Artikel zu dem Tag ‘ Lexikon ’

Alhambra-Edikt

4. Januar 2015
Von
Alhambra-Edikt

Das Alhambra-Edikt war eine Verordnung zur Vertreibung der Juden von der iberischen Halbinsel. Nachdem die muslimische Zeit in Spanien und Portugal mit der Eroberung des Emirats von Granada endgültig beendet war, sollte nur noch der christliche Glaube als Religion geduldet werden. So beschlossen Königin Isabella von Kastilien und König Ferdinand II. von Aragon das Alhambra-Edikt.…

Weiterlesen »

Exemtion

9. März 2014
Von
Exemtion

Exemtion ist an das lateinische Wort exemptio angelehnt und wird mit Ausgliederung ins Deutsche übersetzt. Dies umschreibt auch schon sehr gut die Verwendung des Wortes. Im rechtlichen Sinne wird damit ausgedrückt, dass Orte, Institutionen oder auch Personen aus dem eigentlichen und örtlichen Rechtssystem herausgenommen wurden und eine eigene Gerichtsbarkeit zuerkannt bekommen haben. Ein solches Privileg…

Weiterlesen »

Berggeschrey

16. Februar 2014
Von
Berggeschrey

Unter Berggeschrey versteht man die sich schnell verbreitende Kunde von reichen Erzvorkommen und die damit verbundene schnelle Entwicklung eines neuen Bergbaureviers. So gab es zum Beispiel im Jahre 1168 ein ‘erstes großes Berggeschrey’ im Erzgebirge. Im Raum Freiberg waren damals reiche Silbervorkommen entdeckt worden. Schnell strömten Händler, Bergleute, Köhler und Vagabunden in die kaum entwickelte…

Weiterlesen »

Das Zingulum

2. Februar 2014
Von
Das Zingulum

  Ein Zingulum ist ein einfacher Gürtel, der Teil der Kleidung der Geistlichen ist. Sie schließen damit ihre Soutane oder auch ihr Untergewand. Der Gürtel kann ein einfacher Strick oder Lederriemen sein. Als Zingulum wird aber auch ein breites, oft mit der Soutane fest verbundenes Stoffband in Würdenfarben bezeichnet. Priester tragen schwarze, Kardinäle scharlachrote, Bischöfe…

Weiterlesen »

Neujahr

29. Dezember 2013
Von
Neujahr

Dass in den verschiedenen Kulturen das Neujahrsfest zu unterschiedlichen Zeitpunkten begangen wird, ist uns bekannt. Deutlich wird dies häufig, wenn in den Medien Bilder aus China verbreitet werden. Der Termin für das uns heute geläufige Neujahr am 1. Januar war daher auch nicht immer und überall verbreitet. Zwar hatten bereits die Römer 153 v. Chr.…

Weiterlesen »

Etter

22. Dezember 2013
Von
Etter

Der Etter ist ein Zaun, der im Mittelalter als Schutz von einzelnen Häusern, Dörfern und auch Feldern errichtet wurde. Man versuchte sich, so gut es ging, gegen Übergriffe Fremder und auch wilder Tiere zu schützen. Neben den Menschen fand auch das Vieh Schutz hinter einem Etter. War ein Etter errichtet, so war vorgeschrieben, dass man…

Weiterlesen »

Dänengeld

22. September 2013
Von
Dänengeld

Als Dänengeld bezeichnet man Tributzahlungen an die Wikinger, mit denen sich der Frieden und der Verzicht auf Angriffe und Plünderungen mit den nordischen Völkern (nicht ausschliesslich Dänen) erkauft wurde. Eine von König Ethelred II. eingeführte Abgabe zur Ausstattung einer Streitmacht (später ebenfalls Dänengeld genannt), die den Dänen bei deren Angriffen entgegentreten sollte, gilt heute als…

Weiterlesen »

Das “Chrismon”

15. September 2013
Von
Das “Chrismon”

… nicht, was ihr denkt! Als “Chrismon” bezeichnet man in der Diplomatik (Lehre von den Urkunden der Herrschenden) ein kunstvoll gezeichnetes Symbol, mit dem jede Urkunde beginnt. Das Chrismon ist typisch für die fränkischen und deutschen Urkunden und sieht aus wie ein ausgeschmücktes C. In Urkunden aus anderen Weltgegenden sieht dieses Symbol anders aus. Chrismon…

Weiterlesen »

Wüstung

4. August 2013
Von
Wüstung

  Eine Wüstung ist eine aufgegebene Siedlung oder bewirtschaftete Fläche. Voraussetzung für die Bezeichnung Wüstung ist allerdings, dass es noch urkundliche Erwähnungen, Augenzeugenberichte, Ruinen oder Reste im Boden von der Siedlung oder Fläche  gibt.  Eine aufgegebene Burg oder ähnliche einzelne Gebäude werden nicht als Wüstung bezeichnet. Auch aufgegebene Siedlungen aus vorgeschichtlicher Zeit werden nicht als…

Weiterlesen »

Halsgericht

21. Juli 2013
Von
Halsgericht

  Das Halsgericht (Hochgericht) war ein Gericht, welches die Befugnis hatte, Urteile „gegen Hals und Hand“ zu fällen. Es war also berechtigt, Todesstrafen und schwere Verstümmelungen als Strafe festzulegen.

Weiterlesen »

Komtur

14. Juli 2013
Von
Komtur

Der Komtur war Leiter einer Niederlassung eines geistlichen Ritterordens. Diese Niederlassungen wurden auch als Komturei bezeichnet. Der Komtur war Verwalter der Ländereien und des Vermögens der Komturei und übte in aller Regel auch die steuerliche und rechtliche Gewalt aus.

Weiterlesen »

Säkularisation

30. Juni 2013
Von
Säkularisation

Unter Säkularisation versteht man die Enteignung kirchlicher Besitztümer und Überführung in staatlichen Besitz. In aller Regel werden kirchliche Institutionen aufgelöst und ihre Besitztümer in Staatseigentum überführt. Allerdings können auch ganze geistliche Fürstentümer und Herrschaften enteignet werden.

Weiterlesen »

Hacksilber

9. Juni 2013
Von
Hacksilber

In vormünzlicher Zeit beziehungsweise bevor Münzen auch überregional einen Wert hatten, wurde Silber nach seinem reinen Materialwert als Handels- und Zahlungsmittel benutzt. Hierzu wurden Münzen, Schmuck und Geschirr aus Silber zerkleinert (zerhackt) und diese Teile gehandelt. Auch wertvolle künstlerische Arbeiten wurden so vernichtet und auf ihren reinen Materialwert reduziert.

Weiterlesen »

Levante

26. Mai 2013
Von
Levante

  Levante (italienisch: östlich) bezeichnet die Mittelmeerländer östlich von Italien. Eine große wirtschaftliche Bedeutung hatte die Levante als Umschlagplatz für Orientwaren.

Weiterlesen »

Poenformel

21. April 2013
Von
Poenformel

  Die Poenformel war ein formelhafter Anhang vieler mittelalterlicher Urkunden. Es wird mit weltlichen oder jenseitigen Strafen gedroht für die Verletzung von in der Urkunde vereinbarten Rechtsgeschäften. Auch die Ankündigung einer Belohnung bei Erfüllung der Vereinbarungen war nicht unüblich.

Weiterlesen »