Tahitótfalu / Ungarn – In der Donau wurden Überreste eines Kahns aus dem Mittelalter gefunden

7. Oktober 2012
Von
Tahitótfalu / Ungarn – In der Donau wurden Überreste eines Kahns aus dem Mittelalter gefunden

In Ungarn haben Archäologen eine seltene Entdeckung gemacht. Am Ufer der Donau wurden unter Kies und Schlick die Überreste eines mittelalterlichen Kahns entdeckt. Die Größe wurde mit 12 Meter Länge und 3 Meter Breite rekonstruiert. Attila J. Tóth von der Nationalbehörde für Kulturerbe betont, dass solche Funde sehr rar sind. Die Hoffnung, dass in dem…

Weiterlesen »

Jedes Geschöpf ist …

7. Oktober 2012
Von
Jedes Geschöpf ist …

Hildegard von Bingen Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten. Welt und Mensch Hildegard von Bingen (1098-1179) deutsche Heilkundige, Nonne und Mystikerin  

Weiterlesen »

Gilching – Gebeine aus dem Frühmittelalter beim Hausbau gefunden

30. September 2012
Von
Gilching – Gebeine aus dem Frühmittelalter beim Hausbau gefunden

 Für den Neubau eines Zweifamilienhauses bestand bereits die Auflage, die Aushubarbeiten von einem Archäologen begleiten zu lassen. Der Grund dafür war, dass die Baustelle an einer alten Durchgangsstraße der Römer liegt. Allerdings waren es keine Relikte aus der Römerzeit, die zu Tage gefördert wurden. Zwei Gräber samt Grabbeigaben, Keramikscherben und ein langes Schwert wurden gefunden.…

Weiterlesen »

Die Folterwiege

30. September 2012
Von
Die Folterwiege

Die Folterwiege hatte die Form einer normalen Wiege. Allerdings war diese größer und hatte scharfe Dornen. Der Beschuldigte wurde an Händen und Füssen gefesselt und meist nackt in die Wiege gelegt. Diese wurde dann langsam oder schnell hin und her bewegt, abhängig davon, ob der Gefolterte willens war, zu gestehen. Folterwiege im Foltermuseum in Volterra…

Weiterlesen »