Wissenswertes

Personen des Mittelalter, Archäologie, Kräuter und vieles mehr werden hier behandelt.

Glockengießer

6. Januar 2013
Von
Glockengießer

Der Beruf des Glockengießers ist ein alter traditioneller Beruf. Im 13. Jahrhundert ging die Kunst des Glockengießens von den Mönchen auf das weltliche Handwerk über. Schnell bildeten sich zahlreiche Handwerksbetriebe, die jeweils ihre spezielle Kunst des Glockengießens entwickelten. Die Geheimnisse des Aufbaus der Glocke, des Gießverfahrens und der Zusammensetzung der Metallegierungen wurden streng gehütet und…

Weiterlesen »

Monatsnamen im alten germanischen Sprachgebrauch

6. Januar 2013
Von
Monatsnamen im alten germanischen Sprachgebrauch

Hier folgt eine Liste über die in der Zeit Karls des Großen gebräuchlichen germanischen Monatsnamen. Sie wurden bis ins 15. Jh., stellenweise bis ins 18. Jh. gebraucht: Symbole für die Monate Oktober, November und Dezembervon Sittich, Johann von 1512Quelle: Wikimedia Wintarmanoth (Wintermonat) – Januar Hornung – Februar Lentzinmanoth (Lenzmonat) – März Ostarmanoth (Ostermonat) – April…

Weiterlesen »

Museum Holstentor – Lübeck

6. Januar 2013
Von
Museum Holstentor – Lübeck

Was im Sommer meist zu kurz kommt, ist ein Besuch im Museum. Dies kann nun nachgeholt werden. Das Holstentor ist dazu ein wunderschöner Ort. Das Museum bietet zum Beispiel am 6. Januar 2013 eine Führung zum Thema  Familien-Sonntag in Kleidung aus der Hansezeit . Es gibt aber das ganze Jahr hindurch Veranstaltungen für jeden Geschmack.…

Weiterlesen »

Schloss Höllinghofen

6. Januar 2013
Von
Schloss Höllinghofen

Dieses Wasserschloss, das man im Arnsberger Stadtteil Vosswinkel in Nordrhein-Westfalen besuchen kann, findet seine erste umstrittene Erwähnung in einer Urkunde von Kaiser Konrad II. aus dem Jahr 1036. In dieser Urkunde ist von der „Hullikinghouon“ die Rede. Sichere Meldungen über die Burg liegen aber erst seit dem 14. Jhd. vor. Im Jahr 1371 wurden die…

Weiterlesen »

Wie vertraut ein …

6. Januar 2013
Von
Wie vertraut ein …

Wie vertraut ein Mann mit Frauen sei, es bleibt viel Fremdes doch dabei. - Bescheidenheit   Freidank (um 1200 – 1240) fahrender Kleriker ohne Weihen (Vagant) und mittelhochdeutscher Dichter

Weiterlesen »

Die Arve

6. Januar 2013
Von
Die Arve

Nie gehört? Macht nichts – sie heißt auch Zirbe oder Zirbelkiefer. Der immergrüne Baum gehört in die Familie der Kiefern und ist die frosthärteste Baumart der Alpen. Die Arve erträgt Temperaturen bis -43°C und ist auch gegen Spätfröste unempfindlich. Sie steigt im Hochgebirge bis auf eine Höhe von 2850 Metern. Vor dem Eis der letzten…

Weiterlesen »

Der Kalender im Mittelalter

30. Dezember 2012
Von
Der Kalender im Mittelalter

Ein neues Kalenderjahr beginnt; wir schreiben das Jahr 2012 post Christum natum, besser bekannt als ‘anno domini’. So hätte man sich im Mittelalter ausgedrückt. Der Kalender, den wir als Werbegeschenk beim Bäcker und in der Apotheke erhalten, sodass wir am Neujahrstag nicht wissen, wohin damit, war im frühen Mittelalter eine Sache der Gebildeten, der Geistlichen…

Weiterlesen »

Ohne Papst kein Silvester

30. Dezember 2012
Von
Ohne Papst kein Silvester

Am 31.12.335 starb in Rom Papst Silvester I., aber damals galt dieser Tag noch nicht allgemein als letzter Tag des Jahres. Der römische zivile Kalender begann das Jahr zwar mit dem 1. Januar, aber die Christliche Kirche feierte am 6. Januar die Erscheinung der Herrn mit der Taufe Jesu im Jordan und zählte von diesem…

Weiterlesen »

Der Sanddorn

30. Dezember 2012
Von
Der Sanddorn

Sanddorn ist ein sommergrüner Strauch, der bis zu sechs Metern hoch werden kann. Sein Wurzelsystem reicht tief (bis 3m) und weit (bis 12m); aus Wurzeln nahe der Erdoberfläche entwickelt sich Wurzelbrut. So breitet die Art sich auf zwei Wegen fort: einmal geschlechtlich über Samen und einmal ungeschlechtlich über Klone. Die Rinde der Zweige ist bronzefarben…

Weiterlesen »

Wer gern versucht …

30. Dezember 2012
Von
Wer gern versucht …

Wer gern versucht, was er nicht sollte, Der findet oft, was er nicht wollte. - Der welsche Gast Seite aus “Der wälsche Gast”(Heidelberger Handschrift CPG 389, fol. 116r, Mitte 13. Jahrhundert)(Quelle: Wikipedia) Thomasîn von Zerclaere (1185/86 – 1235) italienischer Geistlicher      

Weiterlesen »

Astrologie im Mittelalter

30. Dezember 2012
Von
Astrologie im Mittelalter

Besonders zu Beginn eines Jahres beschäftigen sich so manche Leute mit der Astrologie. Was mag das Jahr wohl bringen? Was sagen mir die Sterne für die Zukunft voraus? Sollte ich auf die Gesundheit achten, oder werde ich womöglich unverhofft zu viel Geld kommen? All diese Fragen erhoffen sich die Menschen mit Hilfe der Sterne beantworten…

Weiterlesen »

Wie entstanden das Weihnachtsfest und die Weihnachtsbräuche?

23. Dezember 2012
Von
Wie entstanden das Weihnachtsfest und die Weihnachtsbräuche?

Die Mitwinterzeit ist schon seit Urzeiten für viele Völker wichtig. Stonehenge, das mächtige jungsteinzeitliche Observatorium, ist vermutlich auf die Wintersonnenwende ausgerichtet: die Tage werden wieder länger, das Licht bleibt sieghaft. Die Wintersonnenwende am 21. Dezember ist in Mitteleuropa allgemein ein wichtiges Datum. Mitte Dezember feierten die Römer ihren Erntegott Saturn über mehrere fröhliche Tage hinweg.…

Weiterlesen »

Die Weißbeerige Mistel

23. Dezember 2012
Von
Die Weißbeerige Mistel

Misteln gehören zur Familie der Sandelholzgewächse und sind weltweit verbreitet. Je nach Forscher zählt man 60 bis über 1000 Arten. Die Weißbeerige Mistel (Viscum album) ist die in Mitteleuropa einheimische Art. Misteln wachsen als Halbschmarotzer in Kugelform auf Bäumen und Sträuchern. Als Halbschmarotzer wurzelt die Mistel unter der Rinde ihres Wirtes und zapft ihm Wasser…

Weiterlesen »

Das gehörte Wort …

16. Dezember 2012
Von
Das gehörte Wort …

Das gehörte Wort geht verloren, wenn es nicht vom Herzen verstanden wird. - Yvain Chrétien de Troyes (um 1140 – um 1190) französischer Dichter  

Weiterlesen »

Echtes Barbarakraut

16. Dezember 2012
Von
Echtes Barbarakraut

Echte Winterkresse (Barbarea vulgaris) (Tafel aus -Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz- von Otto Wilhelm Thomé von 1885( (Quelle: Wikipedia) Das Echte Barbarakraut, auch Winterkresse genannt, ist eine zweijährige Pflanze. In ihrem zweiten Jahr wird die Pflanze bis zu einem Meter hoch. Barbarakraut blüht gelb und entwickelt Samenschoten. Die Winterkresse gehört als Kreuzblütler in…

Weiterlesen »